Schlagwort: Verleger
„Anstich“ mit Axel Dielmann – wie läuft das ab?
Die 16er-Reihe ist die kleinste Buchreihe im Frankfurter Axel Dielmann Verlag. Alle Bändchen sind von Hand fadengeheftet, in Schulheft- oder Fadenstichheftung. Wie das funktioniert, zeigt…
Klaus Walther ist tot
Am 10. Mai ist der erzgebirgische Schriftsteller, Verleger und Buchhändler Klaus Walther im Alter von 86 Jahren gestorben. Das teilte der Börsenverein Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt…
Dinçer, die Zukunft ist da.
Dinçer Güçyeter hat einen Lauf, würde man im Sport sagen. Gestern wurde Güçyeter als Autor mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik…
Shortlist wurde auf London Book Fair verkündet
Die International Publishers Association hat auf der London Book Fair die Shortlist für den IPA Prix Voltaire 2023 bekannt gegeben. Die Auszeichnung würdigt Verleger:innen oder Verlage,…
Französischer Verleger in London festgenommen
Für Aufsehen hat die Festnahme des französischen Verlegers Ernest Moret in London gesorgt. Ein möglicher Grund: Er plane, einen Terrorakt zu verüben, so die Antiterrorsektion…
„Lieber Detlef, Du hast dieser Welt gutgetan“
„Detlef Bluhm war einer der angenehmsten Menschen, den man in unserer Branche begegnen konnte“; schreibt Transit-Verleger Rainer Nitsche in seinem sehr persönlichen Nachruf auf seinen…
„Wir wollen der Seele des Reiselands nahekommen“
Reise Know-How in Bielefeld hat gerade die ersten Titel seiner neuen Reihe „Soul Places“ in den Handel gebracht – eine Reihe, die aus dem gewohnten Muster…
Klaus Flugge gewinnt Lifetime Achievement Award
In der internationalen Kinder- und Jugendbuchszene ist der Name Klaus Flugge ein fester Begriff: Der 88-jährige Verleger der Andersen Press ist ein stets neugieriger und…
Wir müssen draußen bleiben
Eine Kinderbuchmesse, auf der Kinder unerwünscht sind? Klingt absurd, ist aber real. Willkommen in Bologna, der Kinderbuchmesse nur für Erwachsene: Erfahrungen von Verleger Andreas Illmann….
„Wer kein Graphic-Novel-Regal hat, macht etwas falsch“
Mit Birgit Weyhes „Rude Girl“ wurde zum ersten Mal eine Graphic Novel für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Wir haben mit avant-Verleger Johann Ulrich…
„Wenn man nichts zu verlieren hat, kann man gut frech sein“
Der Verleger und Lyriker Dinçer Güçyeter erhält am 28. April den mit 15 000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Förderpreis. Ein Gespräch über Brotjobs, Verlagsförderung und Kochen für Autor:innen….
Verleger Vito von Eichborn ist tot: »Kleines Arschloch« und »Andere Bibliothek«
Er war Mitgründer des Eichborn Verlags, der dank Walter Moers reich wurde – und rettete Enzensbergers »Andere Bibliothek«. Nun ist der Verleger Vito von Eichborn…
Kreativratgeber aus dem Wohnbüro
Neuer Standort, neues Arbeiten: frech, der Ratgeberspezialist aus Stuttgart, ist ins nahe Gerlingen gezogen. Und macht dort vieles anders. Verleger Michael Zirn über geteilte Schreibtische…
Jährlich gibt es Neue
Sie werden vielfältiger und erfolgreicher – kleine, regionale Buchmessen, bei denen Verlage und Leser:innen sich näherkommen. Der Frankfurter Verleger Axel Dielmann hat eine Bestandsaufnahme gemacht….
Gerhard Wolf ist tot
Mit 94 Jahren ist der Schriftsteller, Essayist und Verleger Gerhard Wolf am 7. Februar 2023 in Berlin gestorben. Er war seit 1951 mit der Autorin…
„Esra“-Verleger Helge Malchow: „Dieser Prozess hat mich radikalisiert“
Der ehemalige Kiepenheuer-&-Witsch-Verleger Helge Malchow hat Maxim Billers Roman „Esra“ vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 lektoriert. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Ressentiments und die innere…
Felix Weiland übernimmt auch Verleger-Posten
Albrecht Weiland zieht sich zum 31. Januar als Verleger von Schnell & Steiner zurück. Sein Sohn Felix Weiland übernimmt nun die Gesamtverantwortung. Mehr im Börsenblatt
Was bringt Sensitivity Reading, Frau Linnea?
Wie schreibt man über Themen, die außerhalb der eigenen Erfahrung und Zugehörigkeit liegen? Victoria Linnea ist freie Lektorin und hat sich auf Sensitivity Reading spezialisiert….
Philipp Werner wird Schöffling-Verleger
Klaus Schöffling übergibt die Verlagsleitung von Schöffling & Co. an Philipp Werner, bis dato Programmleiter Publikumsmarkt im Reclam Verlag. Werner startet am 1. März. Mehr…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
- Lachen über das Mittelalteram 19. Mai 2023
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017