Schlagwort: SZ
Nicole Krauss‘ Erzählungsband „Ein Mann sein“: Kristalline Klarheit
Geradlinig, komplex und auf ganz eigene Art intim: Nicole Krauss‘ brillanter erster Erzählungsband „Ein Mann sein“. Quelle: SZ.de
Filmfestspiele in Cannes: Netflix, nein danke
Ist das Kino noch zu retten? Das Filmfestival in Cannes will es zumindest versuchen. Der Krieg in der Ukraine macht sich aber auch hier bemerkbar….
Christiane Hoffmann: „Alles, was wir nicht erinnern“: Fröhliche Vernachlässigung
Christiane Hoffmann hat auf den Spuren der Flucht ihres Vaters eine therapeutische Wanderung von Ost nach West unternommen. Quelle: SZ.de
Kapitalismus und Arbeit: „Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend“
Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr…
Deniz Yücel im SZ-Interview: „Spießer und Knallchargen“
Journalist und Schriftsteller Deniz Yücel im SZ-Interview – zu den Gründen für seinen Rücktritt als PEN-Präsident. Quelle: SZ.de
Serie „1972 – das Jahr, das bleibt“, Folge 15 – mit Claus Peymann: Starke Zeiten
„Wir waren Konsequentisten“: Claus Peymann über Thomas Bernhard, den „Notlicht-Skandal“ in Salzburg 1972 – und Theater, das die Welt bewegte. Quelle: SZ.de
PEN-Präsident Deniz Yücel tritt zurück: Da muss man dabei gewesen sein
PEN-Präsident Deniz Yücel tritt spektakulär zurück. Die Jahrestagung der Schriftstellervereinigung PEN wird zum Schlacht- und Grillfest. Endlich mal wieder was los? Wenn es nur so…
Streit bei Schriftstellervereinigung: Yücel tritt als PEN-Präsident zurück
Gleich zu Beginn der PEN-Tagung gibt es Buhrufe und Beleidigungen, die Stimmung ist äußerst aufgeheizt. „Ich habe es nicht nötig – take it or leave…
Roberto Saviano: „Ich drehe fast durch“
Mafia-Experte Roberto Saviano über Zivilcourage, Neid, die Verkommenheit Italiens – und die Frage, ob es der Ruhm wert war, seit 16 Jahren unter Polizeischutz leben…
Ukrainisches Tagebuch (XXXIII): Mann mit Hund
Eine kleine Geschichte geht unserer Autorin zu Herzen. Dabei liest und hört sie täglich weitaus Schlimmeres. Quelle: SZ.de
Yade Yasemin Önder: „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“: Twix, Nutella und ich
Zusammen sind sie drei. Bulimie als Metapher in Yade Yasemin Önders erstaunlich heiterem Debütroman. Quelle: SZ.de
Uwe Tellkamp: „Der Schlaf in den Uhren“: Mächte im Untergrund
Zehn Jahre lang gab es Geraune und Gerüchte über eine Fortsetzung von Uwe Tellkamps gefeiertem Bestseller „Der Turm“. Jetzt ist es so weit. Wie ist…
Uwe Tellkamp: „Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin“
Auf die AfD einzudreschen, löst bei Schriftsteller Uwe Tellkamp Großer-Bruder-Reflexe aus. Ein Gespräch über sein neues Buch, den Krieg und die deutsche Einwanderungsgesellschaft. Quelle: SZ.de
Nathaniel Rich: „Die zweite Schöpfung“: Natürliche Zombies
Nathaniel Rich will sich nicht mehr über die Zerstörung des Planeten empören. Er will wissen, wie die Menschheit das Verlorene ersetzen könnte. Quelle: SZ.de
„404 Error“ von Esther Paniagua: Vier Mahlzeiten bis zur Apokalypse
Das Buch „404 Error“ beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das? Quelle: SZ.de
A. L. Kennedy zur Zukunft Londons: Rettet Londongrad
London ohne Russen? Undenkbar. Wer soll hier nun einkaufen? Und wer verteilt das Polonium in der Bar am Grosvenor Square? Quelle: SZ.de
Sibylle Berg und Rena Tangens: „Ich finde, das World Wide Web ist inzwischen kaputt“
Gesundheitsdaten in einer Cloud – was soll da schon schiefgehen? Die Schriftstellerin Sibylle Berg und die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über Hacker, Überwachung, Kapitalismus und Widerstand….
Schriftsteller F. C. Delius zu Friedrich Merz: Das Arnsberger Modell
Friedrich Merz als Phänomen: ein kurzer Abriss. Quelle: SZ.de
Fünf Favoriten der Woche: Wir haben die Wahl
„Heartstopper“, Putins Leben als Graphic Novel, die im Gefängnis geschriebenen Tagebücher des Bildhauers Hans Uhlmann, schwebender Jazz des Trompeters Nils Wülker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022