Schlagwort: Russland
Wladimir Kaminer – „Ich schäme mich inzwischen für Russland“
Wladimir Kaminer hat vor 30 Jahren seine Heimat Russland verlassen. Seitdem lebt der Autor in Deutschland und schreibt eigentlich humoristische Bücher – bis zum Krieg…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann KW32/2023
Wo bleibt der Klimawandel, wenn man ihn in diesem Regensommer mal braucht? Russland schießt eine Rakete auf den Mond und die Deutschen warten, bis der…
Dmitry Glukhovsky: „Solange Putin lebt, gibt es keinen friedlichen Ausweg“
Weil sich der Autor Dmitry Glukhovsky offen gegen den Krieg in der Ukraine und Putins Regime ausgesprochen hat, ist er in Russland zur Fahndung ausgeschrieben….
Die Widerhaken des Gedichts
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geht in diesem Jahr an Maria Stepanova – eine Schriftstellerin, die für das andere, nicht-imperiale Russland steht. Mehr im Börsenblatt
Russlands Krieg gegen die ukrainische Kultur: Was nicht sein darf
Russland will nicht nur die Menschen in der Ukraine terrorisieren und ihr Land besetzen, sondern auch ihre Kultur ausradieren. Der Grund liegt in der großrussischen…
Dmitry Glukhovskys „Geschichten aus der Heimat“: Eine Niere: 100 000 Dollar
In Russland wird der im Exil lebende Autor Dmitry Glukhovsky per Haftbefehl gesucht. In seinen neuen Erzählungen ahmt er den Wahnsinn der Kreml-Propaganda nach –…
Maria Stepanova erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Literarische Stimme des »nicht-imperialen Russland«: Die im deutschen Exil lebende Autorin Maria Stepanova erhält einen der wichtigsten Literaturpreise. Verliehen wird er am Rande der Leipziger…
PEN-Zentren erinnern an bedrohte und inhaftierte Schriftsteller
Am 15. November ist Writers in Prison Day. 140 PEN-Zentren nutzen den Tag, um weltweit an bedrohte und inhaftierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu erinnern. In…
Vadim Tschenze: Vadims Methode – Heilung mit programmierten Energien
Russische Energieheilung leicht gemacht. Vadim Tschenzes Großmutter Baba Walja war eine bekannte Heilerin in Russland. Von ihr hat er viele Heilungsrituale gelernt sowie die typisch…
Moskau : Andrei Babitsky, Wissenschaftsjournalist
Fake News sind in Russland ein gewaltiges Problem, doch wieder scheint es mir, dass das nicht mit der Epidemie angefangen hat, sondern immer schon da…
Berlinale-Blogger 2020 : Eine Baugrube, gefüllt mit dem radioaktiven Abfall der jüngsten Geschichte Russlands
Russland Bevölkerung appelliert an Präsident Putin – in unzähligen Videoclips, von Regisseur Andrey Gryazev zu einem Kaleidoskop politischer Meinungsäußerung zusammengefügt. Quelle: Goethe-Institut
C. J. Sansom: Feindesland – Roman Der Bestseller aus England
1952: 12 Jahre ist es her, dass England sich Nazi-Deutschland unterworfen hat. Während der Große Krieg zwischen Deutschland und Russland weitertobt, befinden sich die Engländer…
Thomas Engström: North of Paradise – Ein Ludwig-Licht-Thriller
Rasant und actionreich: Der dritte Teil der erfolgreichen Ludwig-Licht-Serie! Ein Mord an zwei Anführern der Exilkubaner in Miami gibt Anlass zu weitreichenden politischen Spekulationen und…
Hendrik Hassel: Neues Fleisch – Essen ohne Tierleid – Berichte aus der Zukunft unserer Ernährung
Noch nie wurde so viel Fleisch gegessen wie heute und die Folgen der überbordenden Fleischproduktion für Tiere, Umwelt und Klima sind katastrophal. Alternativen werden gesucht….
Jan Ove Ekeberg: Kriegerjahre – König der Wikinger 1 Roman
Norwegen im Jahr 1028. König Olav kehrt in seine Heimat zurück. Nachdem er in Dänemark geschlagen wurde, ist sein Königreich verloren. Jetzt herrscht Dänemark über…
Olga Häusermann Potschtar, Klaus Jürgen Becker: Russische Informationsmedizin – Die neun Basis-Techniken und ihre praktische Anwendung
Achtung Gesundheit: die Russen kommen! Das neue Wissen im Bereich Gesundheit kommt aus Russland. Informationsmedizin, ein ganzheitlicher Ansatz zur Lebensoptimierung. Keine Magie oder Mystik, sondern…
Robert Muchamore: Top Secret 7 – Der Verdacht
Sein siebter Fall – seine härteste Zerreißprobe Ein neuer Auftrag führt James nach Russland – und endet in einem Desaster: Der Hauptverdächtige wird erschossen und…
Fritz Pleitgen, Michail Schischkin: Frieden oder Krieg – Russland und der Westen – eine Annäherung
Gibt es Anlass, Moskau zu fürchten? Hat womöglich Russland Grund, dem Westen zu misstrauen? Wodurch werden die Spannungen zwischen Ost und West befeuert? Und wie…
Die Annäherung von Anna Mitgutsch
Theo ist in zweiter Ehe über vierzig Jahre mit Berta verheiratet. Sein Verhältnis zu seiner Tochter Frieda aus erster Ehe war spätestens ab dem Zeitpunkt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022