Schlagwort: Hörbuch
Kilian Kissling verlässt Argon
Kilian Kissling, bisher verlegerischer Geschäftsführer, verlässt den Argon Verlag Ende April. Die langjährige Verlagsleiterin und Hörbuch-Programmchefin Heike Schmidtke wird seine Nachfolgerin. Mehr im Börsenblatt
Jahrestagung der IG Hörbuch
Am 30. und 31. März findet die Jahrestagung Interessengruppe (IG) Hörbuch des Börsenvereins im Frankfurter Haus des Buches statt. Wie präsentiert man digitale Titel, welche Möglichkeiten…
Kombiniertes Mal- und Hörerlebnis
Ab März 2023 bietet Tonies ein neues Hör- und Spielerlebnis: „Ein magisches Malbuch“, ein Ausmalbuch mit dazu passendem Hörbuch zum Download auf einen Kreativ-Tonie. Mehr…
Prinz Harrys Memoiren brechen Rekorde
Prinz Harrys Autobiografie „Spare“ ist am 10. Januar weltweit in den Handel gekommen – und verkaufte sich in Großbritannien, den USA und Kanada am ersten…
„Der Schwarm“ im Film – und in Jubiläumseditionen zum Lesen und Hören
Vor 20 Jahren wurde Frank Schätzings Thriller „Der Schwarm“ erstmals auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt – zum Geburtstag gibt es in diesem Frühjahr nun eine…
Sei die Liebe deines Lebens – Schritt für Schritt zu dir
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Hörbuch „Sei die Liebe deines Lebens“ von Ellen Lutum vorstellen, das…
Funktioniert das Kinderhörbuch allein nicht mehr, Herr Petzold?
Der Leipziger Amor Verlag entwickelt sich vom Hörbuchverlag mit Begleitbuch zum Buchverlag mit Hörbuch CD. Traut Amor dem Hörbuch keine Alleinstellung mehr zu? Warum wurde…
„Treibende Kraft in Richtung Zukunft“
Die Interessengruppe (IG) Hörbuch des Börsenvereins hat ihre Auszeichnung „Hörbuchmensch des Jahres“ in diesem Jahr an Bookwire-Chef John Ruhrmann verliehen – und zwar auf der…
Die Treiber des Hörbuch-Booms
Die Generation Z ist ein maßgeblicher Treiber für den boomenden digitalen Hörbuchmarkt. Aktuelle Daten des Hörbuch-Streaming-Anbieters BookBeat belegen, dass er stark durch eine junge, weibliche…
Umfassende Umsatzzahlen zum deutschen Hörbuchmarkt
Der Hörbuch-Markt ist weiter auf Wachstumskurs: Download und Streaming werden immer beliebter. Das zeigt der neue Media Control Hörbuch Kompass, der in Kooperation mit der IG…
Johannes Stricker: „Erstmal weg“
Am Donnerstagabend hat Johannes Stricker sich von den Mitarbeiter:innen bei Hörbuch Hamburg verabschiedet, die Geschäftsführung liegt nun bei Colin Hauer. Was er seinem Nachfolger mit…
Roger Willemsens „Afghanische Reise“ als Hörbuch – Erkundungen in einem faszinierenden Land
Roger Willemsen war ein leidenschaftlicher Reisender, der verstehen wollte, was die Menschen bewegt und wie ein Land und seine Gesellschaft funktionieren. Aus der „Afghanischen Reise“…
Drei Neue im Lektorat
Das Büro wird voll: Gleich drei Neuzugänge und zwei Rückkehrerinnen unterstützen die Lektorate der Imprints „Silberfisch“, „Hörbuch Hamburg“ und „Osterwoldaudio“. Mehr im Börsenblatt
Pop-up-Eventbühne der Bonnier-Verlage
arsEdition, Carlsen, Thienemann-Esslinger und Hörbuch Hamburg mit dem Imprint Silberfisch, vier Kinderbuchverlage der Mediengruppe Bonnier, präsentieren sich dieses Jahr zum ersten Mal auf einer gemeinsamen…
Christian Kessler verantwortet Audio-Team
Bookwire stellt das Hörbuch- und Audioteam in Deutschland neu auf. Damit trage das Unternehmen der stetig wachsenden Bedeutung des Hörbuch- und Podcastmarktes Rechnung. Christian Kessler…
Warum ist Text to Speech keine Lösung fürs Hörbuch, Herr Vester?
Computerstimmen statt Hörbuchsprecher:innen? Bei der Jahrestagung der Hörbuchverlage war Text To Speech (TTS) Top-Thema, jetzt teilte der Digitalexperte Bookwire, sein Angebot um TTS-Technologie zu erweitern….
exklusiver Science-Fiction-Polit Thriller „Der Klon“ als Audible
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Am 20. Juni veröffentlicht der Ronin-Hörverlag den Science-Fiction-Polit Thriller „Der Klon“ als exklusives Hörbuch. Uve Teschner…
Fünf Favoriten: Wagners Deutschtum in der Disco
Und dazu ein Quartett mit Fußball-Vereinshymnen, Pina Bauschs „Frühlingsopfer“, ein Hörbuch über sexuelle Gewalt und GV zwischen Napoleon und der Mona Lisa. Die Empfehlungen der…
Bookwire erweitert um Text To Speech Technologie
Das Angebot des Hörbuch Produktionsservice WAY von Bookwire wird nun um die Text to Speech Technologie erweitert. Das Angebot soll dabei kein Ersatz zu klassischen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022