Schlagwort: Bier
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Querburg ist überall
Als sich Elke Heidenreich wie Hermann Hesse fühlte: Erinnerungen an einen Abend mit Bier, Wurst und Buch. Quelle: SZ.de
Ukrainisches Tagebuch (XXVI): Auf ein Bier ins Ausland
Das ukrainische Tagebuch über eine komplizierte Fahrt nach Rumänien. Quelle: SZ.de
Zur Erinnerung an Herbert Achternbusch : Gott, Bier und die Welt
Im Januar 2022 starb der Maler und Filmemacher Herbert Achternbusch. Andreas Ströhl kannte ihn gut. Er erinnert sich an gemeinsame Reisen, unzählige gemeinsame Biere, an…
Monica Murphy: Alexandria & Tristan – Fair Game Roman
Alexandria will nur ein normales Leben führen, aber sie ist pleite. Nachdem ihre Eltern wegen Veruntreuung im Gefängnis gelandet sind, schreibt sie sich mit dem…
Billy Law: Fetter Genuss – Das beste Soulfood aus aller Welt 110 % Geschmack
Mehr Geschmack geht nicht in ein Buch In diesem Buch steckt 110 % Geschmack. Okay, natürlich auch unmoralisch viele Kalorien. Also an alle Veganer, Intervallfaster…
#9: Furcht: Trump im Weißen Haus
Furcht: Trump im Weißen Haus Bob Woodward (Autor), Sylvia Bieker (Übersetzer), Pieke Biermann (Übersetzer), Gisela Fichtl (Übersetzer), Thomas Gunkel (Übersetzer), Stephan Kleiner (Übersetzer), Hainer Kober…
#1: Größer als das Amt: Auf der Suche nach der Wahrheit – der Ex-FBI-Direktor klagt an
Größer als das Amt: Auf der Suche nach der Wahrheit – der Ex-FBI-Direktor klagt an James Comey (Autor), Pieke Biermann (Übersetzer), Elisabeth Liebl (Übersetzer), Werner…
Magdas Apokalypse (Rezension von Elmar Huber)
STORY „Der Weltuntergang findet nicht statt!“ Eine Nachricht, die alle Menschen der Erde in frenetischen Jubel ausbrechen lässt, hat bei der 13jährigen Magda den gegenteiligen…
Test und Funktionsüberblick: Vero – Ein neues Netzwerk mit Potential
Seit 14 Tagen ist das Netzwerk Vero, das sich selbst als »true social« bezeichnet, deutschlandweit Gegenstand des digitalen Diskurses. Die Social-Media-App will sich neben Facebook…
Käsebier erobert den Kurfürstendamm von Gabriele Tergit
Die Neuauflage aus dem Jahre 2017 des bereits 1931 erschienenen Debütromans Käsebier erobert den Kurfürstendamm von Gabriele Tergit ist mit gutem Grund in der alten…
Bierleichen (Rezension von Alisha Bionda)
Su Turhan schreibt bayrische Krimis mit türkischen Wurzeln rund um Kommissar Zeki Demirbilek, auch „Kommissar Pascha“ genannt, der im Polizeipräsidium München im Sonderdezernat Migra ermittelt….
Grappa und die Venusfalle von Gabriella Wollenhaupt
Auf Polizeireporterin Maria Grappa, die für das Bierstädter Tageblatt schreibt, wartet eine neue Aufgabe: Aus dem Phoenix-See hat man die Leiche von Marina Schrott geborgen,…
#1: Methodisch korrektes Biertrinken: … und weitere Erkenntnisse aus einer Nacht mit Physik
Methodisch korrektes Biertrinken: … und weitere Erkenntnisse aus einer Nacht mit Physik Reinhard Remfort (Autor) Veröffentlichungsdatum: 16. Juni 2017Neu kaufen: EUR 9,99 (In der Populärwissenschaft-Bestseller-Liste…
Buchrezension | Morbus Meeting – Gutenachtgeschichten für Manager von Thomas Biermann
Thomas Biermann hat für die einunddreißig Gutenachtgeschichten für Manager zumindest zum Teil auf eigene Erfahrungen während seiner langjährigen Tätigkeit als Manager und später als Professor…
Morbus Meeting – Gutenachtgeschichten für Manager von Thomas Biermann
Buchrezension | Thomas Biermann hat für die einunddreißig Gutenachtgeschichten für Manager zumindest zum Teil auf eigene Erfahrungen während seiner langjährigen Tätigkeit als Manager und später…
Kampfplatz Liebe von Marie-Luise Schwarz-Schilling
Bei amazon.de bestellen Seit dem Zweiten Weltkrieg ist in unserer Gesellschaft eine Veränderung in puncto Ehe und Familie zu beobachten und Singlehaushalte sind nichts Ungewöhnliches…
Buchpräsentation mit Christian Futscher in Wien
Der Czernin Verlag lädt am Mittwoch, 11. März 2015 um 19.00 Uhr zur Buchpräsentation mit Christian Futscher, der sein neues Buch Frau Grete und der…
Su Turhan ist aus voller Überzeugung Deutscher und Türke
Su Turhan, türkischstämmiger Autor und prämierter Filmregisseur, hat sich auf die Fahne geschrieben, den Deutschen das türkische Wesen und den Türken die Deutschen näherzubringen. Denn…
Der Übergang – Justin Cronin
Handlung Die USA in sehr naher Zukunft: mit Hilfe eines uralten Virus aus dem Regenwald versucht das Militär den unsterblichen „Supersoldaten“ zu erschaffen. Auf einem…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022