Schlagwort: Leipzig
Jubiläumssitzung in Leipzig
Anlässlich des Börsenverein-Jubliäums kamen die Fachausschüsse an jenem Tag und jenem Ort zu ihrer Frühjahrssitzung zusammen, an dem der Verband vor 200 Jahren gegründet wurde:…
„Wir sind Kultur. Und Politik!“
Was für ein Anlass, was für ein Fest! Der Börsenverein hat am Gründungsort Leipzig seinen 200. Geburtstag gefeiert. Auf dem Podium der Schaubühne Lindenfels gab…
„Der Bedarf an Austausch und Vernetzung ist riesig“
In Leipzig wurde ein Junges Literaturbüro gegründet – mit dem 1. Leipziger Kinderbuchfestival Festlesen! macht es Mitte Mai den ersten großen Aufschlag. Ein Interview mit…
Eine Reise durch 200 Jahre Buchgeschichte
Wie wurde Leipzig zur Herzkammer des Buchhandels? Warum ist der Börsenverein mehr als nur eine Branchenorganisation? Und was haben Zensur, Buchpreisbindung und Erholungsheime miteinander zu…
„Er wusste schlichtweg alles“
Carsten Pfeiffer (57), Vertriebsleiter bei Cornelsen und Egmont, Mitgründer des Münchner Lyrikkabinetts und des Verlags Das kulturelle Gedächtnis, ist tot. Thorsten Ahrend, Leiter des Literaturhauses…
Karrieretag „Book Future“ in Leipzig
Für Kurzentschlossene: Am 10. April findet im Leipziger Haus des Buches das Nachwuchsevent „Book Future“ statt. Der Eintritt ist frei. Mehr im Börsenblatt
Leipzig als politische Bühne
Gegen Rechtsruck, für Demokratie: ein Streifzug durch die politischen Seiten der Buchmesse. Denn Leipzig ist mehr als ein buntes Drehkreuz für Cosplayer und Liebesgeschichten. Mehr…
Im Dialog mit dem Text
Seit über 20 Jahren schreibt und spricht sie kenntnisreich – nicht nur – über Lyrik: Beate Tröger erhält in Leipzig den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2025….
Buchmesse Leipzig – Die wichtigsten Bücher aus dem Gastland Norwegen
Jon Fosse, Karl Ove Knausgård oder Vigdis Hjorth: Die norwegische Literatur ist vielfältig, voller großer Namen und eine feste Größe auf dem deutschen Buchmarkt. Welche…
Vorfreude auf Leipzig
Satte 3.000 Veranstaltungen stehen im Kalender der Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis 30. März dreht sich alles um Bücher und Debatten. Ein Blick auf die…
Mette-Marit kommt nicht nach Leipzig
Eigentlich sollte die Kronprinzessin Mette-Marit den Gastlandauftritt Norwegens auf der Leipziger Buchmesse eröffnen. Daraus wird aber nichts: Aus gesundheitlichen Gründen musste die 51-Jährige den Besuch…
Landschaft als Markenzeichen
Norwegen: Da denkt man gleich an Krimis oder aufmüpfige Kinderbücher. Doch die Literaturszene des Leipzig-Gastlands hat so viel mehr zu bieten – und gilt als…
Mehrere Kinder- und Jugendbuchverlage wechseln zu LKG
Die LKG erhält weiteren Zuwachs im Kinder- und Jugendbuch. Zum 1. Juni zieht der Tessloff Verlag von Gilching nach Leipzig, im Jahresverlauf segelt Magellan von…
Leben und Weiblichkeit – Norwegische Literatur von Frauen
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich mit interessanten weiblichen Stimmen. Die Auseinandersetzung mit Liebe und Familie steht im Mittelpunkt der…
Leben und Wirklichkeit – Norwegische Literatur von Frauen
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich mit interessanten weiblichen Stimmen. Die Auseinandersetzung mit Liebe und Familie steht im Mittelpunkt der…
Siebter Himmel kommt nach Leipzig
Nach dem Erfolg des Concept Stores „Siebter Himmel“ in Köln eröffnet Bastei Lübbe einen zweiten Standort in Leipzig. Ab dem 24. März lädt der neue…
Alex Pohl: Heißes Pflaster – Ein Fall für Hanna Seiler und Milo Novic
Ein Mord, der eine ganze Stadt entzweit Am Ufer eines Sees südlich von Leipzig wird ein Politiker tot aufgefunden. Zunächst sieht alles nach Selbstmord aus,…
Die Fallstricke des Teufels von Heike Stöhr
Schon in jungen Jahren verliert Sophia Weyner ihre an der Pest erkrankte Mutter und verbringt daraufhin einige Jahre bei ihrem Onkel in Leipzig. Ein Professor…
Die Stunde der Spezialisten – Barbara Zoeke
Handlung Barbara Zoekes Roman „Die Stunde der Spezialisten“ erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven den verbrecherischen Wahnsinn des Euthanasieprogramms unter der Naziherrschaft im Dritten Reich. Max Koenig,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Erinnerungen? Welchen Erinnerungen?am 16. Juni 2025
Josephine Bakers Memoiren bei ReclamRezension von Walter Delabar zuJosephine Baker: ‚Tanzen, Singen, Freiheit‘. MemoirenReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Mit Zeitreisen Zeit verschwendenam 16. Juni 2025
Jörg Helbig und Andreas Rauscher möchten in ihrem Sammelband „Zeitreisen in Zelluloid“ dem Motiv des Zeitreisens begegnen, können allerdings lediglich ein Konvolut zusammentragen, das größtenteils aus unfertigen oder das Thema verfehlenden Texten bestehtRezension von Martin Janda zuJörg Helbig; Andreas Rauscher (Hg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im FilmWVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2022
- Die Entstehung des Patriarchatsam 16. Juni 2025
Karin Bojs’ Sachbuch „Mütter Europas“ zeigt, wie neue Forschungsmöglichkeiten archäologische Erkenntnisse von Grund auf verändernRezension von Rolf Löchel zuKarin Bojs: Mütter Europas. die letzten 43 000 JahreVerlag C.H.Beck, München 2024
- Also sprach …am 13. Juni 2025
Mit „Nietzsche Forever“ stellt sich Barbara Straka der Herausforderung, die Wirkung Friedrich Nietzsches in der Kunst nachzuzeichnen – ein Unterfangen, das bislang kaum zu bewältigen schienRezension von Silvio Barta zuBarbara Straka: Nietzsche forever? Friedrich Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst Teilband 1 & 2Schwabe Verlag, Basel 2025
- Warum Frauen Männer liebenam 11. Juni 2025
Die Theorie von Dee L. R. Graham „Loving to Survive“ ist plausibel, ihre Belege sind es nicht immerRezension von Rolf Löchel zuDee L. R. Graham: Loving to survive. Auswirkungen sexueller Unterdrückung und männlicher Gewalt auf das Leben aller FrauenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2024