Schlagwort: Gedanken
Uwe Tellkamp und Michael Kretschmer: Beklemmende Verlässlichkeit
Der mit neurechten Gedanken aufgefallene sächsische Autor Uwe Tellkamp hat in Berlin mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer diskutiert. Ging das gut? Quelle: SZ.de
Frankfurter Buchmesse 2022 : Zurück zum Alltag?
Nach zwei Jahren in abgespeckter Version ist die Frankfurter Buchmesse wieder voll da, 2022 mit Spanien als Gastland. Gedanken von Isabella Caldart über die Relevanz…
Hilary Mantel ist tot: Scharfe Urteile, noch schärfere Gedanken
König Charles III. könnte erleichtert sein, dass mit Hilary Mantel eine der scharfsichtigsten Kritikerinnen der Royals gestorben ist. Für alle anderen ist der Tod dieser…
Jennifer Egan: „Candy Haus“: Lies meine Gedanken
Jennifer Egans Roman über die Melancholie der Jahrtausendwende war ein großes Erzählexperiment. Jetzt kommt die Fortsetzung. Quelle: SZ.de
Gedanken zur Zukunft der Oper: Lassen wir sie aufleben
Nach den Lockdowns kehrt das Klassikpublikum nur zögerlich zurück. Nicht nur deshalb: Fünfeinhalb Vorschläge für die Zukunft der Oper. Quelle: SZ.de
Lesen in Zeiten von Pest und Cholera
Wie kann man angesichts des Ukraine-Kriegs an Umsätze und Happy-Facebook-Postings zu denken? Was können, was sollten Buchhändler:innen in diesen schweren Zeiten leisten? Dieter Dausien, Inhaber…
Ukrainisches Tagebuch (IX): Schau zu, Welt
Bevor die Nachricht mit der bombardierten Geburtsklinik tonnenschwer auf unsere Herzen und Gedanken fällt, habe ich einen kleinen Grund zur Freude: Das Tagebuch aus der…
Thees Wullkopf: „Wir brauchen Unterkünfte“
Der erste Impuls ging von seinen Söhnen aus, die eine Tour mit Hilfsgütern an die ukrainische Grenze planten. Da kam Schulbuch-Spezialist Thees Wullkopf auf den…
„Unsere Gedanken sind bei den Kolleg:innen in der Ukraine“
Mit großer Bestürzung reagiert die Frankfurter Buchmesse auf den russischen Angriff auf die Ukraine; sie unterhält rege Beziehungen mit Verlagen, Autor:innen und branchennahen Institutionen in…
Lasst doofe Gedanken zu!
Brainstorming ist in der Theorie eines der besten Ideen-Tools. In der gruppendynamisch geprägten Praxis setzen wir uns aber oft selbst Schranken – und erreichen deshalb…
Expert*innen im Gespräch : Gedanken zur Pandemie
Assoziationen, Auswirkungen, Ausblicke – was verbinden die indische Autorin Paromita Vohra, der südkoreanische Professor für Philosophie Kwang Sun Joo, die brasilianische Künstlerin Rosana Paulino und…
Marcus Tullius Cicero: Vom höchsten Gut und vom größten Übel
Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war Anwalt, Politiker, Philosoph – und der sicher berühmteste Redner Roms. Seine umfangreichen Schriften gehören zu den…
Alberto Villoldo: Mutiges Träumen – Wie Schamanen Realitäten erträumen
Carlos Castaneda trifft Rhonda Byrne – schamanische Techniken, um eine bessere Welt zu kreieren Unser Leben ist nichts als ein Traum, und die Welt ist,…
Marcus Tullius Cicero, Erich Ackermann (Hrsg.): Vom Sinn und Zweck des guten Lebens
Glücklich zu leben hat jeder selbst in der Hand, meinte Marcus Tullius Cicero, der römische Politiker, Rhetor und Philosoph. Und widmete sich immer wieder der…
Lucinda Riley: Das Mädchen auf den Klippen – Roman
Mit gebrochenem Herzen sucht die Bildhauerin Grania Ryan Zuflucht in ihrer irischen Heimat. Bei einem Spaziergang an der Steilküste von Dunworley Bay wird Grania jäh…
Charlotte Link: Im Tal des Fuchses – Kriminalroman
Was, wenn dein Entführer spurlos verschwindet und niemand weiß, wo du bist? Ein sonniger Augusttag, ein einsam gelegener Parkplatz zwischen Wiesen und Feldern. Vanessa Willard…
Wayne W. Dyer: Ändere deine Gedanken – und dein Leben ändert sich – Die lebendige Weisheit des Tao
Laotses Tao Te King gilt als der spirituelle Klassiker schlechthin. Ausgehend von Laotses 81 Weisheitssprüchen beschreibt Amerikas populärster Lebenshilfe-Lehrer, wie wir die ewige Weisheit des…
Elke Wiss: Sokrates in Sneakern – Von der Kunst, gute Gespräche zu führen
Eine philosophische Anleitung, um gute Fragen zu stellen »Gute Fragen zu stellen, erinnert an ein Tennisspiel: Man trifft den Ball und wartet darauf, dass er…
Napoleon Hill: Denke nach und werde reich – Die 13 Gesetze des Erfolgs Der Weltbestseller – Das Original seit über 50 Jahren. Die deutsche Ausgabe von Think and Grow Rich
»Gedanken sind Taten«, das erkannte Napoleon Hill bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gut hundert Jahre später weiß fast jeder, dass persönlicher Erfolg vom richtigen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023