Schlagwort: Feuilleton
Favoriten der Woche: Als lägen unterm Ruhrgebiet queere Fetisch-Keller
Eine Ausstellung in Berlin erkundet den Sex-Appeal der Industriefotografie im geteilten Deutschland. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Wie wir schöner streiten
Das Social Media-Format „Streitgut“ erkundet die Kunst des Zuhörens in Debatten. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Zündende Idee
Streichhölzer aus dem Theater sind nicht nur schöne Erinnerungen – sie erzählen auch etwas über die Häuser. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem…
Favoriten der Woche: „Biete Violine, suche Heizplatte“
Ein Radiofeature stöbert in den Kleinanzeigen der „Süddeutschen Zeitung“ von 1945. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Sterne jagen
Oskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Schönster Schmerz
Schaurige Voodoo-Riten, Italo-Klassiker und ein Album, zu dem hemmungslos geweint werden darf: Die Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton fürs Wochenende. Quelle: SZ.de
Israelfeindin Annie Ernaux?
Der Jubel über die Auszeichnung der populären französischen Autorin Annie Ernaux mit dem Literaturnobelpreis ist groß. Im Feuilleton entspannt sich aber auch eine Debatte über…
Budeus-Budde übergibt den Staffelstab
Die Kinder- und Jugendliteratur im Feuilleton der »Süddeutschen Zeitung« erhält ab 1. Oktober eine neue Leitung: Nach 27 Jahren hört Roswitha Budeus-Budde auf. Ihre Nachfolgerin…
Maria Frisé ist tot
Die Journalistin und Schriftstellerin Maria Frisé ist am 31. Juli 2022 im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie arbeitete vor allem für das Feuilleton der…
Johannes Willms ist tot
Der Journalist, Biograf und Autor Johannes Willms leitete von 1993 bis 2000 das Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“. Nun ist er in München im Alter von…
PR neu justiert: Blogger Relations: Die Zukunft der Pressearbeit?
Man hört es allenthalben: Redaktionen werden zusammengelegt, freien Mitarbeitern die Honorare gekürzt, die Feuilletons schrumpfen. Wo ist noch Raum für Buchbesprechungen? Die Literaturblogger sollen’s richten…
Digitales Lesen in der DNB: Ein grotesker Streit
Seit gut zwei Monaten werden in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) statt gedruckter vorrangig digitale Bücher bereitgestellt – sofern vorhanden. Dagegen hat Feuilleton-Redakteur Thomas Thiel in…
Ein Facebook-Feuilleton : Hier bin ich Cover, hier darf ich sein!
Die mit über 1.400 Mitgliedern wohl größte, bekannteste und aktivste Facebook Gruppe unserer Branche ist »Buchhandelstreff«. Thematisch spezialisierte Gruppen ermöglichen ihren Mitgliedern eine schnelle und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Literaturwissenschaft und Übersetzungenam 30. März 2023
Vier Bände spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart sind zu bewundernRezension von Kai Sammet zuMartin von Koppenfels; Susanne Lange; Johanna Schumm; Petra Strien; Horst Weich (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik. In vier Bänden – zweisprachigVerlag C.H.Beck, München 2022
- Denken Sie mal über Sprache hinaus – und nicht nur die eigene!am 30. März 2023
Sool Park liefert in „Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung“ beeindruckende Antworten auf die Frage, ob sich philosophische Texte übersetzen lassen Rezension von Christophe Fricker zuSool Park: Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung. eine Studie zur Textualität philosophischer Texte und zu historischen ÜbersetzungsstrategienKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Die Gewohnheiten und Rituale der Schreibzunftam 30. März 2023
Alex Johnson gibt mit seinem neuen Buch „Schreibwelten“ Einblicke in die Schreibgewohnheiten von Schriftsteller*innenRezension von Manfred Orlick zuAlex Johnson: Schreibwelten. Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virgina Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufenwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022