Schlagwort: Wolfgang
Herrndorfs Werk – Texte voller Lesefrüchte
„Niemals Germanisten ranlassen“ hat der 2013 gestorbene Autor Wolfgang Herrndorf im Testament verfügt. Warum seine Bücher so faszinieren und zum Kanon gehören, diskutieren Publizist Per…
10. Todestag von Wolfgang Herrndorf – Erzählen vom Leben und gegen den Tod
Der Roman „Tschick“ machte seinen Autor Wolfgang Herrndorf berühmt – die Mischung aus Romantik und Humor zieht Leser bis heute in ihren Bann. Sein Biograf…
Hoover und Wonda stürmen vor
Die Neueinsteigerinnen Colleen Hoover (mit einer TB-Ausgabe!) und J. S. Wonda holen sich sofort die beiden Top-Plätze beim Taschenbuch. Die hochgelobte Biografie von Wolfgang Herrndorf („Tschick“) ist…
Wolfgang-Herrndorf-Biografie – Ein unglückliches Genie
Eltern, Freunde, Weggefährten: Akribisch habe er für die Biografie über Wolfgang Herrndorf recherchiert, sagt Tobias Rüther. Trotz der Liebe für Alte Meister habe der 2013…
Hitler-Attentäter Elser – Ein neues Schlaglicht auf einen lange verkannten Helden
Johann Georg Elser hatte früher als fast alle anderen erkannt, dass das Unrechtsregime der Nazis zu Krieg und unendlichem Leid führen würde. Eine neue Biografie…
Streit über »Tauben im Gras«: Weitere Abitur-Lektüre wird angeboten
Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras« ist Pflichtlektüre in Baden-Württemberg – wird aber für die Verwendung des rassistischen »N-Wortes« scharf kritisiert. Nun soll Anna Seghers’ »Transit«…
Scribent: Sapere aude – ein Polit-Thriller von Wolfgang Armin Strauch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Thriller „Scribent: Sapere aude“ von Wolfgang Armin Strauch vorstellen. Dem deutschen…
Papierbeschaffung: „Die Märkte haben sich gedreht“
Problem Papier: 2023 entspannt sich die Lage, sagt Wolfgang Lübbert, Geschäftsführer der Arctic Paper Deutschland. Bis 2030 werden allerdings neue Parameter den Markt für Papier…
Goethe-und-Schiller-Archiv: Die Geburt der Weltliteratur
Eine Handschrift von Johann Wolfgang von Goethe: Zur aufregenden Neuerwerbung in Weimar. Quelle: SZ.de
Debatte um Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“: Wer hier verroht ist
Wolfgang Koeppens legendärer Nachkriegsroman „Tauben im Gras“ steht wegen rassistischer Sprache in der Kritik: Sollte er besser runter vom Lehrplan? Quelle: SZ.de
Nachruf auf Wolfgang Schivelbusch: Verlust und Neugier
Der Publizist Wolfgang Schivelbusch ist tot. Eine Erinnerung an Küchentischgespräche in New York wie Berlin – und an seine Bücher. Quelle: SZ.de
Wolfgang Dick ist tot
Der frühere Schulbuchverleger Wolfgang Dick ist am 3. März im Alter von 81 Jahren gestorben. Das teilte die VG Wort mit, in deren Verwaltungsrat Dick…
Hohlbeins „Der Greif“ erscheint als Serie
Der Stoff des Jugendbuchs „Der Greif“ von Wolfgang und Heike Hohlbein wurde für Amazon Prime als High-End-Fantasyserie produziert. Ein Teaser ermöglicht erste Einblicke. Außerdem liefert…
Wolfgang Draeger ist tot
Mit 95 Jahren ist der Synchron-Sprecher Wolfgang Draeger gestorben, wie Medien unter Bezug auf seine Kinder melden. Er war die deutsche Stimme Woody Allen –…
Wolfgang Bauer : Hybris des Westens
Der Kriegsreporter Wolfgang Bauer hat ein beeindruckendes, aber desillusionierendes Afghanistan-Buch geschrieben. Es ist auch eine Abrechnung mit dem Westen, der dort auf ganzer Linie scheiterte….
LE DÉSIR – DER WUNSCH: Eine Weihnachtsgeschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Weihnachtsbuch „LE DÉSIR – DER WUNSCH: Eine Weihnachtsgeschichte“ von Gabriele André…
Johann Wolfgang von Goethe : Getrieben von Neugier und der Lust am Leben
Er war Dichter und Jurist, Theaterleiter und Naturforscher, Politiker und Reisender: Johann Wolfgang von Goethe war ein Multitalent und seine Interessen mannigfaltig. Sein Anspruch war…
Amelie Fried (Hrsg.): Ich liebe dich wie Apfelmus – Die schönsten Gedichte für Kleine und Große – Jubiläumsausgabe
Gedichte schaffen Bilderwelten! Lust auf Lyrik zu machen, mit Versen, Reimen und Gedichten Türen zu öffnen zur magischen Welt der Poesie – das will Amelie…
Wolfgang Bauer : Sie verlassen die Komfortzone
Man könnte hierzulande meinen, der Populismus sei derzeit das größte politische Übel. Die Kriege und gewalttätigen Konflikte in anderen Erdteilen verdeutlichen jedoch, dass wir in…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Freidank-Überlieferung grundlegend neu erschlossenam 29. September 2023
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuJoachim Heinzle (Hg.): Beschreibendes Verzeichnis der Freidank-Überlieferung. Handschriften, Drucke, InschriftenHirzel Verlag, Stuttgart 2023
- Der Mann am Klavieram 28. September 2023
Rainer Moritz porträtiert Udo JürgensRezension von Lutz Hagestedt zuRainer Moritz: Udo Jürgens. 100 SeitenReclam Verlag, Ditzingen 2023
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023