Schlagwort: Philosoph
Frankfurter Buchmesse: Ringen um den Nahostkonflikt – Die Sache mit dem »Aber«
Der Philosoph Slavoj Žižek skandaliert, Kulturstaatsministerin Claudia Roth wandelt sich: Die Buchmesse steht im Zeichen des Krieges in Israel. Eindrücke vom Debattenseismographen. Mehr in Spiegelonline
Frankfurter Buchmesse – Nahost-Eklat um Philosoph Žižek
Gibt es ein „Analyseverbot“ des Nahost-Konflikts? Das behauptete der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse. Der Widerspruch war energisch. Dieser Auftritt wird die…
Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek sorgt mit Eröffnungsrede zu Israel und Palästina für Tumult
Am Mittwochmorgen öffnet die Frankfurter Buchmesse fürs Fachpublikum. Doch sie hat schon ihren ersten Aufreger: Slavoj Žižek, Philosoph aus dem Gastland Slowenien, löste mit seiner…
Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek löst mit Eröffnungsrede Tumult aus
Am Mittwochmorgen öffnet die Frankfurter Buchmesse fürs Fachpublikum. Doch sie hat schon ihren ersten Aufreger: Slavoj Žižek, Philosoph aus dem Gastland Slowenien, löste mit seiner…
Buchmesse-Eklat – Philosoph Žižek polarisiert mit Thesen zum Krieg in Nahost
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek provozierte auf der Frankfurter Buchmesse mit Thesen zum Krieg im Nahen Osten. Zuhörer verließen den Saal oder unterbrachen Žižek. Sein…
Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um…
Philosophie – Wenn Freiheit als Egoismus interpretiert wird
Der Philosoph Jan Skudlarek kritisiert in seinem neuen Buch einen zunehmenden „Porschefahrer-Liberalismus“ und wirbt für ein neues Wir. Um Individualismus und gesellschaftliche Freiheit auszubalancieren, brauche…
Peter Bieri ist tot: Bestsellerautor (»Nachtzug nach Lissabon«) mit 79 Jahren gestorben
Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…
Peter Bieri ist tot
Der Schweizer Philosoph und Autor Peter Bieri ist am 27. Juni im Alter von 79 Jahren gestorben. Er veröffentlichte Bestseller wie „Nachtzug nach Lissabon“ und…
»Nachtzug nach Lissabon«: Bestsellerautor Peter Bieri ist am 27. Juni gestorben.
Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…
Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten
Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen – überraschend persönlich. Quelle: SZ.de
Christoph Menke: „Theorie der Befreiung“: Wer ist ein freier Mensch?
Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke versucht, die Frage mit der Serie „Breaking Bad“ zu beantworten. Eine gute Idee? Unbedingt. Quelle: SZ.de
Armen Avanessians: „Konflikt“: Schluss mit dem Zusammenrücken
Der Philosoph Armen Avanessian versucht, den Konflikt wieder zum Motor des Fortschritts zu machen. Quelle: SZ.de
Strafanzeige gegen Houellebecq und Onfray
Der Schriftsteller Michel Houellebecq und der Philosoph Michel Onfray wurden vom Rektor der Großen Moschee in Paris, dem Anwalt Chems-Edinne Hafiz angezeigt. Der erhobene Tatbestand:…
Dieter Henrich ist tot
Der Philosoph und Idealismus-Forscher Dieter Henrich ist am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilt der Suhrkamp-Verlag mit. Mehr im Börsenblatt
Demokratiekonzepte : Eine kollektive Ohnmachtserfahrung
Wie gehen wir mit Autoritäten um? Wer wird als Autorität anerkennt? Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer und die Berliner Autorin Catherine Newmark diskutieren während…
Wohnungskrise in Los Angeles : „Obdachlose haben kein Zuhause in der Gesellschaft“
Die Stadtplanerin Ananya Roy und der Philosoph Rainer Forst sprechen auf einer Autofahrt durch Los Angeles über die sozialen Widersprüche in der US-amerikanischen Gesellschaft. Durch…
Marcus Tullius Cicero: Vom höchsten Gut und vom größten Übel
Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war Anwalt, Politiker, Philosoph – und der sicher berühmteste Redner Roms. Seine umfangreichen Schriften gehören zu den…
Edith Hall: Was würde Aristoteles sagen? – Zehn philosophische Lektionen für das Glücklichsein
Zeitlose Weisheiten für ungewöhnliche Zeiten: Wie Aristoteles Ideen uns glücklicher machen können Aristoteles war der erste Philosoph, der Glück als Zustand einer inneren Zufriedenheit beschrieben…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023