Schlagwort: Leiden
Kapitalismus und Arbeit: „Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend“
Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr…
Leiden in Gelsenkirchen – was hat Ihre ironische Stellenanzeige gebracht, Herr Niewöhner?
„Berlin kann jeder. Gelsenkirchen ist nichts für schwache Nerven. Bewirb Dich jetzt, wenn Du Dich traust!“ Dirk Niewöhner hat für seine Buchhandlung Kottmann in Gelsenkirchen…
„Wir wachsen weiter – auch durch Akquisition“
Mit den Übernahmen im deutschsprachigen Raum – vor allem Fink, Schöningh und V & R – ist Brill in Leiden stark gewachsen. Jasmin Lange, CPO des Verlagshauses,…
Jugendbuch „It’s okay not to be okay“ – Du bist nicht allein!
Die Bloggerin und Aktivistin Scarlett Curtis hat ein wichtiges Buch herausgegeben. Berühmtheiten packen aus und sprechen offen über ihre psychischen Leiden. Curtis möchte damit jungen…
„Zu viele Literaturvermittler fühlen sich nicht zuständig“
»Queer« gehört im Literaturbetrieb heutzutage zwar zum guten Ton. Aber ein großes Ziel ist bisher nicht erreicht, meint Joachim Bartholomae: über queeres Leben und nicht…
Dr. med. Volker Schmiedel: Gesunde Leber und Galle – Endlich die Ursache für Sodbrennen, Müdigkeit & Co. erkennen und kurieren Mit 4-Wochen-Regenerations-Programm
Leber und Galle werden oft vernachlässigt, denn sie leiden still. Doch die Folgen können oft Fettleber, Gallensteine oder Hepatitis sein. Jeder Dritte leidet an einer…
Friedrich Ani: „Letzte Ehre“ – Im Dunkel des Alltags
Kindesmissbrauch, Vergewaltigung, Femizid: In seinem neuen Kriminalroman „Letzte Ehre“ gelingt es Friedrich Ani, dem Virtuosen der Stimme, eine Sprache für das Leiden und das Schweigen…
„Finnis Geheimnis“
Mut machen, aufklären und Hilfe ermöglichen: Bei EDEL KIDS BOOKS erscheint jetzt ein Kinderbuch, das Kinder, die unter sexuellem Missbrauch leiden, darin bestärkt, Hilfe zu…
Balde/Arzallus: „Kleiner Bruder“ – Ausbeutung, Unsicherheit, Gewalt und Einsamkeit
Die Suche nach seinem kleinen Bruder führt den jungen Mann Ibrahima aus seinem Heimatort in Guinea bis nach Irun in Spanien. Ein sehr persönlicher, erschütternder…
Lorenz Wagner: Zusammen ist man weniger alt – Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern
Lorenz Wagner lebt in einem besonderen Haus: vier Generationen unter einem Dach. Alter und Altern sind allgegenwärtig in dieser Familie, in der sich die Jüngste…
Alberto Villoldo: Die vier Einsichten – Weisheit, Macht und Gnade der Erdenwächter
Alberto Villoldos staunenswertes, mitreißend geschriebenes Buch offenbart die geheimen Weisheitslehren der Erdenwächter, der indianischen Medizinmänner und -frauen Amerikas. Die vier Einsichten enthüllen, dass alle Schöpfung…
Friedrich Nietzsche: Morgenröte – Gedanken über die moralischen Vorurteile
Nietzsches »Morgenröte«, 1881 erstmals erschienen, ist dem Leben zugewandte Philosophie: Wie lässt sich die lebendige Leidenschaft für die Erkenntnis gegen das Leiden an ihrer Endlichkeit…
Bettina Rubow: Der Migräne-Kompass – Migräne endlich verstehen und besser mit ihr leben Unter Mitarbeit des Neurologen Dr. Charly Gaul
Dieses umfassende Lesebuch widmet jedem Aspekt der so facettenreichen Erkrankung Migräne Aufmerksamkeit. Hintergründe, Zusammenhänge, wissenschaftliche Erkenntnisse, Tipps und Anekdoten zu diesem so oft unterschätzten Leiden…
Fanny König: Himmel, Herrgott, Hirschgeweih – Ein Dorfkrimi
Eine eingeschworene Dorfgemeinde und jede Menge Leichen im Keller Hauptbrandmeister Wimmer wird tot im Wald aufgefunden – aufgespießt von einem Hirschgeweih. Die Bewohner der kleinen…
Anthony William: Heile dich selbst – Medical Detox – Die Antwort auf (fast) alle Gesundheitsprobleme Revolutionäre Heilstrategien bei Migräne, Übergewicht, chronischer Erschöpfung u.v.m.
Ein ausbalancierter Stoffwechsel und ein intaktes Mikrobiom sind die Basis für eine stabile Gesundheit. Auch bei scheinbar chronischen Leiden wie Migräne, Schwindel, Müdigkeit, Reizdarm oder…
Ulrich Strunz: Wunder der Heilung – Neue Wege zur Gesundheit – Erkenntnisse und Erfahrungen
Können Asthma, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes, ein Krebsgeschwür und andere Krankheiten einfach verschwinden, wie es Patienten von Dr. Strunz berichten? Die Antwort lautet: Ja. Überzeugend erklärt…
Colombo : The Packet, Künslerkollektiv
Nun ist die Zeit gekommen, den Schmerz all derer zu verstehen, die überall auf der Welt vor, während und nach COVID 19 gelitten haben, leiden…
Russ Harris: Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei – Ein Umdenkbuch
Endlich wirklich leben anstatt ständig dem Glück nachzujagen Kann es sein, dass unsere Vorstellungen vom Glück uns unglücklich machen? Ja! Denn je stärker wir versuchen,…
Dami Charf: Auch alte Wunden können heilen – Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können
Dieses Buch ist für alle, die das Gefühl haben, so, wie sie sind, nicht »richtig« zu sein. Sie leiden etwa an unerklärlichen Schuldgefühlen, können eigene…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022