Schlagwort: Börse
Gute Aussichten für Juni
Der Comic Salon Erlangen zeigt sich sehr optimistisch für den Juni – auch die Comic-Börse wird es in diesem Jahr wieder geben. Aber an einem…
Digitalisierung: Metaverse – ein Begriff wie Feenstaub
Sogar die Börse beschäftigt sich mit dem Metaverse. Werden wir künftig nur noch unsere digitalen Doppelgänger durch die Welt schicken? Quelle: SZ.de
Jetzt in Hörspielfiguren investieren?
Das Unternehmen Tonies SE hat heute bekannt gegeben, dass seine Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Tickersymbol „TNIE“ notiert werden. Der Marktstart in Amerika…
Die Tonies gehen an die Börse
Vor gut zwei Monaten hat die Düsseldorfer Boxine GmbH erste Gespräche mit 468 SPAC bestätigt, jetzt wird der nächste Schritt vermeldet: Der Toniebox- und Toniesfiguren-Produzent…
Börse besser nutzen
Nach einjähriger Corona-Pause fand im Juli endlich wieder die traditionelle Vertreterbörse statt, dieses Mal im sehr angenehmen Ambiente des Hotels Aspethera in Paderborn. Mehr im…
Suchmaschinenmarketing: Zu Besuch bei Google
Etwa fünfzig Buchhandlungen und Verlage folgten der Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg und trafen sich am vergangenen Dienstag im Berliner Google-Büro Unter…
Preisgelder in Höhe von € 30.000,-: Wettbewerb »digivis Contest – Digitales sichtbar machen«
Das »Projekt Zukunft« der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat heute in enger Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg den…
30.000 ,- EURO zu gewinnen: Heute startet der Wettbewerb »Digitalen Content sichtbar machen«
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ruft im Rahmen der Landesinitiative »Projekt Zukunft« in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg…
Zur aktuellen Studie »Buchkäufer und -Leser«: It‘s the Kunde, stupid! Von Sinus-Milieus und Prekären
Wissen über den Käufer ist echtes Gold. Immerhin sollten (Buch)Produkte so zielgenau wie möglich erstellt werden, zumal auch Kundengruppen Veränderungen unterworfen sind. Jana Lippmann, Leiterin…
Cloud-Service: Die Deutsche Börse Cloud Exchange geht an den Start
Mit einiger Verzögerung ist die Deutsche Börse Cloud Exchange (DBCE) nach längerer Betaphase an den Start gegangen. Künftig können hier Unternehmen flexibel Rechen- und Speicherleistung…
Freiwillige Selbstkontrolle bei E-Books: Willkommen in der Mottenkiste!
Verblüffung in der Szene erntet der Börsenvereins-Justiziar Dr. Christian Sprang als er in der vergangenen Woche den Verleger Ausschuss darüber informierte, dass spätestens ab 2017…
Suhrkamp: Unseld-Berkéwicz hat das Spiel für sich entschieden
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag des Suhrkamp-Minderheitsgesellschafters Medienholding auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt − damit kann der Suhrkamp Verlag in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden.“Ob…
Public Viewing – und was wir daraus lernen können
Aus dem Phänomen des Public Viewing könnten Buchhändlerinnen und Buchhändler interessante Schlüsse ziehen, meint Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. Sie könnten erkennen, dass neben einem…
Wovon Androiden träumen
Was bedeutet es, wenn unser Alltag zunehmend dematerialisiert wird? Wie machen wir digitale Inhalte greifbar? Dorothee Werner vom Forum Zukunft des Börsenvereins sucht den „missing…
Thüringer Krimipreis 2014: Finalisten stehen fest
Spannend geht es zu beim Thüringer Krimipreis, in jeder Beziehung. Nach eingehender Lektüre und langen Beratungen hat sich die Jury aus Vertreterinnen des Börsenvereins, der…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022