Schlagwort: Kino
„Rehragout-Rendevous“ kommt am 10. August ins Kino
Niederkaltenkirchen ist ab sofort in weiblicher Hand: Im neunten Teil der Eberhofer-Filmreihe nach den Bestsellern von Rita Falk geht es wieder um einen verzwickten Mordfall…
Favoriten der Woche: Wo Quentin Tarantino ins Schwärmen gerät
Die Doku „Baadasssss Cinema“ stellt hochinteressante Fragen über das Blaxploitation-Kino der Siebziger. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
„The Whale“ im Kino: Zum Fressen gern
Dick, dicker, „The Whale“: Für diese Rolle hat der ehemalige Hollywood-Schönling Brendan Fraser einen Oscar gewonnen. Was den Film aber leider auch nicht rettet. Quelle:…
„Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ im Kino: An den Grenzen der Liebe
Im Sommer 1990 hat eine junge Thüringerin eine Amour Fou mit einem viel älteren Mann. Zum Skandalpotenzial von Emily Atefs neuem Film „Irgendwann werden wir…
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im ZDF: Ohrfeige am Abgrund
Dominik Graf hat Erich Kästners Klassiker „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ neu fürs Kino verfilmt. Ein Meisterwerk. Quelle: SZ.de
Dokumentarfilm „Luftkrieg“ im Kino: Das Leid der Zivilisten
„Luftkrieg“ des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa zeigt die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – und reflektiert die grundsätzliche Grausamkeit des Krieges. Quelle: SZ.de
Alle bedienen sich aus dem großen Geschichtenpool
So viele Literaturverfilmungen gab es selten in Kino und TV. Warum Buchstoffe populärer sind denn je und wie sie auf die Leinwand kommen: Davon berichten…
„Loriots große Trickfilmrevue“ kommt ins Kino
Am 12. November 2023 wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurden seine Trickfilmklassiker aus dem Fernsehen behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals…
Reform der Filmförderung: Was dem deutschen Kino fehlt
Liegt es nur an den Förderstrukturen, dass der deutsche Film nicht besser ist? Keineswegs. Vor allem müssten seine Kreativen wieder entfesselt werden. Quelle: SZ.de
Bloß nicht vom Okapi träumen!
Die Verfilmung von Mariana Lekys Bestseller „Was man von hier aus sehen kann“, läuft seit 29. Dezember im Kino. Das Taschenbuch klettert parallel in unseren Wochencharts…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Wo ist Zuhause, Mama?
Zwischen Schwarzwald und Hongkong: Die Nachwuchssektion Perspektive Deutsches Kino blickt hinaus in alle Welt. Quelle: Goethe-Institut
Anna Todd: Before us – Roman
Teil zwei ab 3. September im Kino! Bevor Hardin Tessa begegnete, war er voller Wut und zerstörerischer Leidenschaft. Als er sie traf, wusste er sofort,…
Micaela Jary: Das Kino am Jungfernstieg – Roman Die Kino-Saga 1
Band 1 der großen Kino-Saga aus der deutschen Nachkriegszeit. November 1946: Die Film-Cutterin Lili Paal kehrt aus Berlin in ihre Heimatstadt Hamburg zurück. In der…
Hans Weingartner: Der Utopist
Junge Menschen, die etwas verändern wollen – in Hans Weingartners Kinofilmen werden Ideen für eine bessere Welt diskutiert und ausprobiert. Der Regisseur und Produzent hat…
Anna Todd: After passion – Roman Mit exklusivem Zusatzmaterial
Deutscher Kino-Start: 11. April 2019 Tessa Young ist attraktiv und klug. Und sie ist ein Good Girl. An ihrem ersten Tag an der Washington Central…
Vatertage von Stephan Bartels
Simon Havlicek war Chefdisponent einer Kinokette, bevor er nach der Geburt des zweiten Kindes Hausmann in Elternzeit wurde. Anke, mit der er glücklich verheiratet ist,…
Buchrezension | Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey
Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass Nürnberg – einfach Spitze! ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen die älteste…
Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey
Buchrezension | Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass Nürnberg – einfach Spitze! ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen…
Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey
Buchrezension | Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass Nürnberg – einfach Spitze! ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023