Schlagwort: Europa
Tsitsi Dangarembga auf dem Weg nach Berlin
Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Jahres 2021, hat Zimbabwe in Richtung Europa verlassen. Morgen (14. Juni) soll sie in Berlin eintreffen. Ende Juni will ein Gericht…
FEP lädt junge Verleger:innen nach Brüssel ein
Zum zweiten Mal lädt der europäische Verlegerverband dreizehn junge Verleger:innen und Verlagsmitarbeiter.innen aus Europa nach Brüssel ein, um über den europäischen Buchsektor zu reden. Auch…
In echt und mit Rekordbeteiligung
Die Hörbuch-Community hat sich im Haus des Buches getroffen, am Tag der großen Feier für die Frankfurter Eintracht, die die Europa League gewonnen hat. Draußen…
Künstler und Entdecker in der Südsee – Meine Reise zu den Zielen von Cook, Gauguin und Stevenson
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch für abenteuerhungrige Südsee-Freunde „Künstler und Entdecker in der Südsee –…
Wahlen in Ungarn und Frankreich: „Wir warten auf Frankreich“
Hält ein Europa, in dem Krieg herrscht, der politischen Drift nach rechts stand? Nach dem Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn versuchen sich die Intellektuellen des…
Kultur im Kanzleramt: Abgründe wiedererkennen
Es sollte eine literarische Reise durch Europa werden. Stattdessen entwickelt sich die Begegnung des Kanzlers Olaf Scholz mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu einer Abrechnung. Quelle:…
Schmidt-Friderichs: „Europa ist die Vielfalt an Geschichten“
In der Leipziger Nikolaikirche ist Karl-Markus Gauß heute Abend (16. März) mit Leipziger Preis zur Europäischen Verständigung 2022 ausgezeichnet worden. Börsenvereinsvorsteherin Karin Schmidt-Friderichs hielt die…
Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
Erst Pandemie, dann auch noch Krieg in Europa. Werke, die jetzt Hoffnung schenken. Quelle: SZ.de
Zeitenwende
Ukrainische Büchermacher in akuter Gefahr, russische Autor:innen unter Druck: Der Überfall auf die Ukraine hat Folgen für die Literaturszene in beiden Ländern. Zugleich geht eine…
Cartoons der Woche: Politik mit Panzern
Der Ukrainefeldzug des Kremlchefs verstört Europa – und im Supermarkt macht die Inflation den Deutschen Angst: So sehen die Zeichner Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und…
Demokratie im Stresstest
Populismus, Corona-Pandemie und missbrauchter Freiheitsbegriff: Das Modell der westlichen Demokratie in Deutschland und Europa steht vor etlichen Bewährungsproben. Mehr im Börsenblatt
Tigermedia nimmt Hörspiele von Europa und Oetinger auf
Der Kinder-Streamingdienst Tigermedia hat die Hörspiele von Europa und Oetinger auf die Box genommen. Damit sind mittlerweile mehr als 10.000 Titel verfügbar. Mehr im Börsenblatt
Frank Lorenz Müller: Die Thronfolger – Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert Mit zahlreichen Abbildungen
Habsburger, Hohenzollern, Bourbonen & Co.: Wie die großen Dynastien Europa prägten Die Tage der Monarchie in Europa schienen gezählt, als der Henker an einem Januartag…
Alida Bremer: „Träume und Kulissen“ – Eine Leiche und Liebe in schwierigen Zeiten
„Träume und Kulissen“ von Alida Bremer spielt 1936 – als Jugoslawien noch jung ist und die deftige Küche Österreich-Ungarns noch nicht fern. Doch dass in…
Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers – Roman
Der neue große Roman des Goncourt-Preisträgers und Fortsetzung des SPIEGEL-Bestsellers »Wir sehen uns dort oben«. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in…
Valentina Cebeni: Das Limettenhaus – Roman. Eine italienische Familiensaga von der beliebten Bestseller-Autorin
Vor der malerischen Kulisse Norditaliens entspinnt sich das Schicksal einer mutigen Frau – Valentina Cebenis gefühlvolle Romane laden zum Schwelgen und Verweilen ein. Als Eva…
Christian v. Ditfurth: Ultimatum – Ein De-Bodt-Thriller
Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten). Deutschland im Ausnahmezustand: Der…
Viet Thanh Nguyen: Die Idealisten – Roman
Paris, 1981: Die Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht ist für viele vietnamesische Flüchtlinge der rettende Hafen nach einer langen Irrfahrt über die Weltmeere. Auch der namenlose…
Hauke Goos (Hrsg.), Alexander Smoltczyk (Hrsg.): »Ein Sommer wie seither kein anderer« – Wie in Deutschland 1945 der Frieden begann – Zeitzeugen berichten Ein SPIEGEL-BUCH
Prominente Zeitzeugen erinnern sich an das Ende des Zweiten Weltkriegs: Wie Deutsche den Friedenssommer 1945 erlebten Der 9. Mai 1945 war, nach fast sechs Jahren…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022