Schlagwort: Springer
Positionswechsel im Führungsteam
Zum 1. März hat Steven Inchcoombe im Management-Team von Springer Nature die neue Position eines President, Research übernommen. Damit reagiert die Verlagsgruppe auf die Veränderungen…
»Alte weise Männer« von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus: Liebesbriefe an die Platzhirsche
Endlich hört Mario Adorf und Edmund Stoiber jemand zu! Und zwar: die Springer-Journalistinnen Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus. Leider spannen sie die älteren Männer vor…
Springer Nature kooperiert mit tausenden Einrichtungen
Springer Nature hat 2015 das Konzept der Transformative Agreements erstmals in die Praxis umgesetzt. Mittlerweile werden Forscher:innen aus mehr als 3.450 Einrichtungen in aller Welt…
Transformative Vereinbarung in Griechenland
Mit einer neuen transformativen Vereinbarung in Griechenland setzt Springer Nature seine Open-Access-Aktivitäten fort. Die Vereinbarung mit HEAL-Link, einem Konsortium griechischer akademischer Bibliotheken, ermöglicht es Autor:innen aus 43…
Springer Nature schließt Open Access-Vereinbarung in Japan
Springer Nature hat mit zehn Institutionen in Japan eine transformative Vereinbarung abgeschlossen. Damit soll die weltweite Sichtbarkeit der akademischen Forschung aus Japan verbessert werden. Mehr…
Birgit Schmidle-Loss leitet Medizin-Redaktion
Birgit Schmidle-Loss übernimmt die Leitung der Abteilung Journals & Redaktionen Medizin beim Springer-Verlag in Wien. Gabriele Hollinek verabschiedet sich in den Ruhestand. Mehr im Börsenblatt
Springer Nature und DEAL verlängern Partnerschaft
Springer Nature und das Projekt DEAL der deutschen Wissenschaftsallianz verlängern ihre transformative Vereinbarung aus dem Jahr 2019 um ein weiteres Jahr – bis mindestens Ende…
Springer Nature nutzt KI
Nature Research Intelligence heißt ein neuer KI-basierter Service von Springer Nature, der Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Hand die strategische Entscheidungsfindung erleichtern soll. Mehr…
Partnerschaft mit Max-Planck-Gesellschaft
Die Verlagsgruppe Springer Nature hat eine Open-Access-Vereinbarung mit der Max Planck Gesellschaft (MPG) abgeschlossen – nach dem Vertrag mit dem Projekt DEAL die zweite nationale…
Springer-Fachzeitschriften werden gendergerecht umbenannt
Bisher basierten viele Titel der medizinischen Fachzeitschriften bei Springer Medizin auf männlichen Berufsbezeichnungen. Das ändert sich jetzt. Im Zuge einer breit angelegten Gleichstellungsinitiative werden Titel…
Sustainable Business Report veröffentlicht
Die Springer Nature Group hat ihren diesjährigen Nachhaltigkeitsbericht (Sustainable Business Report) veröffentlicht. Der diesjährige Report mit dem Titel „Unlocking Potential“ richtet den Fokus auf Klimaschutzmaßnahmen,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021