Schlagwort: klagenfurt
Bachmann-Wettbewerb – Natascha Gangl überzeugte Jury und Publikum zugleich
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris…
Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Drei Tage lang haben Autorinnen und Autoren in Klagenfurt wettgelesen. Nun steht die Gewinnerin fest: Die Österreicherin Natascha Gangl erhält den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025. Mehr in…
Bachmann-Wettbewerb – In einer lauten Welt bleibt Literatur in Klagenfurt leise
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury…
Diese 14 treten in Klagenfurt an
Vom 25. bis 29. Juni finden in Klagenfurt am Wörthersee die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 statt – am Ende wird unter anderem der…
Buchpräsentation mit Christian Futscher in Wien
Der Czernin Verlag lädt am Mittwoch, 11. März 2015 um 19.00 Uhr zur Buchpräsentation mit Christian Futscher, der sein neues Buch Frau Grete und der…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Pop als Protest – aber wogegen genau?am 10. Juli 2025
Marcus S. Kleiner versucht sich an einer Bilanz des Verhältnisses deutscher Popsongs zu Politik und GesellschaftRezension von Stefan Neuhaus zuMarcus S. Kleiner: Keine Macht für Niemand. Pop und Politik in Deutschland. Popmusik als Spiegel der Gesellschaft – Zeitgeschichte, Protestkultur und PopmusikReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Wechselseitiger Einfluss und Vielfalt der Künsteam 2. Juli 2025
Der Begriff der Transkulturalität in den Augen von Wolfgang WelschRezension von Barbara Mariacher zuWolfgang Welsch: Wir sind schon immer transkulturell gewesen. Das Beispiel der KünsteSchwabe Verlag, Basel 2024
- Beitragstitelam 1. Juli 2025
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuMichael Niehaus; Claudia Öhlschläger; Karine Winkelvoss; Kay Wolfinger (Hg.): Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der GegenwartKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
- Innere Passagenam 30. Juni 2025
Friedhelm Rathjen über ausgewählte Werke der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts Rezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Innere Passagen. zu ausgewählten Werken der französischen Literatur des 20. JahrhundertsEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
- Außerhalb der bürgerlichen Normam 27. Juni 2025
Großer Wurf: Hans Wißkirchens Doppelbiografie über Heinrich und Thomas MannRezension von Christian Schwandt zuHans Wißkirchen: Zeit der Magier. Heinrich und Thomas Mann 1871-1955S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2025