Schlagwort: Heimat
Lukas Rietzschel – „Für mich ist Tristesse etwas Schönes“
In seinen Romanen erzählt Lukas Rietzschel von Verfall und Niedergang ganzer Orte in seiner Heimat, der Lausitz. Und von den Menschen, die übrig bleiben. Mit…
Wladimir Kaminer – „Ich schäme mich inzwischen für Russland“
Wladimir Kaminer hat vor 30 Jahren seine Heimat Russland verlassen. Seitdem lebt der Autor in Deutschland und schreibt eigentlich humoristische Bücher – bis zum Krieg…
Nomadenleben von Stipendium zu Stipendium, von Ort zu Ort
Wie leben Autor:innen in Deutschland, die aus ihrer Heimat fliehen mussten? Drei Begegnungen in Berlin. Teil 3: Volha Hapeyeva, die aus Belarus fliehen musste –…
„Solange auch nur ein Schriftsteller im Gefängnis ist, ist niemand frei“
Wie leben Autor:innen in Deutschland, die aus ihrer Heimat fliehen mussten? Drei Begegnungen in Berlin. „Solange auch nur ein Schriftsteller im Gefängnis ist, ist niemand…
Nichts ist normal
Wie leben Autor:innen in Deutschland, die aus ihrer Heimat fliehen mussten? Drei Begegnungen in Berlin: Teil 1 mit der Kurdin Meral Šimšek. Mehr im Börsenblatt
Pop-up – von Jürgen W. Müller
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Pop-up“ von Jürgen W. Müller vorstellen. Klaus Freisen, siebenundzwanzig und…
Tietge übernimmt Olivia Verlag
Der Münchner Olivia Verlag hat in Offenburg eine neue Heimat gefunden: Er wird künftig als Imprint des Offenburger Verlags Tietge fortgeführt. Mehr im Börsenblatt
Was bringt der Umzug der Münchner Bücherschau, Herr Beckschulte?
Neue, alte Heimat – die 64. Ausgabe der Münchner Bücherschau findet im Haus der Kunst statt. Dort hatte die größte regionale Bücherschau vor ihrem Umzug…
Das Band der Hoffnung
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Das Band der Hoffnung“ von Martina Jaritz vorstellen – ein…
Dmitry Glukhovskys „Geschichten aus der Heimat“: Eine Niere: 100 000 Dollar
In Russland wird der im Exil lebende Autor Dmitry Glukhovsky per Haftbefehl gesucht. In seinen neuen Erzählungen ahmt er den Wahnsinn der Kreml-Propaganda nach –…
HarperCollins übernimmt Nagel & Kimche
Ab Januar wird der Zürcher Nagel & Kimche Verlag, Heimat für Autor:innen wie Milena Moser, Charles Lewinsky oder Lemony Snicket, unter dem Dach der HarperCollins…
Über 30 Verlage wechseln zur Werkstatt
Die Insolvenz der sova bedeutet für die rund 70 betroffenen Verlage: Wir brauchen eine neue Auslieferung. Mehr als 30 Verlage haben jetzt bei der Werkstatt…
„Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird“
Wie verändert der Krieg den Menschen, seine Sprache, die Literatur? Darum kreiste die Friedenspreisverleihung an diesem Buchmesse-Sonntag. Geehrt wurde der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij…
Ukraine-Krieg: Wie baut man Ruinen wieder auf, Oksana Sabuschko?
Manche Fragen sind eigentlich zu groß, um sie kurz zu beantworten. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, es trotzdem zu versuchen. Hier schreibt die Ukrainerin…
Ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan, Andrej Kurkow, Oksana Sabuschko: Ohne Sicherheitsgurt
Während in ihrer Heimat der Ausnahmezustand herrscht, kämpfen die bekanntesten Schriftsteller der Ukraine mit Worten für ihr Land . Unterwegs mit den drei Heimatlosen Serhij…
Lucinda Riley: Das Mädchen auf den Klippen – Roman
Mit gebrochenem Herzen sucht die Bildhauerin Grania Ryan Zuflucht in ihrer irischen Heimat. Bei einem Spaziergang an der Steilküste von Dunworley Bay wird Grania jäh…
Ulla Hahn: Aufbruch – Roman
Die Suche nach der Freiheit Hilla wehrt sich gegen ein vorgezeichnetes Leben: Kinder, Küche, Kirche in einem Dorf am Rhein. Nichts kann dem Kind kleiner…
Annette Großbongardt, Uwe Klußmann, Norbert F. Pötzl: Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland – Eroberer, Siedler, Vertriebene
Deutsche im Osten: von Krämern, Soldaten und Flüchtlingen Seit dem Mittelalter war der Osten Europas auch Heimat vieler Deutscher. Sie siedelten in den baltischen Gebieten,…
Scott Carson: The Chill – Sie warten auf dich – Roman
Mitten in den Wäldern des Bundesstaates New York liegt ein überflutetes Dorf unter den tiefen, stillen Wassern des Stausees, der die Metropole New York mit…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023