Schlagwort: Fotos
Buchhändler feiert TikTok-Festival in Manhattan
Die Buchhandelskette Barnes & Noble stellt am 4. Februar in New York ein TikTok-Festival in einer ihrer Buchhandlungen auf die Füße. Bekannte Bestsellerautorinnen stehen für…
Nina Schick: Deepfakes – Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
Fake oder Wahrheit? Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet – und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie…
Fritz Wepper: Ein ewiger Augenblick – Die Autobiographie
Fritz Wepper ist ein Urgestein der deutschen Fernsehlandschaft, ganze Generationen sind mit ihm groß geworden. Schon mit elf Jahren war er Teil der Münchner Theater‐…
Julia Barbarino: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens – Sommer in den Bergen
Sattgrüne Wiesen, das Bimmeln der Kuhglocken, der Duft von frischem Heu – Almen wecken unsere Sehnsucht. Doch wie ist es, wenn man selbst Misthaufen umsticht,…
Katja Ludwig: Der Schwesternzauber
Ein Sommer der Geheimnisse Was für ein Sommer! Trudi und Teresa fahren das erste Mal alleine weg – zu Großeltern, die sie nur von Fotos…
Björn Staschen: Camping-Glück – 80 außergewöhnliche Plätze in Deutschland erweiterte und aktualisierte Neuausgabe 2021
„Eine Bibel für alle Outdoor-Fans“ – hygge Aktualisierte Ausgabe mit 7 neuen Plätzen und aktuellen Preisen, Öffnungszeiten und sonstigen Neuerungen! Für all diejenigen, die auf…
Silvia Zucca: Das italienische Geheimnis – Roman
Ein Brief aus einer vergangenen Zeit, ein idyllischer Ort im Piemont, und ein Geheimnis, das endlich gelüftet wird … Als die dreißigjährige Miranda von ihrer…
Meike Winnemuth: Bin im Garten – Ein Jahr wachsen und wachsen lassen Mit vielen Fotos und Illustrationen
Das Jahr des großen Wachsens – Meike Winnemuths neues Abenteuer»Ein rasant-lustiges Tagebuch, das vor Lust am grünen Leben strotzt.«, Büchermagazin, April/Mai Ausgabe/3.2019 »Ein Jahr im…
Werner Milstein: Einer muss doch anfangen! – Das Leben der Sophie Scholl
„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.“ (Sophie Scholl) Sophie Scholl ist eine der Symbolfiguren des Widerstands gegen Hitler. Werner Milstein portraitiert…
Gregor Eisenbeiß, Checker Tobi (Hrsg.): Checker Tobi – Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media – Das check ich für euch!
Die »Checker Tobi«-Sachbücher: Coole Wissensvermittlung auf Augenhöhe Wie funktioniert eigentlich das Internet? Wie bekommt das Handy Netz? Und warum sehen auf Instagram immer alle Leute…
Kathy Reichs: Das Gesicht des Bösen – Ein neuer Fall für Tempe Brennan
In der drückenden Hitze von Charlotte, North Carolina, erholt sich die forensische Anthropologin Tempe Brennan von einer OP und kämpft mit Migräneanfällen und Albträumen. Da…
Eva Mozes Kor, Lisa Rojany Buccieri: Ich habe den Todesengel überlebt – Ein Mengele-Opfer erzählt
Berührend und authentisch – eine der letzten Zeitzeuginnen erzählt. In »Ich habe den Todesengel überlebt« berichtet Eva Mozes Kor davon, wie sie mit ihrer Zwillingsschwester…
Sven Tietzer: Treckerfahrer dürfen das! – Mit Oldie-Trecker Brunhilde bei spannenden Events, schrägen Abenteuern und kreativen Schraubern
Auf die Trecker, fertig, los! Wenn sich Moderator Sven Tietzer auf den Sitz seines kultigen Oldie-Treckers »Brunhilde« schwingt, ist es wieder so weit: Unterhaltsame Abenteuer…
Lucy Hawking, Stephen Hawking: Der geheime Schlüssel zum Universum – Mit Infokästen über die wichtigsten astronomischen Begriffe, atemberaubenden Fotos und zahlreichen Sachillustrationen
Stephen Hawking erklärt die Geheimnisse des Universums: Eine rasante Abenteuerreise durch Zeit und Raum. Als George den Wissenschaftler Eric und dessen Tochter Annie kennenlernt, kommt…
Manfred Lucenz, Klaus Bender: Verrückt nach Garten. Ideen und Erfahrungen kreativer Gärtner – Zwei Gartenexperten mit über 50 Jahren Erfahrung, 10 außergewöhnliche Gärten und ihre Entstehung. 200 traumhafte Ausnahmen. Mit bahnbrechenden Lösungen im Kampf gegen Buchsbaumerkrankungen
Garteninspiration pur! Die Gartenexperten Manfred Lucenz und Klaus Bender haben zehn beeindruckende private Gartenanlagen in Deutschland besucht, die sich durch unterschiedlichste Bedingungen und gestalterische Umsetzung…
Anne Jacobs, Leah Bach: Insel der tausend Sterne – Roman Eine Reise ins geheimnisvolle Afrika
Zwischen wilder Savanne und exotischen Trauminseln verbirgt sich das Geheimnis um ihre wahre Herkunft … Berlin, 1913. Im Nachlass ihrer Mutter entdeckt die junge Paula…
Martin Schleske: Der Klang – Vom unerhörten Sinn des Lebens
Einer der großen Geigenbauer der Gegenwart erzählt von den Geheimnissen seines Berufes. Alle Phasen des Geigenbaus, vom Auffinden des geeigneten Holzes bis hin zur Wölbung…
Andreas Austilat: Hotel kann jeder – Meine Frau, unser Wohnwagen und ich
Willkommen im Vorzelt zur Hölle „Meine Frau stammt aus einer Camper-Familie. Ich wusste nicht, was das bedeutet. Mein Gott, ich war verliebt, da hört man…
Gianni Mercurio (Hrsg.): The Art of BANKSY (deutsche Ausgabe) – A Visual Protest
Über 20 Jahre auf den Fersen von Banksy Der international gefeierte und bewunderte Streetart-Künstler Banksy ist in aller Munde: sei es durch das sich selbst…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022