Schlagwort: Europa
Größter Stellenabbau betrifft auch Europa
Vor Weihnachten kündigte Amazon Stellenstreichungen an. Nun berichtet mehrere Medien übereinstimmend: nicht nur der größte Stellenabbau in der Geschichte des Onlinehändlers steht bevor, auch Europa…
Jean Malaquais: „Planet ohne Visum“: Staatenlos
Marseille unter deutscher Besatzung, wer das faschistische Europa verlassen will, landet hier: Warum nur blieb Jean Malaquais‘ Exilroman „Planet ohne Visum“ so lange unbekannt? Quelle:…
„Wir haben das Recht, wir selbst zu sein“
Welche Rolle spielt die Kultur im Krieg? Friedenspreisträger Serhij Zhadan war jetzt zu Gast im EU-Ausschuss für Kultur und Bildung. Er sprach mit den Europa-Parlamentariern…
Frankfurter Buchmesse: Die vergessene Zeitenwende
„Was soll Europa überhaupt sein, wenn es nicht einmal Raketen auf Babyn Jar verhindern kann?“ Auf der Frankfurter Buchmesse verzweifelten Autoren reihenweise an der deutschen…
Rechtsruck in Europa: Radikal in Stockholm
In Schweden zeigt sich, was passiert, wenn Linke und Liberale mal wieder mit sich selbst beschäftigt sind. Quelle: SZ.de
Sappi verkauft drei europäische Papierfabriken
Die südafrikanische Sappi Limited veräußert drei Standorte in Europa, an denen grafische Papiere produziert werden – darunter auch das Werk in Stockstadt. Die Transaktion soll…
#FreeAllWords nimmt Fahrt auf
Durch den Internationalen Text- und Übersetzungsfonds des European Writers‘ Council werden inzwischen über 20 Texte belarusischer und ukrainischer Autor:innen in europäische und internationale Sprachen übersetzt….
Hendrik Gerstung wird Kommunikationschef für die Tonies
Rückkehr in die Audio-Branche: Hendrik Gerstung, bis 2021 für die Europa-Kommunikation von Audible zuständig, leitet seit 1. September die globale Kommunikation bei tonies SE. Mehr…
Sachbücher zum Thema Inflation : Wenn Geld seinen Wert verliert
Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: die Angst vor der Inflation. Zur Aufklärung und Beruhigung lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Quelle: Goethe-Institut
Tsitsi Dangarembga auf dem Weg nach Berlin
Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Jahres 2021, hat Zimbabwe in Richtung Europa verlassen. Morgen (14. Juni) soll sie in Berlin eintreffen. Ende Juni will ein Gericht…
FEP lädt junge Verleger:innen nach Brüssel ein
Zum zweiten Mal lädt der europäische Verlegerverband dreizehn junge Verleger:innen und Verlagsmitarbeiter.innen aus Europa nach Brüssel ein, um über den europäischen Buchsektor zu reden. Auch…
In echt und mit Rekordbeteiligung
Die Hörbuch-Community hat sich im Haus des Buches getroffen, am Tag der großen Feier für die Frankfurter Eintracht, die die Europa League gewonnen hat. Draußen…
Künstler und Entdecker in der Südsee – Meine Reise zu den Zielen von Cook, Gauguin und Stevenson
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch für abenteuerhungrige Südsee-Freunde „Künstler und Entdecker in der Südsee –…
Wahlen in Ungarn und Frankreich: „Wir warten auf Frankreich“
Hält ein Europa, in dem Krieg herrscht, der politischen Drift nach rechts stand? Nach dem Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn versuchen sich die Intellektuellen des…
Kultur im Kanzleramt: Abgründe wiedererkennen
Es sollte eine literarische Reise durch Europa werden. Stattdessen entwickelt sich die Begegnung des Kanzlers Olaf Scholz mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu einer Abrechnung. Quelle:…
Schmidt-Friderichs: „Europa ist die Vielfalt an Geschichten“
In der Leipziger Nikolaikirche ist Karl-Markus Gauß heute Abend (16. März) mit Leipziger Preis zur Europäischen Verständigung 2022 ausgezeichnet worden. Börsenvereinsvorsteherin Karin Schmidt-Friderichs hielt die…
Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
Erst Pandemie, dann auch noch Krieg in Europa. Werke, die jetzt Hoffnung schenken. Quelle: SZ.de
Zeitenwende
Ukrainische Büchermacher in akuter Gefahr, russische Autor:innen unter Druck: Der Überfall auf die Ukraine hat Folgen für die Literaturszene in beiden Ländern. Zugleich geht eine…
Cartoons der Woche: Politik mit Panzern
Der Ukrainefeldzug des Kremlchefs verstört Europa – und im Supermarkt macht die Inflation den Deutschen Angst: So sehen die Zeichner Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023