Schlagwort: Verleger
Graben regionale Buchmessen Buchhandlungen nicht das Wasser ab, Herr Dielmann?
Regionale Buchmessen wie die Frankfurter Verlagsschau 069 am vergangenen Wochenende werden immer beliebter. Schaut der unabhängige Buchhandel dabei in die Röhre oder kann er vom…
Konfetti für Voland & Quist
Für sein „verlegerisches Handeln“ zeichnet die Karl-Heinz Zillmer-Stiftung den Gründer und Verleger von Voland & Quist aus. Mehr im Börsenblatt
Ökosystem Buch
Einatmen, Ausatmen: Bei der Verleihung des 4. Deutschen Verlagspreises durch Bundeskulturstaatsministerin Claudia Roth wird die Leipziger Kongresshalle am Zoo zur Arche Noah für unabhängige Verlegerinnen…
Neuer Name für den SBVV
Der Gendergerechtigkeit wegen wird der Schweizerische Buchhändler- und Verleger-Verband umbenannt: Das entschied die Generalversammlung, die auch den Vorstand mit neuen Mitgliedern ergänzte. Mehr im Börsenblatt
FEP lädt junge Verleger:innen nach Brüssel ein
Zum zweiten Mal lädt der europäische Verlegerverband dreizehn junge Verleger:innen und Verlagsmitarbeiter.innen aus Europa nach Brüssel ein, um über den europäischen Buchsektor zu reden. Auch…
PEN Berlin: Ein zweiter nationaler Verband gründet sich
Nach dem großen, medienwirksamen Streit im deutschen PEN haben sich 232 Schriftsteller:innen und Verleger:innen um Deniz Yücel und Eva Menasse zusammengetan. Am Freitag soll der…
Rechtsextremistischer Verleger in Sachsen festgenommen
In Sachsen wurde ein Mitglied einer rechtsextremistischen Vereinigung festgenommen. Unter dem Dach des Verlags „Der Schelm“ hat er laut Bundesanwaltschaft indizierte, nationalsozialistische Bücher vertrieben. Mehr…
Warum der arabische Buchmarkt interessant für deutsche Verlage ist
Auf der Abu Dhabi International Book Fair, die heute zu Ende geht, ist Deutschland Ehrengast, 36 deutsche Verlage waren an einem 400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand dabei. Warum…
Reprodukt hat Erfolg mit Crowdfunding – werden Sie es wieder tun, Herr Rehm?
Der Berliner Reprodukt Verlag hat seine Community per Crowdfunding um Unterstützung fürs Herbstprogramm gebeten – mehr als 72.000 Euro sind schon zusammengekommen. Warum wurde die…
Vier Jahrzehnte Brancheneinsatz
Die Preisbindung war ein großes Thema seiner Amtszeit, aber auch die Verbandsreform: Roland Ulmer, ehemaliger Vorsteher des Börsenvereins und langjähriger Verleger des Eugen Ulmer Verlags,…
Platz nach Klaus Wagenbach benannt
In Erinnerung an die Verbindung zwischen Verleger Klaus Wagenbach und der Gemeinde Torrita di Siena haben die Einwohner beschlossen, das Belvedere in der Nähe von…
Thomas Grundmann ist tot
Der Verleger und frühere Buchhändler Thomas Grundmann ist am 9. April im Alter von 74 Jahren gestorben. Mehr im Börsenblatt
„Die Fachwelt will und braucht den ‚Gault Millau'“
Hans Fink, vorher Geschäftsführer Food bei Burda, ist neuer Verleger des »Gault & Millau« in Deutschland. Welche Chancen sieht er für die Traditionsmarke, die in fünf Jahren…
Reprodukt finanziert sein Herbstprogramm durch Crowdfunding
Der Papiermangel macht Verlagen in allen Größen zu schaffen. Warum kleine Verlage und Reprodukt insbesondere noch stärker von der Papierkrise betroffen sind, erklärt der Verleger…
Unseld: Frankfurter Buchmesse nach vorn verlegen
FVA-Verleger Joachim Unseld, gerade mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet, spricht im „FAZ“-Interview über Verlagsförderung, Papierknappheit – und plädiert für eine zeitliche Vorverlegung der Frankfurter Buchmesse….
Henning Boëtius ist tot
Der btb Verlag trauert um seinen Autor und langjährigen Weggefährten Henning Boëtius. Er ist am 14. März im Alter von 82 Jahren verstorben. Sein langjähriger…
„Die Branche ist solidarischer, als man denkt“
63 Verlage – von Argument bis Zweitausendeins – waren bei der Leipziger buchmesse_popup dabei. Die Verleger Leif Greinus und Gunnar Cynybulk, die Initiatoren der Bücherschau,…
FEP lädt ukrainischen Verlegerverband als Ehrengast ein
Der Europäische Verlegerverband FEP hat den Ukrainischen Verleger- und Buchhändlerverband als Ehrengast bei kommenden Treffen eingeladen. Damit möchte die FEP ihre volle Solidarität mit den…
Russische Kinderbuchautor:innen: „Stoppt diesen Krieg!“
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen hat einen offenen Brief übersetzt, mit dem russische Kinderbuchautor:innen, -verleger:innen, -illustrator:innen an die russische Regierung appellieren, die Kampfhandlungen in der Ukraine…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022