Schlagwort: Buchbranche
Wir sind Teil des Problems
Die Buchbranche wird ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht. Sie muss die Lebenswelt der Jüngeren ernst nehmen – anstatt sie abzuwerten, meint Verlegerin Marianne Rübelmann. Mehr…
„Netzwerken macht Mut“
Der außergewöhnliche Indoor-Campingplatz BaseCamp bot die perfekte Kulisse: Rund 80 Nachwuchskräfte waren nach Bonn gereist, um sich mit Branchenprofis über Berufsbilder in der Buchbranche auszutauschen. …
EU-Parlament bekennt sich zur Zukunft der Buchbranche
Das Europäische Parlament hat den Bericht über die Zukunft der Buchbranche heute mit einer sehr großen Mehrheit angenommen. Es sei das erste Mal seit zehn…
Trauerfeier für Christian von Zittwitz: „Abschied von einem Menschenfreund“
Familie, Freunde, Weggefährten und die Buchbranche haben sich am Donnerstag in Meerbusch in einer bewegenden Trauerfeier von „BuchMarkt“-Herausgeber Christian von Zittwitz verabschiedet. Mehr im Börsenblatt
„Er war der menschenfreundlichste, offendenkendste Netzwerker“
Der Tod von Christian von Zittwitz hat die Buchbranche erschüttert. Mit persönlichen Worten würdigt Ulrich Störiko-Blume den verdienstvollen „Netzwerker für alle“ und liebevollen Familienmenschen. Mehr im…
„Herzschrittmacher der Buchbranche“
Der Tod Christian von Zittwitz‘, Gründer des Branchenmagazins BuchMarkt, hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der Buchbranche. Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, schreibt bewegende Worte zu…
„Geradlinig und immer sofort im Thema“
Heidrun Schmidt-Scheerer wird sich zum 30. September aus der Buchbranche in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Viele Menschen vermissen ihren Rat schon jetzt und eine langjährige…
Jetzt noch fürs Gütesiegel Ausbildung 2023 bewerben
Auszubildende und Ausbilder:innen der Buchbranche können ihr Unternehmen noch bis zum 16. September für das Gütesiegel Ausbildung nominieren. Mehr im Börsenblatt
Heidrun Schmidt-Scheerer geht in Ruhestand
Prolit-Geschäftsführerin Heidrun Schmidt-Scheerer verabschiedet sich zum 30. September in den Ruhestand. 43 Berufsjahre hat sie in der Buchbranche verbracht. Mehr im Börsenblatt
900.000 Euro für die Zusammenarbeit mit ukrainischer Buchbranche
Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt für Kulturprojekte, welche die Zusammenarbeit zwischen der deutschen und ukrainischen Buchbranche fördern, Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung. An…
UPS-Streik bedroht Buchhandel
In den USA bereitet sich die Buchbranche auf eine Ausnahmesituation vor: Ab 1. August droht ein Streik der UPS-Fahrer, deren Gewerkschaft sich mit dem Logistikunternehmen…
Mit gemischten Innovationsteams geht es besser
Für eine HdM-Studie zur Kreativität gemischter Innovationsteams wurden Expert:innen der deutschen Buchbranche befragt. Die Erkenntnisse sind aufschlussreich, aber sind sie auch repräsentativ? Das klärt nun…
Sie gehören zum Team des Podcasts „BuWi in between“ – wie digital ist die Buchwissenschaft heute, Frau Täuber?
Seit Januar 2023 gibt es „BuWi in between“, den Podcast der Erlanger Buchwissenschaft. Studierende zeigen in wechselnder Team-Zusammensetzung, wie vielfältig ihr Studiengang ist. Laura Täuber…
#YEAWARD23: Jetzt abstimmen!
Die Wahlkabine bei der zehnten Ausgabe des Börsenblatt Young Excellence Awards ist geöffnet. Zur Wahl stehen zehn junge Talente, die die Buchbranche aktiv mitgestalten. Jetzt…
Alexandra Koch: mit Ernst und Witz für Inklusion
Seit zehn Jahren bloggt Alexandra Koch zum Thema Inklusion und erreicht damit ein großes Publikum. Sie arbeitet für mehr Offenheit und vielfältigere Perspektiven – auch…
So ticken die Nachwuchskräfte im Buchhandel
Der Fachkräftemangel treibt auch die Buchbranche um. Aus diesem Anlass hat der mediacampus Frankfurt in einer Umfrage aktuelle und ehemalige Auszubildende gefragt, ob etwa ihre…
Begeistert Lesen: Digitale Fachtagung für Leseförderung
Die Buchbranche spielt eine essenzielle Rolle in der Leseförderung und die jüngsten Ergebnisse der IGLU-Studie haben gezeigt, dass echter Handlungsbedarf besteht. Deshalb lädt der mediacampus…
Digitaler Wandel, nachhaltig gedacht
Wie nachhaltig kann die Buchbranche den digitalen Wandel gestalten? Über Herausforderungen in Zeiten knapper Ressourcen. Eindrücke und Gedanken von der Jahrestagung der IG Digital und…
Valerie Hentschel – Technik-Pionierin in der Buchbubble
In der Buchwelt ist Valerie Hentschel mit ihrem IT-Background eine Exotin: Sie will nicht weniger als die Buchbranche mit ihren Ideen zu revolutionieren – und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022