Schlagwort: Raum
Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: »Literatur ist ein Raum der Emanzipation«
Bücher sind für sie ein »Raum der Emanzipation«, sagt Annie Ernaux in ihrer Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises. Und nimmt zugleich Stellung zu Antisemitismusvorwürfen: BDS-Petitionen…
Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess“ von…
Andreas Isenschmid: „Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische“: Bedrohte Leben in der verlorenen Zeit
Vor 100 Jahren starb Marcel Proust. Über die Frage, wie er als Jude in einer Zeit anschwellenden Antisemitismus zu schreiben begann, legt Andreas Isenschmid einen…
Julia Franck geehrt
Die Berliner Autorin Julia Franck erhält den mit 25.000 Euro dotierten Schiller-Gedächtnis-Preis 2022. Sie verstehe es, „mit dem Vexierspiel von Erfahrung und Erfindung einen ganz…
Tonies expandieren nach Hongkong
Die Tonies expandieren weiter: Ab 4. Oktober sind die Tonieboxen und Figuren in Hongkong erhältlich. Der Markteintritt in Hongkong ist der erste Schritt in den…
Jan Faktor erhält Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022
Deutschlandfunk und die Stadt Braunschweig zeichnen Jan Faktor für sein Buch „Trottel“ (Kiepenheuer & Witsch) aus. Er revolutioniere das autofiktionale Schreiben. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis ist…
Faktor, Poladjan, Schoch und Sulzer auf der Shortlist
Zwei Autorinnen und zwei Autoren stehen auf der Shortlist zum Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022. Dieser zählt mit 30.000 Euro Preisgeld zu den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen…
Digital unterwegs und unzufrieden
Viele Kundinnen und Kunden erleben im digitalen Raum Enttäuschungen. Vor allem Banken und Versicherungen sorgen für Frust. Der Handel steht recht gut da, sagen die…
Julia Zellner übernimmt Vertriebsleitung Fachhandel
Julia Zellner (37) hat zum 1. August die Vertriebsleitung Fachhandel bei Gräfe und Unzer übernommen. Sie verantwortet damit die nichtbuchhändlerischen Märkte des Ratgeber- und Reiseverlags im deutschsprachigen…
Ebenbürtiges Verhältnis
Vom Knüpfen sachter Verbindungen und dem vertrauensvollen Austausch in einem geschützten Raum voller Wissen und Erfahrung: Christina Hünsche über das Mentoring-Programm der BücherFrauen. Mehr im…
redia Deutschland vertreibt „Libry“-App
ekz.bibliotheksservice hat im Mai 2022 die Tochterfirma redia Deutschland mit Sitz in Reutlingen gegründet. Sie vertreibt die Serviceplattform „Libry” für Bibliotheken im DACH-Raum. Mehr im…
Oetinger vermarktet Michel von Lönneberga
Die Bücher von Astrid Lindgrens Klassiker „Michel aus Lönneberga“ erscheinen bereits bei Oetinger. Jetzt hat sich die Verlagsgruppe den bekanntesten Lausejungen der Welt auch ins…
Nach vier Jahren Pause wieder live
Der 20. Internationale Comic-Salon Erlangen, das wichtigste Festival für Comic-Kunst und grafische Literatur im deutschsprachigen Raum, ist am 16. Juni um 12:00 Uhr eröffnet worden….
„Wir wachsen weiter – auch durch Akquisition“
Mit den Übernahmen im deutschsprachigen Raum – vor allem Fink, Schöningh und V & R – ist Brill in Leiden stark gewachsen. Jasmin Lange, CPO des Verlagshauses,…
Gesetzgeber darf Steuer für Bücher auf 0 setzen
Der EU-Rat für Wirtschaft und Finanzen hat am 5. April die neue Mehrwertsteuer-Richtlinie der Europäischen Union angenommen. Sie gibt den nationalen Gesetzgebern Raum für eine…
Hotlist der Independents
Alle unabhängigen Verlage im deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich für die Hotlist 2022 zu bewerben. Möglich ist das noch bis zum 13. Mai Mehr im…
Street-Art in Deutschland : Kunstwerke im öffentlichen Raum
Graffiti, Street-Art oder Murale: Aus dem Stadtbild vieler Städte und Orte sind die riesigen Wandgemälde nicht mehr wegzudenken. Eine kleine Rundschau in Deutschland. Quelle: Goethe-Institut
Gastland Portugal zeigt Präsenz
Das Gastland Portugal präsentiert im Frühjahr seine Literatur trotz Absage der Leipziger Buchmesse: Angekündigt werden etwa Veranstaltungen mit zehn Autor:innen im Leipziger Stadtgebiet. In drei…
Schwerpunkt: Innovation
Der Name der 7. future!publish bleibt Programm: Auf dem größten Kongress zur Digitalisierung der Buchbranche im deutschsprachigen Raum mit diesmal knapp 350 Teilnehmer:innen standen Themen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023