Schlagwort: Musik
Spitzenreiter ist Paul McCartneys Fotoband „1964“
Wer hat es sonst noch in die Top 25 der meistverkauften Musik- und Filmbücher im Zeitraum April bis September 2023 geschafft? Die Spezial-Liste, die Media…
Moderator Reinhold Beckmann – „So viel ungelebtes Leben“
Als Fernsehmoderator hat Reinhold Beckmann die Fußballberichterstattung revolutioniert. Im Rentenalter hat er sich noch einmal neu erfunden, macht Musik und schreibt. In einem Buch erzählt…
Ofer Waldman: „Singularkollektiv“ – Jenseits des Glamours
Klangrausch, tosender Beifall, Übe-Einsamkeit, Angst: Ofer Waldman beschreibt im Erzählband „Singularkollektiv“ die verschiedenen Facetten des Musiker-Seins. Auf und abseits der Bühne ist Musik machen auch…
Gabriele von Arnim – Buch über die Kraft der Schönheit
„Der Trost der Schönheit“ heißt das neue Buch der Autorin und Literaturkritikerin Gabriele von Arnim. Sie schreibt darüber, wie Schönheit – etwa in Natur oder…
Mit K-Pop in die Sachbuchcharts: Die Welt im BTS-Fieber
Die koreanische K-Pop-Band BTS stürmt nicht nur die Musik-Charts: Der Rückblick auf „Beyond the Story: 10-Year Record of BTS“ platziert sich gleich zweimal in der…
Im Hardrock-Himmel
Zum zweiten Mal feierte das Busy Hands Festival in Leipzig alles, was mit Gestaltung, Druckgrafik und Musik zu tun hat. Die Schnittmengen der DIY-Kunst zu…
Verlag gibt Buchhandlung ab
Zum 1. April 2023 gehen die Buchhandlung und der Verlag „buch+musik“ neue Wege: Der Verlag verkauft seine Buchhandlung an Blessings 4 you. Mehr im Börsenblatt
Klassische, Neue und Alte Musik 2022 : Kraft und Krisen
Im Jahr 2022 wurde es in der Klassik-Szene doch nicht so schlagartig besser wie das nach zwei Jahren Corona-Beschränkung erhofft worden war. In der Klassischen…
„Macht die Knie locker …“
„… und spürt die Musik“: Am siebten Tag unseres Adventsrätsels stehen hinter dem Türchen das Tanzen und die Sprache der Musik im Mittelpunkt – und wir…
„Er ist wie eine Legende!“
Mitmachen und gewinnen: Am fünften Tag des Börsenblatt-Adventsrätsels geht es um Musik – und wir suchen diesmal ein Instrument. Mehr im Börsenblatt
Theaterstück: Ein Mosaik geliebter Irrtümer – in Dezember in Frankfurt am Main
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Theaterstück „Ein Mosaik geliebter Irrtümer“ vorstellen – ein Theaterstück mit Musik,…
Claudia Roth: „Dieser Krieg ist ein Krieg gegen die Kultur“
Vor mehr als 140 Zuhörer:innen diskutierten Serhij Zhadan, Eva Menasse, Deniz Yücel und Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedrohung der ukrainischen Literatur und der Menschen:…
Spaniens Literatur in allen Facetten
Interaktive Displays, facettenreiche Veranstaltungen, Bücher aller Genres, meditative Musik: Spaniens Buchbranche und Literaturszene zeigt ihre ganze Vielfalt im schönen, bunten Ehrengast-Pavillon. Besuchende der Buchmesse sollten…
„Schauergeschichten“: Péter Nádas wird 80: Das Fluchen macht die Musik
Der große ungarische Kosmopolit Péter Nádas wird 80 Jahre alt. In seinem Roman „Schauergeschichten“ dringt er ins kollektive Unbewusste eines Dorfes im realen Sozialismus vor….
Argumente für eine kulturelle Umgestaltung : Die digitale Bühne in Indien
Ob Theater, Tanz, Musik, Kunst, Film oder Literaturfestivals, die Pandemie hat die Kreativwirtschaft gezwungen, ihre Beziehung zur digitalen Welt zu überdenken. Warum die Nutzung digitaler…
Konzerte auf räumliche Distanz erleben : Digitale Musik-Räume
Die Veranstaltungsbranche, insbesondere die Live-Musik-Industrie, war einer der ersten Wirtschaftszweige in Deutschland, der mit Beginn der Coronapandemie im März 2020 geschlossen wurde. Musiker*innen und Fans…
Angela Lehner : Abhängen zwischen Berg und Tal
Julia lebt für ihre Crew und die Musik. Rapperin will sie werden. Sie denkt, dass sie gar nichts anderes kann. Der nahende Hauptschulabschluss lässt sie…
Musik : „Der Traum dient auch als Legitimation“
Ob Stockhausen oder Wagner: Bedeutende Komponist*innen der letzten Jahrhunderte geben an, im Schlaf zu ihren Werken inspiriert worden zu sein. Ein Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin…
Klassische, Neue und Alte Musik 2021 : Zwischen Aufbruch und Rückschlag
Rassismus, Machtmissbrauch, Corona – auch im Jahr 2021 war die Szene der Alten, Neuen und Klassischen Musik von tiefgreifenden Debatten geprägt. In ihrem Rückblick lässt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022