Schlagwort: Geld
Nationalsozialismus: „Was schieflief, war der Prozess der Entnazifizierung“
David de Jong erzählt, wie die noch heute wichtigsten deutschen Unternehmerdynastien vom Nazi-Regime profitierten. Ein Gespräch über Macht, Geld und Verantwortung. Quelle: SZ.de
FAQ: Wie Sie das Geld sinnvoll nutzen
1033 Buchhandlungen haben die Anerkennungsprämie von Neustart Kultur bekommen – eine Summe zwischen 8.000 und 25.000 Euro. Wie lässt sich das Geld unternehmerisch am besten…
Was bedeutet Ihnen der Hessische Verlagspreis, Frau Henrich-Kalveram?
Die Henrich Editionen aus Frankfurt-Niederrad sind mit dem Hessischen Verlagspreis 2022 ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung verbunden ist ein Preisgeld von 15.000 Euro. Mehr Aufmerksamkeit?…
„Ich muss nicht mehr wie im Hamsterrad rennen“
Ingo Siegner („Drache Kokosnuss“) hat mit der „Süddeutschen Zeitung“ über seinen Weg zum Bestseller-Autor, Geld, Spaß am Schreiben und was gutes Leben ausmacht gesprochen. Mehr…
Atwood macht die Feuerprobe
Mit der Auktion bei Sotheby’s wollen Penguin Random House und Autorin Margaret Atwood Geld für PEN America und den Kampf gegen Buchverbote und Zensurmaßnahmen in…
Kostenloses Webinar „Anerkennungsprämie gut investiert“
Sie haben 25.000 Euro Anerkennungsprämie aus dem Topf von „Neustart Kultur“ bekommen und wissen nicht, wie Sie das Geld nachhaltig investieren sollen? Der Börsenverein lädt…
„Was haben Sie mit dem Geld vor?“
Zuschuss fürs Firmenfahrzeug, Ladenfläche verschönern oder Digitalisierung: Buchhandlungen verraten, wie sie ihre Anerkennungsprämie aus dem Programm „Neustart Kultur“ (bis zu 25.000 Euro) verwenden wollen. Mehr…
Reprodukt hat Erfolg mit Crowdfunding – werden Sie es wieder tun, Herr Rehm?
Der Berliner Reprodukt Verlag hat seine Community per Crowdfunding um Unterstützung fürs Herbstprogramm gebeten – mehr als 72.000 Euro sind schon zusammengekommen. Warum wurde die…
Schulbuchgeschäft: Treten Sie in Kontakt mit Ihrer Kommune!
Das Schulbuchgeschäft könnte Buchhändler:innen viel Spaß machen – wenn da nicht das Vergaberecht wäre. Damit das Geld und die Kontakte zu Leser:innen vor Ort bleiben,…
Ukrainische Kinderbücher für Flüchtlinge
Das Ukrainische Buchinstitut sammelt Geld für den Druck von Kinderbüchern für geflüchtete Familien. Der europäische Verlegerverband und die Jugendbuchmesse Bologna stehen Pate. Mehr im Börsenblatt
Transatlantik Express: Die New-York-Kolumne: Habe ich all das Geld verdient?
In der Kunst gibt es nun einmal keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Qualität und Erfolg. Wie man seinen Reichtum dennoch akzeptiert. Quelle: SZ.de
Gender: Schafft die Frauen ab
Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine…
Wie erklärt man Kindern das Thema Aktien?
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „FINANZAUSDAUER: Mit Opas Tipps zum Geld wirst du entspannt zum…
Pop und Elektronische Musik 2021 : Wo bleibt der Booster?
2021 sollte das Post-Pandemie-Pop-Jahr werden. Mit dieser Hoffnung zumindest startete die Corona-gebeutelte deutsche Musik- und Veranstaltungsbranche in einen Kultursommer, in dem für kurze Zeit alles…
Auf der Spur von veruntreutem Geld – Finanz- und Kryptobetrügern auf der Spur
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Die Firma Insider Risk sammelt mit einer der stärksten Software Lösungen im Bereich der…
Jeder Euro hilft!
Im Weihnachtstrubel nicht vergessen: Das Sozialwerk des deutschen Buchhandels unterstützt Kolleg:innen in Not – und Sie können mit einer Spende schnell und unbürokratisch helfen. In…
Verfolgungsjagd
Hinter dem 10. Türchen des Börsenblatt-Adventskalenders befasst sich Commissario Pellegrini mit einem toten Studenten, der zuviel Geld hatte – und Sie müssen auf einer Yamaha…
Vorratshaltung kostet Geld
Bei knappem Papier wird für Verlage die Auflagenplanung schwieriger. Bestellt also reichlich, lautet nun die Bitte ans Sortiment. Buchhändler Jens Bartsch meint: wohlan! Und zwar…
Colson Whitehead: „Harlem Shuffle“ – Schwarzer Mann ohne Eigenschaften
Colson Whitehead erzählt in „Harlem Shuffle“ von einem Schwarzen, der im New York der 60er auf ehrliche Weise Geld verdienen will, aber es nicht ganz…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022