Schlagwort: Comic
13,8 Prozent Plus beim Kinder- und Jugendbuch
Heute beginnt in Bologna die 60. Internationale Jugendbuchmesse – Anlass für einen kurzen Blick auf den italienischen Buchmarkt. Die Segmente Belletristik und Comic sind im…
Comic: Der Fall Entenhausen
Disney- und andere Comics zu verbannen, ist nicht die Lösung: Ein Plädoyer für Neuübersetzungen und Kommentierung. Quelle: SZ.de
Patrick Peltsch wechselt zu Loewe
Loewe erweitert sein Comic-Label Loewe Graphix um Manga. Für die neue Warengruppe holen sich die Bindlacher Patrick Peltsch an Bord, vormaliger KAZÉ Manga-Programmleiter. Mehr im…
Patrick Wirbeleit : Höllenjob
Mein Job ist die Hölle! – das dachte wohl jede*r schon mal. In einem Comic von Patrick Wirbeleit findet ein Pubertierender tatsächlich Arbeit im Reich…
Disney lässt Comic-Geschichten verschwinden
Disney kämmt seine Comic-Backlist durch und streicht für aktuelle Ausgaben Geschichten und Elemente, die etwa rassistische Motive enthalten. Das berichtet die FAZ. Mehr im Börsenblatt
Großer Auftritt für Mangas und Cosplayer
Manga-, Anime-, Comic- und Cosplay-Liebhaber kommen auf der Leipziger Buchmesse 2023 auf ihre Kosten: die Manga Comic Con findet in diesem Jahr auf vergrößerter Fläche…
Comic-Symposium in München
Einen Tag rund um Comics hat das Netzwerk „Comic in Bayern“ für den 11. Februar im Literaturhaus München organisiert. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz…
Comic: „Glauben Sie an die Wahrheit?“: Flachwitze über Flacherdler
Die Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig – aber genau darin liegt das…
Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow
Anselm Neft reist nach Japan, Mia Raben nach Polen und Comic-Zeichnerin Xiju Tomorrow in die USA. Das Preisgeld der Stipendien kommen aus einem besonderen Buchprojekt…
Ungewöhnliche Helden
Um ein im positiven Sinn abgefahrenes Comic-Highlight geht es im heutigen Adventsrätsel – und um die Frage, zu welcher Zeit eigentlich die Wikinger lebten. Mehr…
Tipps für’s Comic-Regal
Den Überblick über alle Neuerscheinungen in allen Genres zu bewahren, ist manchmal schwer. Für Buchhländer:innen, die Tipps fürs Graphic Novels- und Comic-Regal brauchen, lohnt sich…
Comic-Verlag und Gewerkschaft schließen Basisvertrag
Die Gewerkschaft syndicom und der Schweizer Comic-Verlag Edition Moderne haben einen gemeinsamen Basisvertrag für bessere Arbeitsbedingungen selbstständiger Illustrator:innen verfasst. Mehr im Börsenblatt
Paulina Stulin : Toleranzübungen auf der Liegewiese
Sommer, Sonne, Freibad – das gehört anerkannt zusammen. Zwar bietet das Wasser ersehnte Abkühlung, aber am Beckenrand schwelen die gesellschaftlichen Konflikte weiter und die Köpfe…
Sowade wechselt zu Cross Cult
Peter Sowade hat zum 1. August die Vertriebsleitung beim Comic-Verlag Cross Cult übernommen. Er kommt von Panini. Mehr im Börsenblatt
ViktoriaSarina bringen ersten Comic
Bei Community Editions erscheint am 5. September „Abenteuer vom Rosenhof. Der Funkenfels“ der beiden österreichischen Social-Media-Stars, die auch durch ihre „Spring in eine Pfütze!“-Mitmachbücher bekannt…
Was ist Kult an Ihrem Comic-Laden, Herr Zeller?
Thierry Zeller ist mit seiner Augsburger Buchhandlung Comic Time in den Stadtteil Göggingen umgezogen. Die lokale Presse jubelt: „Der Kult-Laden hat ein neues Zuhause gefunden“….
Ziehen Sie das Superman-Kostüm noch manchmal an, Herr Bücken?
Alexander Bücken, Chef der Buchhandlung Bücken in Overath, hat mit einem Superman-Kostüm Furore gemacht! Aus ein wenig Spaß bei der Auslieferung am Anfang von Corona…
Comic Time vergrößert sich nach Umzug
Thierry Zellers Comicladen ist innerhalb Augsburgs umgezogen. In der Aurnhammer-Straße 5-7 hat er mehr als doppelt so viel Platz. Mehr im Börsenblatt
Fünf Favoriten der Woche: Thomas Mann will ausschlafen
Ein „Vernon Subutex“-Comic, 60 Minuten über die Siebziger, ein Festival in Bitterfeld, schwule Architekten und ein Tagebuch auf Twitter: fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“am 24. März 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022