Kategorie: LiteraturNewzs
Die 15 Nominierten 2023
Die Jury hat die Titel für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Unter den Büchern ist auch ein Titel aus einem noch jungen Leipziger Verlag…
„Gesetzeswidrige Rabatt-Schere ist noch nicht geschlossen“
Darauf hat die Branche mit Spannung gewartet: Der Börsenverein hat die Umfrage zum Konditionengefüge ausgewertet und heute veröffentlicht. Warum konkrete Zahlen dabei tabu sind und…
„Melody“ von Martin Suter: Ein richtig gutes Buch
Nieder mit dem Faktencheck: Martin Suters neuer Roman „Melody“ ist eine Liebeserklärung an den Schwindel. Quelle: SZ.de
Florence Given: Schuld an allem sind das Patriarchat und Social Media
Die Britin ist Feministin, Influencerin und jetzt Romanautorin. Hat „Girlcrush“ mehr zu bieten als Instagram-taugliche Punchlines? Quelle: SZ.de
„Es geht in die richtige Richtung“
Wie steht es um das Konditionengefüge in der Branche? Dazu hat der Börsenverein Verlage und Buchhandlungen befragt. Das Ergebnis liefert gute Nachrichten – und sorgt…
Titel des Literarischen Quartetts im März
Am 31. März lädt Thea Dorn zum nächsten Literarischen Quartett im ZDF ein. Zu Gast sind in dieser Ausgabe Jenny Erpenbeck, Adam Soboczynski und Philipp…
Über 700.000 Euro Buchhonorar für Sahra Wagenknecht
Insgesamt rund 800.000 Euro verdiente Sahra Wagenknecht neben ihrem Bundestagsmandat. Ein Großteil davon entfiel auf das Honorar für das Buch „Die Selbstgerechten“, das 2021 bei…
Die Galeria-Pleite als Chance
Nur weil Galeria Karstadt Kaufhof eine Pleite erlebt, ist die Idee des Warenhauses nicht tot. Man muss es nur neu erfinden, meint der Wirtschaftswissenschaftler Carsten…
Marc Elsberg thront mit „C° – Celsius“
Blackout-Autor Marc Elsberg landet in Woche zwei auch mit seiner neuen Dystopie „C° – Celsius“ auf Platz 1 der Bestsellerliste. Außerdem starten die neuen Romane…
Rentenreform: Was wird aus Frankreich?
Paris versinkt im Müll, und die Politik Frankreichs womöglich auch bald: Zur Lage der Grande Nation und der deutsch-französischen Freundschaft. Quelle: SZ.de
Internationales Literaturfestival Berlin: „Völlig überzogen“
Ulrich Schreiber, umstrittener Leiter des Literaturfestivals Berlin,, äußert sich zur Kritik an ihm und zu seinem Rücktritt. Quelle: SZ.de
»Asterix«: Neuer Band soll »Die weiße Iris« heißen und erscheint im Oktober
Die »Asterix«-Abenteuer haben einen neuen Texter: Fabcaro. Der erste von ihm mitgestaltete Band trägt den Titel »Die weiße Iris« und handelt vom Gallierchef Majestix in…
PEN Case List: 115 Übergriffe auf Autorinnen und Autoren in 2022
Schikaniert, verhaftet, getötet: Laut PEN war 2022 weltweit ein gefährliches Jahr für Autorinnen und Autoren. 115 Fälle zählte die Schriftstellervereinigung. In Nord- und Südamerika kam…
„Eva“ von Verena Keßler: Bye, bye, Baby
Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman „Eva“ den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit. Quelle: SZ.de
Libri baut Geschäftsführung um
Die Libri-Gruppe stellt sich in der Geschäftsführung neu auf, Yogesh Torani und Oliver Birk gehen, Susanne Hemming kehrt zurück – und Libri will das Partner-…
»Asterix«: Neuer Band soll »Die weiße Iris« heißen
Die »Asterix«-Abenteuer haben einen neuen Texter: Fabcaro. Der erste von ihm mitgestaltete Band trägt den Titel »Die weiße Iris« und handelt vom Gallierchef Majestix in…
Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationale Literaturfestival Berlin zurück
Nach massiver Kritik wegen »toxischen Arbeitsklimas«: Ulrich Schreiber tritt als Direktor des Internationalen Literaturfestival Berlin zurück. Mehr in Spiegelonline
„Drohende Ausschreibung des Büchereinkaufs muss verhindert werden“
Im Streit um den Büchereinkauf der Stadtbibliothek Hannover nimmt die Gewerkstatt Erziehung und Wissenschaft GEW Hannover Stellung: Als Bildungsgewerkschaft könne sie nicht nachvollziehen, warum sich…
Tagung der Karl-May-Stiftung in Potsdam: Einmal Winnetou sein
Eine Tagung der Karl-May-Stiftung zeigt: Die uralte, deutsche Indianersehnsucht hat wenig mit Amerika zu tun – und sehr viel mehr mit den Deutschen selbst. Quelle:…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“am 24. März 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022