Schlagwort: Leipzig
Leipziger Buchmesse sagt Islamischem Zentrum Hamburg ab
Weil das Islamische Zentrum Hamburg das iranische Regime unterstütze, haben die Organisatoren nun die Teilnahme als Aussteller an der Buchmesse in Leipzig abgelehnt. Jetzt äußert…
Wer hat Angst vorm Literarischen Quartett?
„Das Literarische Quartett spezial U21“ sucht für eine Sonderfolge drei junge Gäste, um über Literatur zu diskutieren. Der Termin ist der 27. April 2023 auf…
Sven Stollfuß wird Professor für Medienwandel
Der Medienwissenschaftler Sven Stollfuß ist am 1. Februar zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig ernannt worden. Mehr…
Neue Mitarbeiterinnen für Vertrieb und Marketing
Die Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel stellt Vertrieb und Marketing neu auf: In Leipzig mit den Neuzugängen Barbara Ellendt und Anne Dietrich. Von München aus arbeitet die externe…
Johannes Neuer wird Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Johannes Neuer, aktuell Bibliothekarischer Direktor von ekz.bibliotheksservice, wird ab August 2023 der neue Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Er folgt auf Michael Fernau. Mehr…
Vom Groschenroman zur Literaturkarriere
Thomas Böhm ist Literaturvermittler auf vielen Kanälen. Für das Literaturhaus in Köln hat er Programm gemacht. Literaturfestivals hat er kuratiert. Für Gastlandauftritte zu den Buchmessen…
Gunilla Palmstierna-Weiss ist tot
Die schwedische Autorin Gunilla Palmstierna-Weiss ist am 20. November im Alter von 94 Jahren in Stockholm gestorben. Noch vor wenigen Wochen trat sie auf dem…
Gute Zukunftsaussichten
Jette Keilholtz studiert Buch- und Medienwirtschaft an der HTWK in Leipzig. Ihre erste Frankfurter Buchmesse hat sie sehr genossen. Hier verrät sie, was sie aus…
Der Zesel gewinnt
Auf einer Galaveranstaltung in Leipzig wurde am 8. Oktober der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Kinderbuchpreis verliehen: Die Kinderjury hat für ein Buch von Stephanie…
Zukunft ohne Leipziger Nachwuchs
Die Umgestaltung der Buchwissenschaft in Leipzig sehen die Nachwuchssprecher des Börsenvereins äußerst kritisch: Sie appellieren an die Universität, ihre Entscheidung dringend zu überdenken. Mehr im…
Tagung zum Thema Schullesung
Im Rahmen der 4. Tage der Poesie findet am 24. September in Leipzig eine Tagung zum Thema Schullesungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen,…
„Forschung und Lehre zum Buch auch in Zukunft“
Im Streit um die Buchwissenschaft in Leipzig hat sich erstmals die Universität zu Wort gemeldet. Deren Pressesprecher versichert, an eine Abwicklung des Fachs sei nicht…
Uni Leipzig in der Kritik
Professoren waren vor dem Kahlschlag eines „nützlichen Fachs“. Die Stadt bangt um ihren Ruf als Buchstadt. Die drohende Abwicklung der Leipziger Buchwissenschaft bekommt nach dem…
Torsten Casimir zur Krise der Buchwissenschaft
Die Berichterstattung zur Lage der Buchwissenschaft, insbesondere in der traditionsreichen Buchstadt Leipzig, wird auch über Branche und Disziplin hinaus wahrgenommen. Börsenblatt-Chefredakteur Torsten Casimir war zu…
Das sind die Spitzenpreisträger 2022
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am Mittwochabend in Leipzig mehr als 60 unabhängige Verlage mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 ausgezeichnet – und drei dieser Verlage als…
Leipzig hebt Ausschreibung für Bücherbeschaffung auf
Die Stadt Leipzig rollt das Verfahren zur Büchervergabe neu auf: Noch in diesem Jahr wird es eine neue Ausschreibung geben, die dem örtlichen und regionalen…
Leipziger Buchhandel verzweifelt an der Stadt
Viele stationäre Buchhändler in Leipzig sind entsetzt über ihre Stadtverwaltung. Durch eine Ausschreibung zum Bezug preisgebundener Bücher fühlen sie sich gezielt ausgebootet. Die Hintergründe eines…
Leipziger Buchmesse 2023 wird verschoben
„2023 wird es eine spätere Leipziger Buchmesse in den Leipziger Messehallen und in der gesamten Stadt Leipzig geben“, teilt die Leipziger Messe mit. Mehr im…
Wer darf Leipzigs Stadtbibliotheken versorgen?
Bisher wurde die Stadtbibliothek Leipzig durch hiesige Buchhandlungen versorgt. Doch 2023 könnten sie diesen Auftrag verlieren. Grund dafür ist das Sächsische Vergabegesetz, das vorschreibt, das…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022