Schlagwort: dingen
Dirk Stermann im Gespräch: „Sich selber gut darzustellen, gehört zu den erbärmlichsten Dingen überhaupt“
Der Entertainer, Autor und führende Österreich-Erklärer Dirk Stermann hat ein Buch über späte Vaterschaft geschrieben. Ein Gespräch. Quelle: SZ.de
Hans-Otto Thomashoff: Was ist wirklich wichtig im Leben? – So vermitteln Eltern ihren Kindern Werte
Nicht verzagen, Eltern fragen Kinder stellen nicht nur typische Warum-Fragen nach Dingen des Alltaglebens, sondern auch übergeordnete, manchmal existenzielle Fragen, zum Beispiel: Warum streiten Menschen?…
Jennifer L. Armentrout: Wicked – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit – Roman
Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit Auf den ersten Blick ist Ivy Morgan eine normale junge Frau: Sie genießt das Studentenleben in New Orleans, und…
Jasmin Schreiber: Abschied von Hermine – Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat Von der Autorin des Bestsellers „Marianengraben“
Wir müssen alle sterben. Du, ich, die Tiere im Wald, die Pflanze auf dem Fensterbrett im Büro: Früher oder später sind wir alle dran. Zieht…
Dan Morain: Kamala Harris – Die Biografie
Das Porträt einer selbstbewussten, starken und intelligenten Frau: Die erste deutschsprachige Biografie über Kamala Harris. Kamala Harris ist die erste Frau im Amt des Vizepräsidenten…
Tamina Kallert: Mit kleinem Gepäck – Meine persönlichsten Reisegeschichten zur TV-Sendung Wunderschön!
»Wer das Buch liest, will sofort verreisen.«(Neue Westfälische) Skurriles und Persönliches, manchmal Trauriges, vor allem aber viel Reiselustiges – hier erzählt Tamina Kallert von den…
Cilla Börjlind, Rolf Börjlind: Die Springflut – Roman
Die berühmtesten Krimi-Drehbuchautoren Schwedens mit ihrem ersten Roman. Eine laue Sommernacht im Jahre 1987. Es ist Vollmond im schwedischen Nordkoster. In der Nacht wird es…
Nina Freudenberger, Sadie Stein: BiblioStil: Vom Leben mit Büchern – Die privaten Bibliotheken von Karl Ove Knausgård, Jonathan Safran Foer, Art Spiegelman uvm.
»Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.« Wann wird ein Haus zu einem Zuhause? Wenn man es mit Dingen füllt, die einem…
Haemin Sunim: Die Liebe zu den nicht perfekten Dingen
»Einfühlsam zeigt uns der Zen-Mönch, wie ein erfüllendes Leben gelingt.« Happinez Nur allzu oft bleibt im hektischen Alltag keine Zeit für die kleinen Momente, die…
Julia Holbe: Unsere glücklichen Tage – Roman
Vier Freundinnen und ein Sommer am Meer, der alles für immer veränderte. Lenica, Marie, Fanny und Elsa verbringen einen nicht enden wollenden Sommer an der…
Moïra Fowley-Doyle: Der Zauber der verlorenen Dinge
Wer nicht verloren geht, kann nie gefunden werden In einer stürmischen Sommernacht beginnen Olive und ihre beste Freundin Rose plötzlich Dinge zu verlieren. Es beginnt…
Julien Sandrel: Das Zimmer der Wunder – Roman – Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter
Manchmal ist das Leben selbst schon Wunder genug Nur ein Moment, doch er kann alles verändern. Das erfährt Karrierefrau Thelma am eigenen Leib, als ihr…
Quint Buchholz: Vom Glück der Langsamkeit
»Dem Glücklichen schlägt keine Stunde«, heißt es bei Schiller. »Keine Zeit!« – oft genug bei uns. Warum sind wir geizig mit unserem Geld, gehen aber…
Rajeev Balasubramanyam: Professor Chandra folgt dem Flow – Roman
Sein ganzes Leben hat Professor Chandra in Cambridge der Forschung geopfert. Und doch wird der berühmte Ökonom erneut beim Nobelpreis übergangen. Als Chandra infolge eines…
Bärenjagd (Rezension von Elmar Huber)
„Zehn Dollar extra für den Kopf des Bären. Macht insgesamt zwanzig, wenn ihr die zehn dazurechnet, die die Regierung springen lässt. Is‘ die Frage, ob…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021
- Willkommen zu Hause!am 15. März 2023
Der Kölner Sozialpsychologe Musa Deli hat mit „Zusammenwachsen“ ein absolut notwendiges Buch der Verständigung geschriebenRezension von Kai Sammet zuMusa Deli: Zusammenwachsen. Die Herausforderungen der IntegrationHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022