Schlagwort: Schweiz
Kollegialer Austausch als Vitaminkick fürs Hirn
Wie bringt man frischen Wind in die eigene Buchhandlung? Tipps von Betriebsberater und Coach Jörg Winter, der u.a. auch Erfa-Gruppen in Deutschland und der Schweiz…
Leipziger Buchmesse geht auf Städte-Tour
Am 9. März startet die Leipziger Buchmesse (27.–30. April) erstmals eine Buchhandelstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In insgesamt zwölf Städten finden bis zum…
Prinz Harrys weltweiter Bestsellercoup
Prinz Harry hat mit seinen Memoiren „Reserve“ (englischer Originaltitel: „Spare“) in seiner ersten Woche nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Österreich, der Schweiz,…
Ex Libris reüssiert als Online-Händler
2010 gab es noch rund 120 Ex-Libris-Filialen in der Schweiz – heute sind davon noch 15 Läden übrig. Durch die Konzentration auf den Online-Handel schreibt die…
Geparden aus der Schweiz – was haben Sie vor?
Die Literatur- und Branchenprofis Anne Wieser und Bettina Spoerri haben den Geparden Verlag gegründet, im Frühjahr 2023 erscheint das erste Programm. Warum verlässt man feine…
Dreimal Platz 1 für Charlotte Link
Länderübergreifender Erfolg: Mit „Einsame Nacht“ stürmt Charlotte Link nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz sofort an die Spitze der Charts….
Erste Filiale in Solothurn
Orell Füssli Thalia eröffnet im Frühling 2023 seinen 48. Standort in der Schweiz. Die kleine Buchhandlung findet sich im Einkaufscenter Ladedorf in Solothurn. Mehr im…
Skoobe-Flatrate auf dem Tolino
In einer exklusiven Kooperation mit der E-Book-Plattform Skoobe bringt Orell Füssli in der Schweiz die digitale Flatrate für E-Books und Hörbücher des Anbieters direkt auf…
Komplett-Media neuer Partnerverlag von GU
Zum 1. Juni wird Gräfe und Unzer die physischen Vertriebsaktivitäten (bis auf B2B und Lizenzen) für den Komplett-Media Verlag in Deutschland, Österreich und in der…
Orell Füsslis 44. Standort
Orell Füssli hat am 7. April seinen 44. Standort in der Schweiz eröffnet. Die zentral gelegene Filiale in Wil bietet auf rund 200 Quadratmetern ein…
Takis Würger: Noah – Von einem, der überlebte
Verfolgter, Schmuggler, Häftling, Dieb, Matrose, Kämpfer, Retter. Die Geschichte eines Helden. Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen…
Benjamin Haerdle (Hrsg.): Wilde Wälder – in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Naturwaldreservaten wird der Wald sich selbst überlassen und über die Jahrzehnte bilden sich die Pflanzen- und Tiergemeinschaften, die auf dem jeweiligen Standort die besten…
Marietta Moskin: Um ein Haar – Überleben im Dritten Reich
Der authentische Bericht einer Überlebenden des Dritten Reichs. Amsterdam, 1940. Für die 13-jährige Jüdin Rosemarie und ihre Familie beginnt eine Odyssee voller Schrecken: Immer zwischen…
Peter Kropmanns (Hrsg.), Ulrike Lorenz (Hrsg.): Inspiration Matisse
Matisse wird 150 – Inspiration zum Aufbruch der Moderne in Frankreich und Deutschland Publikumsliebling Henri Matisse (1869–1954) ist Synonym für malerische Innovation bis an die…
Anita Haldemann (Hrsg.): Leiko Ikemura – Nach neuen Meeren. Toward New Seas (dt./engl.)
Einmalige Synthese zwischen Ost und West Furore machte Leiko Ikemura erstmals in der Schweiz Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt. International berühmt…
Triathlon Total von Roy Hinnen
Roy Hinnen hat dreißig Jahre lang Erfahrungen im Bereich Triathlon gesammelt. Vier Jahre in Folge war er Schweizermeister, hat Mark Allen, den sechsmaligen Sieger des…
Der Schlüssel des Salomon von J.R. Dos Santos
Im Kanton Genf in der Schweiz findet im CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, ein Experiment von höchster Bedeutung zur Entstehung des Universums statt. Doch…
Zehn unbekümmerte Anarchistinnen von Daniel de Roulet
In dem schweizerischen Uhrendorf Saint-Imier schließen sich Zehn unbekümmerte Anarchistinnen zusammen, die von der Hoffnung auf den Sieg einer proletarisch-sozialistischen Revolution getragen werden, wie sie…
Geradeaus ist keine Himmelsrichtung von Irene Zimmermann
Karola bangt um ihren Arbeitsplatz als Dekorateurin, hat ihr Konto überzogen und zahlt noch einen Kredit ab. Um an Geld zu kommen, gibt sie ein…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021
- Willkommen zu Hause!am 15. März 2023
Der Kölner Sozialpsychologe Musa Deli hat mit „Zusammenwachsen“ ein absolut notwendiges Buch der Verständigung geschriebenRezension von Kai Sammet zuMusa Deli: Zusammenwachsen. Die Herausforderungen der IntegrationHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022