Schlagwort: Google
Abmahnung gegen Googles Konditionen zur Datenverarbeitung
Auf Basis der aktuellen Konditionen haben Google-Nutzer:innen keine ausreichende Wahl, ob und inwieweit sie mit der weitreichenden dienstübergreifenden Verarbeitung ihrer Daten einverstanden sind: Das ist…
Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen Betrugsverdachts
Der Börsenverein hatte bereits im Oktober vor Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts auf Webseiten gewarnt – jetzt ließ die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Räume…
Abmahnwelle wegen Nutzung von Google Fonts
Verstärkt erhält die Rechtsabteilung des Börsenvereins Meldungen über Abmahnungen bzw. Forderungsschreiben wegen der Nutzung von Google Fonts. Die Rechtsabteilung bittet betroffene Mitglieder, sich umgehend zu…
Dennis Duncan: „Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden“: Wie hat man eigentlich vor Google irgendwas gefunden?
Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war. Quelle: SZ.de
Google My Business für Buchhandlungen und Verlage
Google my Business wir im Social Media Mix oft vergessen. Dabei macht es wenig Arbeit und sorgt schnell für mehr Besuche, mehr Bewertungen und mehr…
Rechtsabteilung warnt vor Abmahntrick
100 Euro Schadensersatzforderungen gehen gerade in hoher Zahl bei Buchhandlungen und Verlagen ein. Die Rechtsabteilung des Börsenvereins rät Unternehmen zu prüfen, ob sie Google Fonts…
So geht Google My Business
Mehr Besuche, mehr Bewertungen, mehr Traffic: Trotzdem wird Google My Business als wichtiger Kanal im Social Media Mix oft vergessen. Dieses Webinar bringt Sie auf…
Suchmaschinenmarketing: Zu Besuch bei Google
Etwa fünfzig Buchhandlungen und Verlage folgten der Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg und trafen sich am vergangenen Dienstag im Berliner Google-Büro Unter…
Über die digitale Agenda der Frankfurter Buchmesse: Sprachlos in Frankfurt?
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte zahllose Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zur digtalen Transformation im Angebot. bookbytes-Blogger Karl-Ludwig von Wendt resümiert die digitale Agenda der FBM…
Künstliche Intelligenz – der Versuch einer aktuellen Einsortierung der Möglichkeiten für Verlage und Buchhandel: Was verstehen wir unter KI?
Die Themen und täglichen Nachrichten rund um das Reizwort »Künstliche Intelligenz« (KI) sind vielfältig. Allein bei der Suche via Google Alert kommen dazu im Schnitt…
Wie Blockchain den Arbeitsmarkt verändert: Wie arbeiten wir morgen?
Blockchain-Technologie wird gerne mit virtuellen Währungen wie Bitcoin gleichgesetzt. Tatsächlich geht es dabei vor allem ganz allgemein um das Prinzip der Dezentralität. Bekannte Beispiele sind…
Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
Die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit
Die für uns Menschen hohe Bedeutung der Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz und ihre vernunftmäßige Beantwortung soll in diesem Buch unsere Aufgabe sein,…
Google-Suche gegen Terrorismus: Aber diesmal trifft es die Bösen …
Das hat uns schon immer gestört: Google schaut uns in die Köpfe. Doch jetzt tut Google dies für einen guten Zweck, nämlich um Terroristenkarrieren zu…
Betrügerische Machenschaften: Google Play Books und die Piraten
Auch Google ist nicht davor gefeit, von Piraten okkupiert zu werden. Unser Autor Harald Henzler berichtet von einem derartigen Vorgang und von Googles Kapitulation. (Quelle:…
Neue Robotergenerationen in den USA und Japan: Mechanische Berserker und servile Zauberlehrlinge
Wird die Menschheit durch Google-Roboter ausgelöscht? Oder kann KI helfen, Senioren zu betreuen? Vielleicht ist Robotik The Next Big Thing. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Eine »Charmeoffensive« von Google und Facebook: Google, Facebook, Verlage und der Dolch im Gewande
Kuschel-Initiativen wie Googles »Digital News Initiative« oder Facebooks »Instant Articles« sorgen für Unruhe und Sinn-Diskussionen in der Zeitungsbranche. Können Buchverlage mit der Schulter zucken oder…
Das »Mobile-Friendly Update« von Google und seine Auswirkungen: Mobilegeddon – Suchen und Finden im mobilen Zeitalter
Wenn die marktbeherrschende Suchmaschine ihren Algorithmus und das Finden von Inhalten ändert hat dies auch Auswirkungen auf Verlage und Buchhandlungen (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022