Schlagwort: Google
Google ist neuster Kunde von Metabooks
Google nutzt ab sofort die standardisierten Metadaten aus dem Lateinamerikageschäft von MVB für seine Dienste. Das teilt MVB mit. Mehr im Börsenblatt
Abmahnung gegen Googles Konditionen zur Datenverarbeitung
Auf Basis der aktuellen Konditionen haben Google-Nutzer:innen keine ausreichende Wahl, ob und inwieweit sie mit der weitreichenden dienstübergreifenden Verarbeitung ihrer Daten einverstanden sind: Das ist…
Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen Betrugsverdachts
Der Börsenverein hatte bereits im Oktober vor Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts auf Webseiten gewarnt – jetzt ließ die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Räume…
Abmahnwelle wegen Nutzung von Google Fonts
Verstärkt erhält die Rechtsabteilung des Börsenvereins Meldungen über Abmahnungen bzw. Forderungsschreiben wegen der Nutzung von Google Fonts. Die Rechtsabteilung bittet betroffene Mitglieder, sich umgehend zu…
Dennis Duncan: „Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden“: Wie hat man eigentlich vor Google irgendwas gefunden?
Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war. Quelle: SZ.de
Suchmaschinenmarketing: Zu Besuch bei Google
Etwa fünfzig Buchhandlungen und Verlage folgten der Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg und trafen sich am vergangenen Dienstag im Berliner Google-Büro Unter…
Über die digitale Agenda der Frankfurter Buchmesse: Sprachlos in Frankfurt?
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte zahllose Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zur digtalen Transformation im Angebot. bookbytes-Blogger Karl-Ludwig von Wendt resümiert die digitale Agenda der FBM…
Künstliche Intelligenz – der Versuch einer aktuellen Einsortierung der Möglichkeiten für Verlage und Buchhandel: Was verstehen wir unter KI?
Die Themen und täglichen Nachrichten rund um das Reizwort »Künstliche Intelligenz« (KI) sind vielfältig. Allein bei der Suche via Google Alert kommen dazu im Schnitt…
Wie Blockchain den Arbeitsmarkt verändert: Wie arbeiten wir morgen?
Blockchain-Technologie wird gerne mit virtuellen Währungen wie Bitcoin gleichgesetzt. Tatsächlich geht es dabei vor allem ganz allgemein um das Prinzip der Dezentralität. Bekannte Beispiele sind…
Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
Die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit
Die für uns Menschen hohe Bedeutung der Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz und ihre vernunftmäßige Beantwortung soll in diesem Buch unsere Aufgabe sein,…
Google-Suche gegen Terrorismus: Aber diesmal trifft es die Bösen …
Das hat uns schon immer gestört: Google schaut uns in die Köpfe. Doch jetzt tut Google dies für einen guten Zweck, nämlich um Terroristenkarrieren zu…
Betrügerische Machenschaften: Google Play Books und die Piraten
Auch Google ist nicht davor gefeit, von Piraten okkupiert zu werden. Unser Autor Harald Henzler berichtet von einem derartigen Vorgang und von Googles Kapitulation. (Quelle:…
Neue Robotergenerationen in den USA und Japan: Mechanische Berserker und servile Zauberlehrlinge
Wird die Menschheit durch Google-Roboter ausgelöscht? Oder kann KI helfen, Senioren zu betreuen? Vielleicht ist Robotik The Next Big Thing. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Eine »Charmeoffensive« von Google und Facebook: Google, Facebook, Verlage und der Dolch im Gewande
Kuschel-Initiativen wie Googles »Digital News Initiative« oder Facebooks »Instant Articles« sorgen für Unruhe und Sinn-Diskussionen in der Zeitungsbranche. Können Buchverlage mit der Schulter zucken oder…
Das »Mobile-Friendly Update« von Google und seine Auswirkungen: Mobilegeddon – Suchen und Finden im mobilen Zeitalter
Wenn die marktbeherrschende Suchmaschine ihren Algorithmus und das Finden von Inhalten ändert hat dies auch Auswirkungen auf Verlage und Buchhandlungen (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022