Schlagwort: Buchpreis
Stephen King klettert auf Platz 1
Wohlwollende Rezensionen und seine ungebrochene Popularität sorgen dafür, dass Stephen King in seiner zweiten Charts-Woche mit „Holly“ auf den ersten Platz bei der Belletristik schiebt….
Sechs aus zwanzig: die Shortlist
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat aus den zwanzig Titeln der Longlist die sechs Romane ausgewählt, die nun ins Finale gehen – das ist die…
Shortlist für Deutschen Buchpreis – Die letzten Sechs – alle Generationen vertreten
Der Deutsche Buchpreis hat seine Shortlist 2023 bekannt geben. Erfreulicherweise seien alle Autoren-Generationen unter den Top 6 vertreten, denn somit gehe es vor allem um…
Autorin Anne Rabe – „DDR-Vergangenheit spielt in Ostdeutschland eine wichtige Rolle“
Was verbindet die Generation der rund um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen…
Schweizer Buchpreis: Fünf Bücher nominiert
Fünf Autor:innen stehen auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. Wer den mit insgesamt 42.000 Franken dotierten Literaturpreis erhält, wird im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel…
Gewinnspiel zum Deutschen Buchpreis
Die Augsburger Buchhandlung am Obstmarkt veranstaltet ein Gewinnspiel zum Deutschen Buchpreis: Auf Mitmach-Karten der Buchhandlung kann der Tipp abgegeben werden, welcher der 20 Longlist-Romane den…
Was ist „tentakuläres Erzählen“?
Die für die Longlist des Deutschen Buchpreis nominierten Autorinnen Nominierte stellten sich und ihre Romane vor im Literaturhaus Hamburg vor. Eine Bildergalerie mit Zitaten. Mehr…
Bayerischer Buchpreis: Sechs Titel im Rennen
Die Jury des Bayerischen Buchpreises hat insgesamt sechs Titel in den Kategorien Belletristik und Sachbuch nominiert. Ein Titel ist auch für den Deutschen Buchpreis nominiert….
Österreichischer Buchpreis: 13 Titel nominiert – Preisverleihung im November
Die Nominierungen für den Österreichischen Buchpreis stehen fest: Zehn Bücher sind für die Longlist und drei Romane für die Shortlist des Debütpreises nominiert. Mehr im…
Leseproben der nominierten Titel im Buchhandel erhältlich
Das Taschenbuch „Deutscher Buchpreis 2023: Die Nominierten“ enthält Leseproben aus den 20 Titeln, die auf der Longlist stehen, und ist ab dieser Woche kostenlos im…
Das sind die 20 nominierten Romane
Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest: 20 Romane hat die Jury nominiert. Die Auswahl sei erneut der Beweis dafür, „dass die deutschsprachige Gegenwartsliteratur voller…
Deutscher Buchpreis 2023 – Eine überraschende Longlist
Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises sind bekannte Autoren wie Clemens J. Setz und Terézia Mora, aber auch Debütantinnen wie Anne Rabe. Unsere Kritikerin zeigt…
Deutscher Buchpreis: Anne Rabe und Terézia Mora nominiert
Der Deutsche Buchpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Literaturbetrieb. Nun stehen die Nominierten fest: Darunter sind sieben Debüts, aber auch etablierte Namen. Mehr…
Nur im Juli kann eingereicht werden
Der Selfpublishing-Buchpreis geht in die nächste Runde: Vom 1. bis 31. Juli haben Selfpublisher:innen die Möglichkeit, ihre Werke einzureichen. Vergeben werden Preisgelder und Sachpreise in…
TikTok Book Award ausgeschrieben
TikTok hat wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok einen eigenen Buchpreis gegründet. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben. Mehr…
Masha Gessen verlässt PEN-Vorstand in den USA
Mascha Gessen, 2019 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet, verlässt den Vorstand des Schriftstellerverbands PEN America, weil russische Dissidenten von einem Kongress ausgeladen…
Leipziger Buchpreis für Maria Stepanova: Ihre Zeilen nahmen den Krieg vorweg
Schonungslose Erforschung der russischen Sprache, Analyse des Putinismus: Die Lyrikerin Maria Stepanova erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Ein Treffen mit einer furchtlosen Künstlerin….
111 Verlage konkurrieren um den Roman des Jahres
Wer erhält dieses Jahr den Deutschen Buchpreis? 111 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 172 Titel ins Rennen – das sind weniger als im Vorjahr. Mehr im…
Die Widerhaken des Gedichts
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geht in diesem Jahr an Maria Stepanova – eine Schriftstellerin, die für das andere, nicht-imperiale Russland steht. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022