Schlagwort: Karin
Bahnhofsbuchhandel lädt ins Hilton
Bei der Jahrestagung des Verbandes Deutscher Bahnhofsbuchhändler (VDBB) sind neben Top-Journalisten auch die Bestsellerautorinnen Yael Adler und Karin Kuschik mit dabei. Mehr im Börsenblatt
Karin Schmidt-Friderichs: „Wegen uns gibt es Geistesblitze und Aha-Momente“
Nach drei Krisenjahren und ohne ernsthafte Anzeichen der Entspannung – was brauchen wir, um „dennoch voll Tatendrang und irgendwie optimistisch ins neue Jahr zu starten?“ Das…
Schmidt-Friderichs: „Ich glaube an die Branche“
Als „Energiekrise“ könne man auch die Situation in der Buchbranche bezeichnen, meint die Vorsteherin des Börsenvereins Karin Schmidt-Friderichs. Für das neue Jahr hat sie dennoch…
Goldene Nadel für Hogrefe, Klack und Stadeler
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ehrte am 20. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse Gerhard-Jürgen Hogrefe, Gesine Klack und Helmut Stadeler mit der Goldenen Nadel….
Die Kunst der klugen Gespräche
Buchmesse in Kriegs- und Krisenzeiten: Welche Botschaften sendet der Börsenverein an die politischen Gäste in Frankfurt? Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs und Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff…
Karin Schmidt-Friderichs als Vorsteherin bestätigt
Die Mainzer Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs ist heute von der Hauptversammlung für eine zweite Amtszeit zur Vorsteherin des Börsenvereins gewählt worden. Um den freien Vorstandsplatz fürs…
„Wir sind alle Digitalos geworden“
Digitale Transformation ist nichts, was der Branche irgendwie passiert: Das sagte Börsenvereinsvorsteherin Karin Schmidt-Friderichs an diesem Montag bei der Jahrestagung der IG Digital im Literaturhaus…
Für ein neues Miteinander
Am Dienstag kommender Woche wählt der Börsenverein seinen nächsten Vorstand. Die Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs kandidiert für eine zweite Amtszeit als Vorsteherin. Hier schreibt sie, was…
„Wir brauchen strukturelle Förderung, auf die wir uns verlassen können!“
Welche Weichen jetzt für die Zukunft der Branche gestellt werden müssen, hat Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs heute in einem engagierten Grußwort zum Auftakt der Jahrestagung der…
Sierra Clara – ein Roman über Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Karin Eger hat einen Roman über Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft geschrieben. Die Protagonistin…
Sierra Clara – ein Roman über Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Karin Eger hat einen Roman über Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft geschrieben. Die Protagonistin ist die…
Ellen Sandberg: Die Schweigende – Der neue große Roman der Bestsellerautorin
Manche Erinnerungen hinterlassen tiefe Narben auf der Seele … München, 2019. Im Garten der Familie Remy verdorren langsam die Rosenbüsche, die zur Geburt der drei…
Nele Marike Eble: Edle Pralinen handgemacht – 1001 Aromen von Schokolade & Co.
Köstliche Pralinen selbstgemacht Ein ganzes Universum an Aromen in einem kleinen Stück Schokolade. Seit 2011 dreht sich die Welt von Nele Marike Eble nur noch…
Frankfurter Buchmesse 2019 : Die Lizenz zum Lesen
Jedes Jahr im Oktober trifft sich die Medien- und Publishing Branche in Frankfurt – auf der weltweit wichtigsten Messe für gedruckte und digitale Inhalte wird…
Karin Slaughter: Letzte Worte – Thriller
Die Wahrheit stirbt zuerst … Ein totes Mädchen am See. Ein gefälschter Abschiedsbrief. Der vermeintliche Mörder ist schnell gefasst. Er gesteht – und bringt sich…
#6: Die Geschichte der getrennten Wege: Band 3 der Neapolitanischen Saga (Erwachsenenjahre) (Neapolitanische Saga)
Die Geschichte der getrennten Wege: Band 3 der Neapolitanischen Saga (Erwachsenenjahre) (Neapolitanische Saga) Elena Ferrante (Autor), Karin Krieger (Übersetzer) (23) Neu kaufen: EUR 24,00 67…
#2: Die Geschichte der getrennten Wege: Band 3 der Neapolitanischen Saga (Erwachsenenjahre) (Neapolitanische Saga)
Die Geschichte der getrennten Wege: Band 3 der Neapolitanischen Saga (Erwachsenenjahre) (Neapolitanische Saga) Elena Ferrante (Autor), Karin Krieger (Übersetzer) (16) Neu kaufen: EUR 24,00 61…
Und jetzt lass uns tanzen von Karine Lambert
Fünfundfünfzig Jahre und siebzehn Tage war Marguerite mit dem Notar Henri Delorme verheiratet. Er war der einzige Mann in ihrem Leben. Am ersten Tag ihrer…
Der Herbst des Goldenen Zeitalters von Karin Schüller
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts geht der junge Hugh in Irland an Bord eines Segelschiffes, um im spanischen Salamanca ein Theologiestudium zu beginnen, das ihm…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022