Schlagwort: Oper
Stefan Zednik ist tot
Plötzlich und unerwartet ist Autor Stefan Zednik („Die Mörder sitzen in der Oper!“) am 3. Mai gestorben. Mehr im Börsenblatt
Die Warze liegt in der Oper – Geschichten aus der Hypnosepraxis
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die Warze liegt in der Oper – Geschichten aus der…
Barbara Vinken: „Diva“: Ran an die Oper
Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken seziert in ihrem neuen Buch „Diva“ berühmte Werke von Giuseppe Verdi bis Alban Berg – und fördert Überraschendes zutage. Quelle: SZ.de
Gedanken zur Zukunft der Oper: Lassen wir sie aufleben
Nach den Lockdowns kehrt das Klassikpublikum nur zögerlich zurück. Nicht nur deshalb: Fünfeinhalb Vorschläge für die Zukunft der Oper. Quelle: SZ.de
Frank Tallis: Der Tod und das Mädchen – Ein Fall für Max Liebermann
Ein diabolischer Mord in Wien der Jahrhundertwende Wien 1903: Die Starsängerin der Hofoper wird tot aufgefunden. Zunächst scheint es, dass sie an einer Überdosis Beruhigungsmittel…
Shanghai, China : Fidelio in der Cloud – eine digitale Kinder- und Jugendoper
Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven studierten europäische Künstlerinnen und Musiker in nur drei Monaten eine Adaption von Beethovens Oper „Fidelio“ mit chinesischen…
Stuttgart : Reinhold Otto Mayer-Preis
Der mit 50 000 EUR dotierte Reinhold Otto Mayer Preis wird alle zwei Jahre für ein herausragendes Werk im Bereich der performativen Künste, insbesondere Musiktheater…
Opernprojekt : Fidelio bist Du! (Bukarest)
Cathy Milliken und Robert Lehmeier erarbeiten in einem partizipativen Educationprojekt eine heutige Sichtweise auf Beethovens einzige Oper „Fidelio“. Quelle: Goethe-Institut
Operation Bird Dog von Jan-Christoph Nüse
Nach dem Tod seiner Eltern kann Carl Wrede in einem Internat das Abitur sowie eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker machen und wird nach seiner…
Mundum gesund von Dr. Steven Lin
Als Zahnarzt fiel Dr. Steven Lin auf, dass seine Patienten nicht nur kariöse Zähne hatten, sondern dass vor allem viele Kinder an Zahnfehlstellungen litten, die…
Das Rätsel der unheimlichen Maske (Rezension von Florian Hilleberg)
Im Opernhaus von Lord Ambrose D’Arcy spukt es. Davon sind zumindest die Gäste und einige der Diven überzeugt. Eine Loge bleibt beispielsweise selbst bei ausverkauftem…
Preisgelder in Höhe von € 30.000,-: Wettbewerb »digivis Contest – Digitales sichtbar machen«
Das »Projekt Zukunft« der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat heute in enger Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg den…
HARLEY QUINN: Rebirth 2 (Rezension von Florian Hilleberg)
108 Millionen Wege zu sterben! Harley Quinn und Shona, alias Bolly Quinn, machen sich auf den weiten Weg nach Indien, um den Machenschaften einer weltweit…
Die Kanzlerin: Eine Fiktion von Konstantin Richter
Was geht im Kopf einer Bundeskanzlerin vor, wenn sie der Oper Tristan und Isolde von Richard Wagner im Bayreuther Festspielhaus beiwohnt? Gedanken, die sich Angela…
30.000 ,- EURO zu gewinnen: Heute startet der Wettbewerb »Digitalen Content sichtbar machen«
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ruft im Rahmen der Landesinitiative »Projekt Zukunft« in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg…
future!publish 2016: Strukturiertes Innovationsmanagement
Mit großer Spannung wurde auf der future!publish 2016 die Präsentation des KANNWAS.CLUB erwartet. Etwa 20 Verlagsmenschen haben seit einem knappen Jahr in persönlichen Meetings und…
Domino II – Game over – Mario Worm
Handlung Die Jagd nach dem Kontobuch, welches den Zugang zu den Raubschätzen des Nazi-Regimes ermöglicht, geht weiter. Eine in Deutschland operierende Gruppierung namens ODESSA möchte…
Burnout – für immer auskuriert von Alice Spogis
Ella Brandt ist mit dem Zug auf dem Weg in die Dunenburg-Klinik auf Juist. Mit drei Jobs war sie völlig überlastet, was in einem Burnout…
Jahrestagung der BücherFrauen 2013: Die gläserne Leserin am Plastiktisch
Kostbare Leserinnendaten, faszinierende Literaturformate, kundenfreundliche Lizenzmodelle − und der Ruf nach mehr Kooperation, Haltung und Mitgestaltung eines Werterahmens. Die Jahrestagung der BücherFrauen − Women in…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
- Lachen über das Mittelalteram 19. Mai 2023
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017