Schlagwort: Film
Deutscher Kinderhörspielpreis 2022 ausgeschrieben
Die Ausschreibung zum 17. Kinderhörspielpreis von ARD und der Film- und Medienstiftung ist online. Die jährlich vergebene Auszeichnung soll dem Kinderhörspiel zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen….
Zeitreisen für Spezialisten
Film, Auto, Rundfunk: Diese Novitäten fächern besondere Themen im historischen Überblick auf. Mehr im Börsenblatt
Der Gesang der Flusskrebse: Der Trailer ist da
Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ wurde zum globalen Phänomen, war Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland und steht seit Monaten auf den Bestsellerlisten. Am…
Argumente für eine kulturelle Umgestaltung : Die digitale Bühne in Indien
Ob Theater, Tanz, Musik, Kunst, Film oder Literaturfestivals, die Pandemie hat die Kreativwirtschaft gezwungen, ihre Beziehung zur digitalen Welt zu überdenken. Warum die Nutzung digitaler…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Dystopie auf der Leinwand
Der brasilianische Film „Três Tigres Tristes“ (Three Tidy Tigers Tied a Tie Tighter) sowie der argentinische „La edad media“ (The Middle Ages) setzen sich in…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie
Im Wettbewerb der Berlinale läuft ein sentimentaler Film mit dem schwer auszusprechenden Titel „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“. Es…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Ein Film über das größte Tabu
Isabelle Stever präsentiert auf der Berlinale keinen einfachen Film. Im Gegenteil, „Grand Jeté“ behandelt ein für viele anstößiges Thema: die inzestuöse Beziehung zwischen einer Mutter…
Erzählstoffe fürs Kino gesucht
Zwölf Verlage bekommen auch 2022 die Chance, ihre Bücher mit Filmpotential der Filmbranche zu präsentieren. Bewerbungsschluss für „Book meets Film 2022“ ist der 31. März….
Geschichten sammeln : Welt(en) artikulieren
Angesichts der ökologischen Verwerfungen unserer Zeit stellt sich die Frage, welche Kunst und welche Theoriearbeit es vermag, Visionen für ein besseres speziesübergreifendes Zusammenleben aufzuzeigen. Hinweise…
Plattformen wie Wattpad, Vella und Tapas: Wollt ihr mehr?
Auf Plattformen wie Wattpad entstehen Romane kapitelweise – und das Publikum kommentiert in Echtzeit mit. Wie das Literatur und Film verändert. Quelle: SZ.de
Annie Ernaux: „Das Ereignis“ – Archäologie einer Abtreibung
Beim Filmfestival in Venedig hat Audrey Diwans Abtreibungsdrama „L’évènement“ den Goldenen Löwen gewonnen. Der Film basiert auf einem gleichnamigen Roman von Annie Ernaux. Mit 20…
Chas Gerretsen: Apocalypse Now – The Lost Photo Archive
„Chas’s stunning photos bring back the experience.“ —Francis Ford Coppola Hired in 1976 by Francis Ford Coppola as the still photographer for his masterpiece Apocalypse…
Viele Winnetou-Novitäten erscheinen
Im Oktober kommt mit dem Familienfilm „Der junge Häuptling Winnetou“ eine Kultfigur zurück in die Kinos. Bei den Verlagen erscheinen parallel viele Novitäten rund um…
Stephanie Rosenthal (Hrsg.): Yayoi Kusama – A Retrospective
This book accompanies Yayoi Kusama’s first major European retrospective exhibition, offering a comprehensive overview of the Japanese artist’s influential oeuvre, which spans more than eighty…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Das süße Leben beharrlicher Vampir-Intellektueller
Ein weiteres Juwel des Berliner Filmfestivals ist der Film „Blutsauger“ des deutschen Regisseurs Julian Radlmaier. In seinem neuen Werk setzt er mit gesunder Selbstironie seine…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Am Anfang des Lebens
Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo, Gewinner des Silbernen Bärenpreises der 70. Berlinale, kehrt mit seinem 25. Spielfilm „Introduction“ in die Wettbewerbssektion des Festivals zurück. Der…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Jenseits des Male-Gaze
Frauenfiguren, die sich für den männlichen Blick verhalten, spiegeln in vielen Filmen eine Gesellschaft, die Frauen seit Jahrhunderten beibringt, zu gefallen. Maria Schrader lässt dieses…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Es war einmal … der Mensch
Von Science-Fiction bis Historienverfilmung: Der gekürzte Wettbewerb bietet deutschen Film in erstaunlicher Bandbreite. Quelle: Goethe-Institut
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022