Schlagwort: Comic
Strategische Neuausrichtung
Romance und Romantasy – Kinderbuch und Comic: Bald gilt bei den Imprints der Thienemann Verlage eine neue Struktur. Mehr im Börsenblatt
Ulli Lust: „Die Frau als Mensch“ – Comic hinterfragt Geschlechterrollen
Jäger und Sammlerinnen? Über die Frühgeschichte kursieren stereotype Geschlechterbilder. Ulli Lust zeigt in ihrem aufwändig recherchierten Comic „Die Frau als Mensch“, dass unsere Vorfahren egalitärer…
Comic „Mutter und Tochter“ – Weibliche Hommage an Erich Ohser
Erich Ohsers „Vater und Sohn“-Comics der 1930er-Jahre gelten als zeitloser Klassiker. Die Künstlerin Katharina Greve bringt nun eine weibliche Variante heraus: „Meine Geschichten Mutter und…
Animationsserie – „Captain Future“ kehrt als Comic zurück
Bis heute hat die japanische Animationsserie aus den 1980ern eine Kult-Fangemeinde. Jetzt kann sie sich über einen Captain-Future-Comic aus Frankreich freuen. Damals wie heute tritt…
Mangaka Kamome Shirahama ist Ehrengästin
Die Star-Mangaka Kamome Shirahama wird als Ehrengästin auf der Leipziger Buchmesse und der parallel stattfindenden Manga-Comic-Con zu Besuch sein. Sie ist vor allem für ihre…
Künstlerduo „War and Peas“ – Im Comic kann die Klimakatastrophe auch lustig sein
Das neue Buch des Künstlerduos „War and Peas“ ist eine Liebeserklärung an die Erde. Mit Humor wollen Elizabeth Pich und Jonathan Kunz in Punkto Umweltschutz…
Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss bei den Römern
Ein aufregendes Zeitreise-Abenteuer ins Alte Rom »Manno, wie gern würde ich mal einen echten Gladiatorenkampf sehen!«, seufzt Oskar, während er und sein Freund Kokosnuss in…
Androiden 1: Auferstehung (Rezension von Elmar Huber)
STORY New York in einigen hundert Jahren: Die Menschheit ist unfruchtbar, hat jedoch dank der „Mischung“, blaue Kapseln, die von der Regierung zur Verfügung gestellt…
SPIDER-MAN Klassiker (Rezension von Florian Hilleberg)
Dieser Band vereint wichtigsten Abenteuer von Peter Parker, alias Spider-Man, aus den ersten zehn Jahren. Beginnend mit seinem ersten Auftritt im Jahr 1962 in der…
Abgeschnitten – Sebastian Fitzek und Michael Tsokos
Handlung Der Rechtsmediziner Paul Herzfeld findet in einer brutal zugerichteten Frauenleiche eine Nachricht. Auf dem Zettel steht eine Handynummer, die Nummer seiner Tochter Hannah. Ein…
Zweites bundesweites Treffen der “Literanauten überall”
Jugendliche aus zehn verschiedenen Bundesländern kamen auf Einladung des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum zweiten bundesweiten Treffen der „Literanauten überall“. 75 Jugendliche aus 17 Leseclubs von…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Was wurde aus all den Träumen?am 18. April 2025
Man stelle sich folgende Situation vor: Im Ruhebereich eines ICE sitzt ein Typ, der alle paar Minuten laut auflacht und ab und zu vor sich hin kichert. Klingt nervig, oder? Mich jedenfalls hätte das gehörig auf die Palme gebracht, da ich in Ruheabteilen sehr empfindlich auf laute Geräusche […]
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Freiheit ist nichts Statischesam 22. April 2025
Mit „Freiheitsschock“ greift der Berliner Historiker und Ulbricht-Biograph Ilko-Sascha Kowalczuk in die aktuelle Ost-West-Debatte einRezension von Dietmar Jacobsen zuIlko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heuteVerlag C.H.Beck, München 2024
- Den Rhythmus entdeckenam 22. April 2025
Vera Viehöver hat eine anregende Denkbiographie über das Werk Meschonnics geschaffenRezension von Achim Geisenhanslüke zuVera Viehöver: Henri Meschonnic. Eine DenkbiografieMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2025
- Aufmüpfiger Dichterrebell und literarischer Erneuereram 21. April 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuRolf Dieter Brinkmann; Ralf-Rainer Rygulla: Frank Xerox’ wüster Traum und andere KollaborationenAxel Dielmann Verlag, Frankfurt a. M. 2025
- Aufmüpfiger Dichterrebell und literarischer Erneuereram 21. April 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
- Leben und Wirken des armen B.am 21. April 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Von Ulrich Klappstein