Schlagwort: ebook
Social-Media-Kommunikation: Facebook Gruppen – Der neueste Hype im Endkundenmarketing?
Nachdem Facebook inzwischen die Reichweiten der Facebook Seiten vieler Unternehmen radikal heruntergeschraubt hat, dafür aber die Facebook Gruppen ausbauen möchte, beschäftigen sich deutsche und internationale…
Videos im wissenschaftlichen Publizieren: Academic Content für die Generation Y
Videos als innovative Form wissenschaftlicher Kommunikation gewinnen an Bedeutung. Sie nutzen die Potenziale der Digitalität deutlich intensiver als ältere und längst etablierte Modelle der Digitalisierung,…
facebook = fakebook?: Cambridge Analytica, facebook und die Daten
bookbytes-Blogger Volker Oppmann mit einer gründlichen Analyse der Rolle von facebook im amerikanischen Wahlkampf und ganz allgemein bei der Verbreitung von Fake News. (Quelle: boersenblatt.net…
Medienmonitor Kennzahlen: Auswertung und Analyse Teil 2: Verlage: Professionell im E-Mail-Marketing aber ohne echte Strategie in sozialen Netzwerken aktiv
Wie erfolgreich ist das Endkundenmarketing von Verlagen? Funktioniert heutzutage noch E-Mail-Marketing? Wie erfolgreich sind Medienunternehmen im Bereich soziale Netzwerke? Warum boomt Instagram während Facebook stagniert?…
Test und Funktionsüberblick: Vero – Ein neues Netzwerk mit Potential
Seit 14 Tagen ist das Netzwerk Vero, das sich selbst als »true social« bezeichnet, deutschlandweit Gegenstand des digitalen Diskurses. Die Social-Media-App will sich neben Facebook…
Interview mit der Autorin Irene Matt
Irene Matt wurde 1964 in Bad Säckingen geboren. Auf einem Bauernhof aufgewachsen, engagiert sich die hauptberuflich als Versicherungskauffrau Tätige ehrenamtlich als Telefon- und Krisenseelsorgerin sowie…
Ohne Plan durch Kirgisistan von Markus Huth
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, lautet ein bekanntes Sprichwort, und tatsächlich kann der Journalist Markus Huth einiges über seine Reise…
Wie Blockchain den Arbeitsmarkt verändert: Wie arbeiten wir morgen?
Blockchain-Technologie wird gerne mit virtuellen Währungen wie Bitcoin gleichgesetzt. Tatsächlich geht es dabei vor allem ganz allgemein um das Prinzip der Dezentralität. Bekannte Beispiele sind…
Barrierefreie Bücher werden nur Realität, wenn sich das Ganze auch rechnet: Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum
Barrierefreies (digitales) Lesen drängt sich immer mehr in den Vordergrund und wird thematisiert, auch auf Branchenveranstaltungen wie der diesjährigen Arbeitstagung der Herstellungsleiter, dem EPUB Summit…
Welche konkreten Auswirkungen kann Blockchain für Verlage haben?: Blockchain. Geht das wieder weg?
Die Südeutsche Zeitung hat unlängst in einem Artikel über Bitcoin, Blockchain & Co. vermutet, dass die Blockchain-Technologie sogar zur Entmachtung von Facebook führen könnte. Steffen…
Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
Die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit
Die für uns Menschen hohe Bedeutung der Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz und ihre vernunftmäßige Beantwortung soll in diesem Buch unsere Aufgabe sein,…
Selfpublishing: Die wahre Disruption der Buchbranche beginnt erst
Wir produzieren eBooks, verkaufen sie über alle Plattformen und bewegen uns offensiv in den sozialen Netzwerken – sind also gegen Disruptionen gefeit? Mitnichten, sagt Karl-Ludwig…
Digitale Strategie im Aufbau Verlag: Erst das Fundament legen, dann den digitalen Aufbau beginnen
Im Gespräch mit bookbytes plädiert Oliver Pux für vom Printbuch entkoppelte und damit geringere eBook-Preise. Er warnt vor einer inflationären Streuung digitaler Leseexemplare und gibt…
Professioneller Digitalvertrieb: Erfahrungen aus dem Digitalvertrieb von Bastei Lübbe
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Bastei Lübbe zählt bei der Vermarktung von eBooks zu den Treibern der Branche. Sarah Mirschinka, Vertriebsleiterin…
future!publish 2016: Strukturiertes Innovationsmanagement
Mit großer Spannung wurde auf der future!publish 2016 die Präsentation des KANNWAS.CLUB erwartet. Etwa 20 Verlagsmenschen haben seit einem knappen Jahr in persönlichen Meetings und…
Bericht aus Las Vegas Teil 2/2: CES 2016 – Leitmesse der elektronischen Innovationen
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Die Consumer Electronic Show (CES) in Las…
Wenn der Kunde randaliert: Verlage und Kundenservice im Internet: Kundenservice 2.0 oder: Gib uns unseren täglichen Shitstorm heute
Das Social Web wird zunehmend zum Ort für Kundenanfragen, verstärkt noch durch neue Funktionen etwa von Facebook, die Reaktionszeiten von Unternehmen bewerten. Dabei scheint der…
Eine »Charmeoffensive« von Google und Facebook: Google, Facebook, Verlage und der Dolch im Gewande
Kuschel-Initiativen wie Googles »Digital News Initiative« oder Facebooks »Instant Articles« sorgen für Unruhe und Sinn-Diskussionen in der Zeitungsbranche. Können Buchverlage mit der Schulter zucken oder…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023