Schlagwort: arbeiten
Arbeiten zwischen Kunst & Cubes
Der Stuttgarter Thieme Verlag hat für seine Mitarbeiter:innen eine neue Arbeitswelt geschaffen – mit vielen Möglichkeiten für (hybride) Kollaboration und soziales Miteinander. Mehr im Börsenblatt
Was machen die Alumni heute?
Hier berichten Selma Wels, Magdalena Birkmann, Isabella Caldart, Liesa Rebbig und Desirée Kelichhaus, was alles nach ihrer Nominierung beim Börsenblatt Young Excellence Award passiert ist…
„In der Buchbranche arbeiten die nettesten Menschen“
In neuen Videos informiert der Börsenverein über Jobprofile rund ums Buch. Nachwuchskräfte aus Buchhandlungen und Verlagen sprechen darüber, warum ihnen die Arbeit mit Büchern und…
Kreativratgeber aus dem Wohnbüro
Neuer Standort, neues Arbeiten: frech, der Ratgeberspezialist aus Stuttgart, ist ins nahe Gerlingen gezogen. Und macht dort vieles anders. Verleger Michael Zirn über geteilte Schreibtische…
Mehr Zufriedenheit im Unternehmen
Der Mangel an Fachkräften stellt die Buchbranche vor massive Herausfoderungen. Steuern Sie entgegen! „Finden, arbeiten, binden“ ist das Motto dieses Live-Webinars. Mehr im Börsenblatt
„Wir machen 95 Prozent unserer Umsätze online“
In Augsburg baut Weltbild gerade ein großes Logistikzentrum. Im Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ verrät Weltbild-Chef Christian Sailer, wie die Arbeiten vorangehen und welche Rolle…
Umzugstermin für Verlage steht fest
Das Inhousing von VLB-TIX liegt im Zeitplan. Alle Nutzer:innen aus dem Buchhandel arbeiten nun im Neusystem und der Umzugstermin für Verlage, Vertretungen und Vertriebskooperationen steht…
ARBEITEN VERBOTEN: Ein Tatsachenroman
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „ARBEITEN VERBOTEN“ von Daniel Reinke vorstellen. Eine aufschlussreiche Offenbarung für…
„Wir sind dennoch Wettbewerber“
Seit Oktober arbeiten Libri und Umbreit beim Bücherwagendienst zusammen. Im Interview mit boersenblatt.net ziehen Libri-Chefin Alyna Wnukowsky und Solvey Munk, Geschäftsleitung Vertrieb bei Umbreit, eine…
Mobiles Arbeiten sehr gewünscht
Das Institut für Beschäftigung und Empoyability (IBE) hat untersucht, was Unternehmensstandorte für Young Professionals interessant macht. Kernaussage: Nur für einen „idealen“ Arbeitgeber ist die Mehrheit…
Umstellung läuft auf Hochtouren
Nach der Insolvenz der sova in Maintal zählt jeder Tag, um die betroffenen Verlage wieder lieferfähig zu machen. Bernd Weidmann und die Werkstatt Verlagsauslieferung arbeiten…
»Alle_Zeit« von Teresa Bücker: Radikal besonnen
Ist viel zu arbeiten für Mütter der einzige Weg zur Gleichberechtigung? Publizistin Teresa Bücker plädiert in ihrem Buch dafür, die Arbeitszeit auf maximal 30 Stunden…
Lieferprobleme bei Bestsellern
Der Handel ächzt unter Logistik-Problemen. Aktuell trifft das auch den Sachbuch-Spitzentitel „Die vierte Gewalt“ von S. Fischer. Auslieferungen und Barsortimente arbeiten unter Hochdruck – aber…
Du fehlst
Marianne Fricke ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Hans Freiwald erinnert an eine herausragende Buchhändlerin, mit der man zielbewusst arbeiten, aber auch herzhaft lachen…
Dauerbaustelle
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe geht der Aufbau an der Ahr und in der Eifel weiter: Die betroffenen Buchhandlungen arbeiten an ihrer Zukunft. Mehr im…
BoD startet Online-Schreibplattform
Der Self-Publishing-Dienstleister BoD hat mit WriteControl eine Online-Schreibplattform für Autor:innen entwickelt. Sie soll den Zugang zum Schreiben erleichtern, das Arbeiten an Texten verbessern und den…
Recht in der Cloud
Anwalts- und Steuerkanzleien, Richterinnen und Wirtschaftsprüfer arbeiten immer öfter papierlos. Fachverlage stellen zahlreiche Datenbanken und digitale Assistenten zur Verfügung – arrondiert von Legal-Tech-Angeboten, die oft…
Ciando und Sigloch arbeiten zusammen
Sigloch Distribution und der Digitaldienstleister Ciando wollen ihre Kompetenzen der physischen und digitalen Auslieferung zusammenbringen. Mehr im Börsenblatt
Geschichten sammeln : Welt(en) artikulieren
Angesichts der ökologischen Verwerfungen unserer Zeit stellt sich die Frage, welche Kunst und welche Theoriearbeit es vermag, Visionen für ein besseres speziesübergreifendes Zusammenleben aufzuzeigen. Hinweise…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
- Lachen über das Mittelalteram 19. Mai 2023
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017