Schlagwort: Legende
Manga-Legende Leiji Matsumoto ist tot
Der japanische Manga-Autor Leiji Matsumoto ist in der vergangen Woche im Alter von 85 Jahren an Herzversagen gestorben. Das gab sein Büro Studio Leijisha bekannt, wie Medien…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
Joseph Roth: Joseph Roth – Die besten Geschichten
Voller Melancholie und Güte blickte Joseph Roth auf eine Welt, die dem ruhelosen jüdischen Erzähler oft genug übel mitgespielt hat. Neben großen Romanen schrieb er…
Walter Scott: Ivanhoe – Historischer Roman
England im Mittelalter: König Richard Löwenherz befindet sich auf Kreuzzug im Heiligen Land. Derweil herrschen unter seinem Bruder und Statthalter Willkür und Chaos, und die…
Breanna Teintze: Die Legende des Zauberers – Roman
Wenn deine Zauberkraft tödlich ist, dann musst du sie beherrschen lernen. Sonst beherrscht sie dich … Ein originelles und fesselndes High-Fantasy-Abenteuer! Die Magie, die durch…
Martha Grimes: Inspektor Jury und die Tote am Strand – Ein Inspektor-Jury-Roman 25
Der Polizist Brian Macalvie wird an den Strand einer kleinen Insel in Cornwall gerufen. Eine französische Touristin liegt erschossen im Sand – und die einzigen…
Berlinale-Blogger 2020 : Das Streben nach Glück
Ein früher König des Melodrams: Die Retrospektive zu King Vidor feiert eine fast vergessene Hollywood-Legende. Quelle: Goethe-Institut
Ulla Scheler: Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen – Roman
Wie es sich anfühlte, ihn zu sehen? Als hätte ich einen Monat lang durch einen Strohhalm geatmet. Ben ist seit Ewigkeiten Hannas bester Freund. Er…
Emily Hauser: Die Frauen von Troja – Tochter des Meeres Historischer Roman
Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen…
Emily Hauser: Die Frauen von Troja – Tochter des Himmels Historischer Roman
Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen…
Lovecraft Letters 5 (Rezension von Elmar Huber)
„Webster entwickelte eine Legende, nach der Wesen von fernen Planeten oder Sternen einst durch den Weltraum zur Erde reisten, um sie zu beherrschen. Aus irgendwelchen…
Das Geheimnis der mechanischen Leiche (Rezension von Florian Hilleberg)
Der Fund einer Mädchenleiche ruft die geheimnisvolle Lady Mechanika auf den Plan, die in Mechanika City eine lebende Legende ist. Das Besondere an dem Corpus…
Becoming Steve Jobs von Brent Schlender und Rick Tetzeli
Die beiden Journalisten Brent Schlender und Rick Tetzeli arbeiten seit ihrer gemeinsamen Zeit bei dem Magazin Fortune schon seit vielen Jahren zusammen. Für ihre Biografie…
Von Startups lernen: Innovationsmanagement in Verlagen
EuGH-Urteil, VG Wort, Urhebervertragsrecht – viele Rechtsentscheidungen in 2015, lassen einige Branchenvertreter von einem annus horribilis für die Verlage in Deutschland sprechen. Doch sie fördern…
Die Zwölf – Justin Cronin
Handlung Rückblick: In Band 1 („Der Übergang“) wurden zwölf zum Tode verurteilte Mörder (die Zwölf) in einem Experiment mit einem Virus infiziert. Gemeinsam mit dem…
Über die digitale Revolution: Profunde Warnungen
In seinem grundlegenden Essay »Warum wir jetzt kämpfen müssen« warnte der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz am 6. Februar 2014 in der FAZ vor…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023