Schlagwort: Leiden
Kapitalismus und Arbeit: „Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend“
Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr…
Leiden in Gelsenkirchen – was hat Ihre ironische Stellenanzeige gebracht, Herr Niewöhner?
„Berlin kann jeder. Gelsenkirchen ist nichts für schwache Nerven. Bewirb Dich jetzt, wenn Du Dich traust!“ Dirk Niewöhner hat für seine Buchhandlung Kottmann in Gelsenkirchen…
„Wir wachsen weiter – auch durch Akquisition“
Mit den Übernahmen im deutschsprachigen Raum – vor allem Fink, Schöningh und V & R – ist Brill in Leiden stark gewachsen. Jasmin Lange, CPO des Verlagshauses,…
Dr. med. Volker Schmiedel: Gesunde Leber und Galle – Endlich die Ursache für Sodbrennen, Müdigkeit & Co. erkennen und kurieren Mit 4-Wochen-Regenerations-Programm
Leber und Galle werden oft vernachlässigt, denn sie leiden still. Doch die Folgen können oft Fettleber, Gallensteine oder Hepatitis sein. Jeder Dritte leidet an einer…
Lorenz Wagner: Zusammen ist man weniger alt – Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern
Lorenz Wagner lebt in einem besonderen Haus: vier Generationen unter einem Dach. Alter und Altern sind allgegenwärtig in dieser Familie, in der sich die Jüngste…
Alberto Villoldo: Die vier Einsichten – Weisheit, Macht und Gnade der Erdenwächter
Alberto Villoldos staunenswertes, mitreißend geschriebenes Buch offenbart die geheimen Weisheitslehren der Erdenwächter, der indianischen Medizinmänner und -frauen Amerikas. Die vier Einsichten enthüllen, dass alle Schöpfung…
Friedrich Nietzsche: Morgenröte – Gedanken über die moralischen Vorurteile
Nietzsches »Morgenröte«, 1881 erstmals erschienen, ist dem Leben zugewandte Philosophie: Wie lässt sich die lebendige Leidenschaft für die Erkenntnis gegen das Leiden an ihrer Endlichkeit…
Bettina Rubow: Der Migräne-Kompass – Migräne endlich verstehen und besser mit ihr leben Unter Mitarbeit des Neurologen Dr. Charly Gaul
Dieses umfassende Lesebuch widmet jedem Aspekt der so facettenreichen Erkrankung Migräne Aufmerksamkeit. Hintergründe, Zusammenhänge, wissenschaftliche Erkenntnisse, Tipps und Anekdoten zu diesem so oft unterschätzten Leiden…
Fanny König: Himmel, Herrgott, Hirschgeweih – Ein Dorfkrimi
Eine eingeschworene Dorfgemeinde und jede Menge Leichen im Keller Hauptbrandmeister Wimmer wird tot im Wald aufgefunden – aufgespießt von einem Hirschgeweih. Die Bewohner der kleinen…
Anthony William: Heile dich selbst – Medical Detox – Die Antwort auf (fast) alle Gesundheitsprobleme Revolutionäre Heilstrategien bei Migräne, Übergewicht, chronischer Erschöpfung u.v.m.
Ein ausbalancierter Stoffwechsel und ein intaktes Mikrobiom sind die Basis für eine stabile Gesundheit. Auch bei scheinbar chronischen Leiden wie Migräne, Schwindel, Müdigkeit, Reizdarm oder…
Ulrich Strunz: Wunder der Heilung – Neue Wege zur Gesundheit – Erkenntnisse und Erfahrungen
Können Asthma, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes, ein Krebsgeschwür und andere Krankheiten einfach verschwinden, wie es Patienten von Dr. Strunz berichten? Die Antwort lautet: Ja. Überzeugend erklärt…
Colombo : The Packet, Künslerkollektiv
Nun ist die Zeit gekommen, den Schmerz all derer zu verstehen, die überall auf der Welt vor, während und nach COVID 19 gelitten haben, leiden…
Russ Harris: Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei – Ein Umdenkbuch
Endlich wirklich leben anstatt ständig dem Glück nachzujagen Kann es sein, dass unsere Vorstellungen vom Glück uns unglücklich machen? Ja! Denn je stärker wir versuchen,…
Dami Charf: Auch alte Wunden können heilen – Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können
Dieses Buch ist für alle, die das Gefühl haben, so, wie sie sind, nicht »richtig« zu sein. Sie leiden etwa an unerklärlichen Schuldgefühlen, können eigene…
Chandler Baker: Whisper Network – Roman
Sloane, Ardie, Grace und Rosalita leiden seit Jahren unter ihrem Vorgesetzten Ames. Zu seinem Verhalten Frauen gegenüber gab es schon immer Gerüchte. Gerüchte, die die…
Alaitz Extremera Leceaga: Die Töchter der Villa Soledad – Roman
1927, Basondo im Baskenland: Estrella und ihre Zwillingsschwester Alma führen ein privilegiertes Leben in der Villa Soledad. Sie wachsen mit rauschenden Festen und großem Luxus…
Nico ter Linden: Die schönsten Geschichten der Bibel – Ein Lesebuch
Ein Schatz für die Gemeindearbeit In diesem Vorlesebuch für die Gemeinde- und Seniorenarbeit sind die schönsten Geschichten des 2018 verstorbenen niederländischen Bestsellerautor Nico ter Linden…
Eva-Maria Zurhorst: Liebe kann alles – Wie du mit deiner weiblichen Kraft zur Schöpferin deines Lebens wirst Das Transformationsprogramm
Lieben ist nicht leiden – lieben heißt heilen Es ist an der Zeit, dass wir Frauen erkennen, mit welcher unglaublichen Gabe wir ausgestattet sind: der…
Norbert Treutwein: Übersäuerung – Krank ohne Grund – Störungen im Säure-Basen-Haushalt natürlich und wirksam ausgleichen. Mit 4-Wochen-Programm
Immer mehr Menschen leiden an Übersäuerung. Durch einseitige Ernährung und eine Lebensweise, in der Stress und Fast Food eine große Rolle und Sport und Bewegung…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022