Schlagwort: Fiction
Drei neue Lektorinnen bei Arkana, Goldmann und Mosaik
Drei neue Lektorinnen unterstützen seit dem 1. September die Non-Fiction-Programmbereiche von Goldmann, Mosaik und Arkana. Mehr im Börsenblatt
Diese Phantastik-Romane empfiehlt Maren Bonacker
In der Fülle der Fantasy- und Science-Fiction-Romane wird die Phantastik kaum noch wahrgenommen: Romane, die zwar in der Realität spielen, dabei aber immer wieder die…
Mit Polarise kommt Science Fiction und Sachbuch
Bedey & Thoms Media übernimmt mit seinem Imprint Plan9 zum 1. Juli 2023 den Polarise Verlag, ein Imprint des dpunkt Verlags aus Heidelberg. Mehr im…
„Neongrau“ zum besten Science Fiction-Roman gewählt
Die Gewinner:innen zum Literaturpreis der deutschsprachigen Science Fiction stehen fest. In neun Kategorien wird der Kurd Laßwitz Preis 2023 vergeben. Hier im Überblick. Mehr im Börsenblatt
Der Science-Fiction- und Fantasy-Markt ist stabil
Die Umsatzzahlen in der Warengruppe Science-Fiction und Fantasy sprechen für ein stabiles, eher wachsendes Segment. Was treibt das Genre gerade nach vorn? Mehr im Börsenblatt
Eine erstaunliche Entdeckung
Noch drei Türchen: Heute geht es im Börsenblatt-Adventskalender um ein Schwergewicht in der Comicliteratur, das gerade als Science-Fiction-Fernsehserie ausgestrahlt wurde. Mehr im Börsenblatt
Wie funktioniert A7L Books, Herr Matting?
Der Selfpublishing-Experte Matthias Matting hat zusammen mit Benjamin Krämer (Joshua Tree) einen Verlag gegründet: A7lbooks. Was ist denn das für ein Name? Und wie sieht das…
Wie funktioniert A7LBooks, Herr Matting?
Der Selfpublishing-Experte Matthias Matting hat zusammen mit Benjamin Krämer (Joshua Tree) einen Verlag gegründet: A7lbooks. Was ist denn das für ein Name? Und wie sieht das…
Octavia E. Butler: Wilde Saat – Meisterwerke der Science Fiction Roman
Doro ist ein Unsterblicher, der seit der Zeit der Pharaonen auf unserer Welt ist. Er beherrscht die Fähigkeit, menschliche Körper zu übernehmen, so meisterhaft, dass…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Es war einmal … der Mensch
Von Science-Fiction bis Historienverfilmung: Der gekürzte Wettbewerb bietet deutschen Film in erstaunlicher Bandbreite. Quelle: Goethe-Institut
Juli Zeh: Corpus Delicti – Ein Prozess
Ein aufrüttelndes Schreckensbild unserer Zukunft… Jung, attraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten…
Hao Jingfang, Qiufan Chen, Wang Jinkang, Jing Dr. Bartz (Hrsg.): Quantenträume – Erzählungen aus China über Künstliche Intelligenz
Eine Sprachwissenschaftlerin wird mitten in der Nacht angerufen. Die neueste Entwicklung auf dem Spielzeugmarkt, ein Plüsch-Seehund mit KI, hat offenbar eine eigene, für Menschen unverständliche…
Cixin Liu, Hao Jingfang, Qiufan Chen, Ken Liu (Hrsg.): Zerbrochene Sterne – Erzählungen Mit einer bislang unveröffentlichten Story von Cixin Liu
Die besten Science-Fiction-Autoren aus China in einem Band Ein junger Mann wird dreimal in der Nacht angerufen – und jedes Mal ist er selbst am…
Salman Rushdie: Quichotte – Roman deutschsprachige Ausgabe
Eine brillante Hommage an Cervantes und ein unverzichtbarer Kommentar zu unseren unsicheren Zeiten Salman Rushdies Quichotte ist ein Reisender, der besessen ist von der »unwirklichen…
Guy Adams: Notes from the upside down – Das inoffizielle Buch zu Stranger Things Die Erfolgsserie auf Netflix
Hat euch Stranger Things auch so begeistert wie Millionen andere Zuschauer weltweit? Und fühlt ihr so kurz vor dem Sendestart der dritten Staffel im Frühjahr…
Liebe, Science Fiction und die Macht der Sprache: re:publica 2017: Die 10 besten Videos für die Buchbranche
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Vom 8. bis 10. Mai kamen in Berlin über 9.000 Menschen aus 71 Ländern zusammen, um…
Cory Doctorow auf der re:publica: Privatsphäre ist Teamarbeit
Eine vollständig computerisierte Welt mag auf den ersten Blick praktisch für die Menschheit erscheinen. Aber sie dient auch der kompletten Überwachung. Davor warnte Science-Fiction-Autor und…
Buchmesse Berlin: 60 Verlage, 100 Lesungen – und viel Engagement und Inspiration
Am 15. und 16. November 2014 findet die 1. Buch Berlin statt – die Hauptstadt hat wieder eine Buchmesse! Es soll eine Messe für alle…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023