Schlagwort: New York
Nachruf auf Wolfgang Schivelbusch: Verlust und Neugier
Der Publizist Wolfgang Schivelbusch ist tot. Eine Erinnerung an Küchentischgespräche in New York wie Berlin – und an seine Bücher. Quelle: SZ.de
Buchhändler feiert TikTok-Festival in Manhattan
Die Buchhandelskette Barnes & Noble stellt am 4. Februar in New York ein TikTok-Festival in einer ihrer Buchhandlungen auf die Füße. Bekannte Bestsellerautorinnen stehen für…
Streik bei HarperCollins
In New York streiken 250 Angestellte des Verlagshauses HarperCollins. Sie fordern bessere Löhne – und mehr Diversität. Bislang lehnt der Verlag Verhandlungen ab. faz.net berichtet…
Literaturauszeichnung mit Glamour-Faktor
Am Mittwochabend (16. November) wurden in New York die 73. National Book Awards vergeben. Zwei der Gewinnertitel sind in deutschen Ausgaben erhältlich. Mehr im Börsenblatt
Nachlass-Auktion in den USA: Der Geist der Dinge
In Upstate New York wird der Nachlass der brillanten Schriftstellerin Joan Didion versteigert. Eine Besichtigung vorab, auch des Tischs, an dem 2003 ihr Mann gestorben…
Salman Rushdie bleibt auf einem Auge blind
Der Schriftsteller Salman Rushdie hat nach der Attacke bei einer Lesung im US-Bundesstaat New York sein Augenlicht auf einem Auge verloren, zudem kann er eine…
Vereinigte Staaten: Autor Salman Rushdie auf Bühne angegriffen
Nach Angaben der Polizei ist Rushdie am Hals verletzt worden. Der Täter sei in der Veranstaltungshalle im Bundesstaat New York festgenommen worden. Quelle: SZ.de
Was liest Barack Obama in diesem Sommer?
Er habe dieses Jahr großartige Bücher gelesen und wolle einige seiner bisherigen Favoriten teilen, twitterte der ehemalige US-Präsident Barack Obama am Dienstag. Mit dabei auf…
Das Leben des Don Piepero
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Das Leben des Don Piepero“ von Bobby Munich vorstellen. Ende…
Joshua Cohen gewinnt Pulitzer-Preis 2022
Der in New York lebende Autor Joshua Cohen wird für „The Netanjahus“ ausgezeichnet. Die deutsche Ausgabe erscheint in einem Jahr bei Schöffling & Co. in…
Transatlantik Express: Die New-York-Kolumne: Zielscheibe der Leidenschaft
Wie ich in New York „Cyrano De Bergerac“ sah, einem Mann mit abscheulicher Nase verfiel und alles über perfekte Verführung lernte. Quelle: SZ.de
Patricia Briggs: Zeichen des Silbers – Mercy Thompson 5 Roman
Platz 1 der New York Times- Bestsellerliste Mercy Thompson, stolze Besitzerin einer kleinen Autowerkstatt und Walkerin, ist längst nicht allen übernatürlichen Geschöpfen ihrer gefährlichen Welt…
Elizabeth George: Keiner werfe den ersten Stein – Ein Inspector-Lynley-Roman 3
„Elizabeth George ist die Meisterin des englischen Spannungsromans.“ New York Times In den schottischen Highlands herrscht tiefster Winter, und Westerbrae, ein Country-House wie aus dem…
Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter – Roman
»Ein psychologisches Meisterwerk über Rassentrennung, Zivilcourage und über das Erwachsenwerden« (Der Sonntag) – heute aktueller denn je. Jedes Jahr reist Jean-Louise Finch aus dem mondänen,…
Kristina Ohlsson: Himmelschlüssel – Thriller
Der fünfte Fall für Fredrika Bergman: »Ein packendes Szenario, dessen Spannung steigt, je mehr die Boeing 747 an Treibstoff verliert.« WDR5 Eine vollbesetzte Boeing 747…
Scott Carson: The Chill – Sie warten auf dich – Roman
Mitten in den Wäldern des Bundesstaates New York liegt ein überflutetes Dorf unter den tiefen, stillen Wassern des Stausees, der die Metropole New York mit…
Dee Brown: Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
Kaum ein zweites Buch hat den Blick der Amerikaner auf die Geschichte ihrer Nation so radikal verändert wie Dee Browns Bestseller ‚Begrabt mein Herz an…
Anna Todd: Nothing less – Roman
Landons Leben in New York ist ein ziemliches Abenteuer, und er ist hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen. Mit einer verbinden ihn eine lange Geschichte…
Thomas Pletzinger: Bestattung eines Hundes – Roman
Der Kulturjournalist Daniel Mandelkern steckt in einer Zwickmühle: seine Frau Elisabeth ist auch seine Chefin bei der Wochenzeitung, für die beide arbeiten. Und weil sich…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022