Schlagwort: Politik
Bücher des Monats: Wer die Politik der Zukunft bestimmt
Milieustudien bei den Durchschnittlichen, eine „Philosophie der Migration“ und die Frage, wo die kommenden Konflikte der Weltpolitik lauern: die Bücher des Monats Juni. Quelle: SZ.de
Schriftstellerin Alice Zeniter: Die Macht besonderer Geschichten
Werbung, Wissenschaft und Politik leben von überzeugenden Erzählungen. Die französische Schriftstellerin Alice Zeniter hinterfragt unsere Begeisterung dafür. Quelle: SZ.de
Zwei Jahre creativeSHIFT: Highlights und Ausblick
Das von der Börsenvereinsgruppe initiierte Pilotprojekt creativeSHIFT neigt sich dem Ende zu – jedoch nicht, ohne die in zwei Jahren mit europäischen Partnern aus der…
Interview mit Ljudmila Ulitzkaja: „Putins Politik und Ideologie hat bei mir von Anfang an Abscheu erregt“
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja hat die Regierung Putin immer offen kritisiert. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat sie ihr Land verlassen. Ein Gespräch…
Kultur und Putins Krieg in der Ukraine: Russen raus?
Bekenntnisse, Ausladungen, Absagen: Politik und Kultur zelebrieren die maximale Distanz zu Moskau. Das ist atemberaubend. Und oft auch falsch. Quelle: SZ.de
Platz 1 für Hahnes „Das Maß ist voll“
Peter Hahne lässt in seinem aktuellen Buch etwa Dampf ab gegen Lockdown-Politik und Sprachpolizei – springt damit sofort an die Spitze der Charts. Das Putin-Buch…
Cartoons der Woche: Politik mit Panzern
Der Ukrainefeldzug des Kremlchefs verstört Europa – und im Supermarkt macht die Inflation den Deutschen Angst: So sehen die Zeichner Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und…
Leipzig erneut vor dem Aus
Als Sachsens Staatsregierung versprach, die Buchmesse dürfe stattfinden, wurde rasch klar, dass sie eher nicht stattfinden wird. Was paradox klingt, folgt in Wahrheit einer Logik…
„Die Politik fordert vom Handel ein Sonderopfer“
Thalia-Chef Michael Busch hat dem „Handelblatt“ ein Interview gegeben, in dem er erzählt, wie Thalia bisher durch die Corona-Pandemie gekommen ist, welche Rolle der E-Commerce…
Über den „Wörter-Läusekamm“
Unter dem Titel „Buch, Identitäten und die Freiheit der Sprache“ beschäftigte sich die Mainzer Buchwissenschaft in vier Vorträgen und einer Podiumsdiskussion beim 27. Kolloquium mit…
Interview mit Paul Auster: „Ich hatte bislang ein gesegnetes Leben“
Kurz vor seinem 75. Geburtstag spricht Paul Auster über sein Verhältnis zur Sterblichkeit, seine Biografie des Schriftstellers Stephen Crane und darüber, wie Politik einen manchmal…
Büchermachen im Spannungsfeld der Identitätspolitik
Die Kontroverse über Identitätspolitik lässt auch in der Buchwelt die Wogen höher schlagen. Das XVII. Mainzer Kolloquium am 28. Januar widmet sich unter der Leitlinie…
Grenzen des Wachstums : „Man darf Menschen fordern, aber nicht überfordern“
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome einen Weckruf, der Politik und Wirtschaft die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen führte. Was hat der…
Poesie: Dichterin gesucht
Die Politik poetischer und die Poesie politischer machen: Deutschland braucht eine Parlamentspoetin. Quelle: SZ.de
bell hooks ist tot
Die amerikanische Autorin, Pädagogin und Aktivistin bell hooks ist im Alter von 69 Jahren gestorben, wie unter anderem das Online-Magazin „Time“ meldet. Sie galt als…
„Wir werden selbst ständig kontrolliert und haften für so ziemlich alles“
„Sind wir jetzt das Betrugsdezernat?“, fragt Peter Hinke angesichts der 2G-Kontrollen in seinem Kundennewsletter „Literaturkurier“ in der vergangenen Woche. Viel mehr Sorgen macht ihm aber…
Messeverband AUMA warnt vor übereilten Schritten
„Die Politik darf nicht in Aktionismus verfallen“, sagt AUMA-Geschäftsführer Jörn Holtmeier, „Messen sind sichere Marktplätze“. Die AUMA fordert daher Bund und Länder auf, äußerst umsichtig…
Kinderbücher über Politik – Streiten lernen mit Spaß und Respekt
Wählen gehen dürfen Kinder zwar nicht, aber trotzdem ist die Bundestagswahl eine perfekte Gelegenheit, um über Politik zu reden. Denn wer sich auskennt, hat Lust…
Ulf Erdmann Ziegler: „Eine andere Epoche“ – Mit Kindheitstraumata im Bundestag
Gar nicht langweilig ist der Politroman „Eine andere Epoche“ von Ulf Erdmann Ziegler. Dabei werden nicht nur die Skandale und Debatten der 2010er-Jahre nacherzählt. Vielmehr…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022