Schlagwort: Jesus
Passionsspiele: Euer eigener, persönlicher Jesus
In seiner neuen Fassung hat Christian Stückl alle Spuren des christlichen Antisemitismus aus den Passionsspielen entfernt. Was uns das über Deutschland im Jahr 2022 erzählt….
Cartoons der Woche KW 30/22: Sorry, Jesus!
Übers Wasser gehen? In Zeiten des Klimawandels gar nicht so einfach. Cartoons der Woche. Mehr in Spiegelonline
Ralf K. Wüstenberg: Einander wahrnehmen – Ein Dialogmodell für die christlich-islamische Begegnung
Ein neues Modell für das Gespräch mit dem Islam Dieses Buch ist eine Einladung: Es ermutigt Christ*innen darin, das Gespräch mit gläubigen Muslimen zu suchen…
Klaus Wengst: Wie das Christentum entstand – Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert
Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche »Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar…
Papst Franziskus: Ich glaube – Wichtige Lebensfragen neu interpretiert
Ein kraftvolles Statement des Papstes in unruhigen Zeiten Wird Gott tatsächlich immer verzeihen? Und kann Jesus tatsächlich auferstanden sein? Wie funktioniert das mit dem Fegefeuer?…
Simone Paganini, Claudia Paganini: Von wegen Heilige Nacht! – Der große Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte
Weihnachten war ganz anders Kaum ein Ereignis hat die Welt so stark beeinflusst wie die Geburt Jesu. Aber: Was geschah damals eigentlich? Die Bibel erzählt…
Sue Monk Kidd: Das Buch Ana – Roman
Mein Name ist Ana. Ich war die Frau von Jesus aus Nazareth. So beginnt der lange erwartete neue Roman von Bestsellerautorin Sue Monk Kidd. Es…
Alison Mitchell: Das Weihnachtsversprechen
Modern und überraschend anders! Mit bezaubernd-modernen Illustrationen hat Catalina Echeverri die Weihnachtsgeschichte zusammen mit dem Text von Alison Mitchell für Kinder in die heutige Zeit…
Christopher Moore: Die Bibel nach Biff – Roman
Im Buch der Bücher fehlen einige Kapitel: Unter den wachsamen Augen von Engel Raziel soll Biff diese Lücke füllen und alles über die Kindheit und…
Claus Petersen: 21 Entdeckungen – Was Jesus wirklich lehrte
Für eine andere Kirche und Theologie Indem er sich ausschließlich jenen 21 Worten des Neuen Testaments zuwendet, die aller Wahrscheinlichkeit nach tatsächlich auf Jesus von…
Franz Alt: Was Jesus wirklich gesagt hat – Eine Auferweckung
Auf der Suche nach dem aramäischen Jesus – eine Wiederentdeckung Viele Jesus-Worte sind falsch übersetzt. Jesu Muttersprache Aramäisch ist die entscheidende Hilfe zum wirklichen Verständnis…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022