Schlagwort: Lektorat
Kristine Kress verstärkt Lektorat
Kristine Kress (45) ist seit Februar von Berlin aus als feste freie Mitarbeiterin für den Schweizer Verlag tätig. Mehr im Börsenblatt
Tim Müller neuer Programmleiter Belletristik bei dtv
Tim Müller (49) hat die Programmleitung für das Lektorat Belletristik bei der dtv Verlagsgesellschaft in München übernommen. Er war zuletzt bei Piper tätig. Mehr im…
Neue Struktur im DK-Lektorat
Heike Faßbender, bislang Leiterin des DK-B2B-Teams, hat im Münchner Verlag zum 1. April die Position der Programmleitung übernommen. Die bisherige Programmchefin, Verlegerin Monika Schlitzer, wird…
Atrium-Lektorat wird erweitert
Seit dem 1. April ist Johann Gutjahr im Lektoratsteam des Atrium Verlags, der zur W1-Media Gruppe gehört, tätig. Mehr im Börsenblatt
Tobias Schülert ergänzt Verlagsleitung
Tobias Schülert (44) tritt neben Jana Wincheringer (39) in die Verlagsleitung des Hamburger KJM Buchverlags ein. Er widmet sich Lektorat und Vertrieb mit Schwerpunkt Entwicklung…
Charlotte Böttjer übernimmt Buchhandelsvertrieb
Charlotte Böttjer ist seit 2019 in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb und Lektorat tätig und wird im Jahr 2022 verstärkt den Buchhandelsvertrieb übernehmen. Mehr im Börsenblatt
Anja Franzen neu im Droemer Knaur Lektorat
Seit dem 1. September ist Anja Franzen als Senior Editor im Belletristik-Lektorat der Verlagsgruppe Droemer Knaur. Mehr im Börsenblatt
Lesen ist Arbeit
Die Arbeit im Lektorat ist für viele ein Traumjob, und die Leidenschaft dafür endet nicht um 17 Uhr. Dennoch, findet unsere Kolumnistin Veronika Weiss, muss…
Rowohlt besucht Hamburger Buchhandlungen
In Hamburg besuchen am Dienstag 21 Rowohlt Mitarbeiter*innen aus Lektorat, Presse, Vertrieb, Marketing und Herstellung 41 Buchhandlungen in und rund um Hamburg. Beglietet werden sie…
Amrei Risse neu im Lektorat
Seit Anfang Mai verstärkt Amrei Risse das Lektorat des Droste Verlags in Düsseldorf. Sie wechselt vom Conrad Stein Verlag. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022