Schlagwort: Medizin
Birgit Schmidle-Loss leitet Medizin-Redaktion
Birgit Schmidle-Loss übernimmt die Leitung der Abteilung Journals & Redaktionen Medizin beim Springer-Verlag in Wien. Gabriele Hollinek verabschiedet sich in den Ruhestand. Mehr im Börsenblatt
neues Buch ist erschienen – Kalin Kahlkopf: Im Zauberwald
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Kalin Kahlkopf: Im Zauberwald“ von Serdar Kilic vorstellen. Kalin bricht…
neues Buch ist erschienen – Kalin Kahlkopf: Im Zauberwald
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Kalin Kahlkopf: Im Zauberwald“ von Serdar Kilic vorstellen. Kalin bricht…
Springer-Fachzeitschriften werden gendergerecht umbenannt
Bisher basierten viele Titel der medizinischen Fachzeitschriften bei Springer Medizin auf männlichen Berufsbezeichnungen. Das ändert sich jetzt. Im Zuge einer breit angelegten Gleichstellungsinitiative werden Titel…
Ricarda Kinnen, Jens Wurster: Diagnose Brustkrebs: Selbstbestimmt die Heilungschancen fördern – Konkreter Rat zu klassischen und komplementären Therapieformen
Der individuelle Begleiter in ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben Diagnose Brustkrebs – ein Schock für die Betroffene und der Beginn einer emotionalen, körperlichen und seelischen…
Ingeborg Münzing-Ruef: Kursbuch gesunde Ernährung – Die Küche als Apotheke der Natur Vollständig überarbeitete Neuausgabe
Der Bestseller endlich als aktualisierte und vollständig überarbeitete Neuausgabe! Die Natur als Apotheke für unseren Körper – mit natürlichen Lebensmitteln können wir Krankheiten wie Osteoporose,…
Georg Weidinger: Die chinesische Hausapotheke – Die wichtigsten Kräuterrezepte für die häufigsten Beschwerden
TCM leicht verständlich und anwendbar im Alltag. Die traditionelle Chinesische Medizin für den Alltag, ein praktischer Ratgeber zur Selbstanwendung. Mit einer umfassenden Einführung in die…
David Servan-Schreiber: Die Neue Medizin der Emotionen – Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente
Heilung ohne Medikamente und Psychotherapie: wissenschaftlich fundiert und an Einzelfällen plastisch geschildert. Depression, Zukunftsangst und Stress durch Überforderung sind die Krankheiten unserer modernen Gesellschaft. Der…
Ruediger Dahlke: Wenn wir gegen uns selbst kämpfen – Die seelischen Muster hinter Infektionen, Allergien, Hyperaktivität bis zu Impfproblemen – Mit CD „Wut und Ärger“
Wie wir Allergien und Infektionen über die Seele heilen können. Der Arzt und Psychotherapeut Ruediger Dahlke behandelt ein hochaktuelles Thema: Krankheiten als Ausdruck innerer Angespanntheit,…
Prof. Dr. Johannes Huber: Der holistische Mensch – Wir sind mehr als die Summe unserer Organe
Den Menschen in seiner Gesamtheit verstehen. Der Holismus versteht den Menschen nicht nur als körperliches Wesen, sondern versucht, ihn in seiner Gesamtheit zu begreifen. Denn…
Nina Blazon: Kiesel, die Elfe – Die wilden Vier vom Drachenmeer – Mit Glitzercover
Mit Neugierde kommt man überall hin Es ist Winter im Elfental und die Feuerelfe Fiamara wird von einem fiesen Funkenschnupf geplagt. Da hilft nur eine…
Louise Hay, Mona Lisa Schulz: Heile deine Gedanken, heile dein Leben – Innere Balance finden durch Affirmationen und ganzheitliche Medizin
Taschenbuchausgabe des Buches »Mentale Wunder« Eine unablässige Flut von immer neuen Reizen, ein Übermaß an Informationen – kein Wunder, dass unsere mentale Gesundheit immer anfälliger…
Lina Nertby Aurell, Mia Clase: Food Pharmacy – Essen ist die beste Medizin
Die richtige Ernährung für eine gesunde Darmflora. Essen macht glücklich – und zwar nicht nur unsere Seele, sondern auch den Darm! Zeit, dass wir unserem…
Pierpaolo Brunoldi, Antonio Santoro: Im Zeichen der Reliquie – Historischer Roman
Ein kirchenkritischer Mönch, ein grausamer Inquisitor und die Suche nach einer geheimnisvollen Reliquie Bonaventura, ein wissbegieriger Mönch, gerät immer wieder ins Visier der Inquisition, da…
Marina Stepnowa: Italienische Stunden – Roman
Iwan Ogarjow, 42, ist Arzt in Moskau. Diese Rolle fühlte sich vom ersten Studientag an fremd an. Er steckt im falschen Leben. Und das falsche…
Anthony William: Mediale Medizin – Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung
Seit seiner Kindheit besitzt Anthony William eine einzigartige Gabe: Ein göttlicher Geist flüstert ihm äußerst präzise Informationen zum Gesundheitszustand seiner Mitmenschen ins Ohr. Diese medialen…
Irmtraud Tarr: Vom Zauber der Freundschaft – Beziehungen besser verstehen und leben
Es gibt viele Arten von Beziehungen, doch wirkliche Freunde sind etwas ganz Besonderes. Sie schaffen Vertrauen, geben Sicherheit und schützen uns, besonders dann, wenn das…
Donna Jackson Nakazawa: Wenn die Kindheit krank macht – Frühe seelische Verletzungen – die wahre Ursache für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Co. Mit wirksamen Strategien für Betroffene und Eltern
„Ein Buch … wie eine Medizin“ Jack Kornfield Kann eine kalte Kindheit körperlich krank machen? Neueste Studien belegen, dass klassische internistische Erkrankungen wie Krebs, Rheuma…
Geschlamperte Verhältnisse von Felicitas Gruber
Während einer Taufe stürmt ein Mann auf die promovierte Rechtsmedizinerin Sofie Rosenhuth zu und berichtet von einer aufgefundenen Leiche. Wie sich herausstellt, handelt es sich…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022