Schlagwort: jakob
Die Titel der Januar-Ausgabe des „Literarischen Quartetts“
Jahresauftakt bei der Literaturrunde im ZDF: Am 27. Januar diskutiert Thea Dorn mit ihren Gästen Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold über vier aktuelle…
Katrin Sorko verstärkt Lektorat bei Kunstmann
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Katrin Sorko ist seit Januar als Lektorin beim Verlag Antje Kunstmann tätig. Sie folgt auf Wanda Jakob. Mehr im Börsenblatt
Wassermann-Literaturpreis für Eva Menasse
Die Autorin Eva Menasse erhält den mit 10.000 Euro dotierten Jakob-Wassermann-Literaturpreis der Stadt Fürth 2023. In einem unverwechselbaren, lakonisch-pointierten Stil seziere sie in ihrem Werk moderne…
Lilly Ludwig: Unterwegs zum Buchhandel plus
In den Buchhandel hat es Lilly Ludwig eher zufällig verschlagen. Nach einem raketenhaften Aufstieg arbeitet die stellvertretende Geschäftsführerin der Buchhandlung Jakob daran, die Branche beweglich…
Ellen Sandberg: Das Erbe – Der neue große Roman der Bestsellerautorin
Der neue große Roman der Bestsellerautorin Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht,…
Sherko Fatah: Schwarzer September – Roman
„Schwarzer September“ ist ein Roman über den Terrorismus der Siebziger Jahre. Rebellische Idealisten wie Theresa, Alexander und Jakob reisen in den Nahen Osten, um sich…
Keinen Seufzer wert von Barbara Lutz
Im Januar 1860 begibt sich Jakob Wyssler auf die Suche nach einer Wohnung für seine schwangere Frau Verena und die drei Kinder. In seiner Not…
Voice from the Stone (Rezension von Elmar Huber)
STORY Die Toskana in den 1950er Jahren: Verena (Emilia Clarke, GAME OF THRONES) tritt ihre neue Stelle als Kindermädchen für den jungen Jakob Rivi (Edward…
Die besten Bücher im Februar 2016
Auf den ersten Blick scheint sich beim Leservoting im Februar in der Bestenliste nicht viel bewegt zu haben. Doch bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen,…
Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam von Astrid Fritz
Aktuell dreht sich die politische Diskussion um die Frage einer Mautgebühr auf bundesdeutschen Autobahnen. Im Mittelalter war es üblich, dass für die Benutzung von Straßen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021
- Willkommen zu Hause!am 15. März 2023
Der Kölner Sozialpsychologe Musa Deli hat mit „Zusammenwachsen“ ein absolut notwendiges Buch der Verständigung geschriebenRezension von Kai Sammet zuMusa Deli: Zusammenwachsen. Die Herausforderungen der IntegrationHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022