Schlagwort: Amazon
Marketplace-Expertin verstärkt Medialike
Susann Schönwald ist seit November Beraterin für Amazon- und Performance-Marketing in der Online-Marketing-Agentur Medialike. Sie bringt Erfahrung im Verlagswesen und im Amazon Marketing mit. Mehr…
Blauer Panther für „Maxton Hall“
In München wurde Mittwochabend der „Blauer Panther – TV & Streaming Award“ vergeben. Dabei wurde „Maxton Hall“, die Amazon-Verfilmung von Mona Kastens New-Adult-Bestseller „Save Me“,…
Werner Milstein: Einen Platz in der Welt haben – Dietrich Bonhoeffer entdecken
Dietrich Bonhoeffer entdecken »Für alle, die den bekennenden Christen, Ausnahmetheologen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus etwas näher kennenlernen wollen, genau die richtige Einstiegslektüre.« (Peter Geschke,…
Kindle Paperwhite und Co.: Hörbücher auf Lesegeräten: Spielerei oder zukunftsweisend?
Die neueste Generation des weltweit und wohl auch in Deutschland meistverkauften Lesegeräts, des Kindle Paperwhite, verfügt über eine Wiedergabe-Funktion für Hörbücher. Amazon befeuert die Nutzung…
Neue Pläne von Klopotek & Partner: Nicht einfach abhaken: das hybride Produkt
Es wirkt wie ein Thema von gestern, über die Bedeutung hybrider Produkte zu sprechen. Mischformen, Kombinationen – ist das nicht bekannt und erledigt? Bei Amazon…
Das Herz der Amazone (Rezension von Florian Hilleberg)
Prinzessin Diana von Themyscira hilft als Wonder Woman den Schwachen und Hilflosen. Gemeinsam mit ihrem Gefährten Steve Trevor und ihrer Freundin Commander Etta Candy ist…
Amazonia 2 (Rezension von Elmar Huber)
STORY London/Rumänien, 1947: Die Bram Stoker-Gesellschaft beschließt, den Zusammenhang zwischen einem heftigen Meteoritenschauer im Gebiet der Karpaten Ende des 15. Jahrhunderts und den zeitlich damit…
Die neue PSD2-Richtlinie: Liest Amazon jetzt unsere Bankkonten aus?
Seit dem Wochenende gilt die neue Payment Service Directive 2 (kurz: PSD2) für Zahlungsdienste im Netz und die »Berliner Morgenpost« macht sich Sorgen, dass Internetkonzerne…
Jugendliche und ihre Mediennutzung: Stream it, just stream it …
Die im eng gesetzten Fernsehprogramm der SZ vom vergangenen Wochende hervorstechenden Farbbilder verweisen nicht auf empfehlenswerte Sendungen im Fernsehen, sondern auf Serien und Filme von…
Zwischen Lüge und Wahrheit (Rezension von Florian Hilleberg)
Diana von Themyscira, alias Diana Prince, alias Wonder Woman, musste auf der Suche nach der Insel der Amazonen feststellen, dass ihr gesamtes Leben offenbar auf…
Über die digitale Agenda der Frankfurter Buchmesse: Sprachlos in Frankfurt?
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte zahllose Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zur digtalen Transformation im Angebot. bookbytes-Blogger Karl-Ludwig von Wendt resümiert die digitale Agenda der FBM…
Neuer Trend im Self Publishing?: Amazon geht Indie-Autoren ans Geld – Chance für Tolino?
Amazon und Self Publisher, das war viele Jahre lang eine beidseitige Liebesgeschichte. Doch wie so häufig zieht Amazon nun auch an dieser Front die Daumenschrauben…
Amazon fresh: Ein Blick hinter die Kulissen: Amazon: Vom Einzelhandel lernen heißt siegen lernen?
Vor einem Vierteljahr startete Amazon in Berlin seinen Lieferdienst Amazon fresh. Innerhalb dieser drei Monate wurde das Sortiment von 85.000 auf 300.000 Artikel ausgedehnt. Fürchtet…
Amazonia 1 (Rezension von Elmar Huber)
STORY Amazonas, 1949, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Manaus entfernt. Auf der Krankenstation, die Pater Laughton mitten im Dschungel betreibt, taucht gemeinsam mit einem…
#1: Amazon Echo – Das umfangreiche Handbuch für Echo, Echo Dot und Alexa: Schritt für Schritt Anleitungen, Skills, IFTTT, wichtige Einstellungen, Easter Eggs, uvm.
Amazon Echo – Das umfangreiche Handbuch für Echo, Echo Dot und Alexa: Schritt für Schritt Anleitungen, Skills, IFTTT, wichtige Einstellungen, Easter Eggs, uvm. Martin Fuchs…
Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
WONDER WOMAN: Lügen (Rezension von Florian Hilleberg)
Mit Schrecken muss Diana, alias Wonder Woman, die Prinzessin der Amazonen und Göttin des Krieges, feststellen, dass jemand oder etwas ihre Erinnerungen manipuliert hat. Doch…
Die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit
Die für uns Menschen hohe Bedeutung der Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz und ihre vernunftmäßige Beantwortung soll in diesem Buch unsere Aufgabe sein,…
Starship-Roboter statt Paketboten: Ein Bücherwagendienst für Endkunden?
DHL und Amazon testen seit Jahren die Paketzustellung per Drohnen, Amazon Prime liefert ausgewählte Waren in einigen städtischen Zentren innerhalb einer Stunde – und jetzt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheron 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenon 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
- Schemenhafte Gestalten, unnahbaron 15. Dezember 2024
Lange Zeit stand der Roman »Die Unschärfe der Welt« von Iris Wolff in meinem Bücherregal und wartete darauf, gelesen zu werden. Und ich war mir sicher, dass er mir gefallen würde. Die ersten paar Seiten kannte ich bereits und deren poetische Sprache hatte für eine jahrelange Vorfreude gesorgt […]
- Der Weg in die Finsternison 3. Dezember 2024
Es ist der starke Abschluss einer großartigen Reihe und es fühlt sich an wie eine Reise, die zu Ende gegangen ist. Eine Reise, die in die Finsternis führt. 2007 habe ich »Der nasse Fisch« in die Hände bekommen, den ersten Band von Volker Kutschers Buchreihe rund um den Kriminalkommissar […]
- Ein Sohn seiner Zeiton 22. November 2024
Auch über ein Jahrhundert später umgibt die Texte von Franz Kafka eine Aura von geheimnisvoller Eleganz. Sie stammen aus der Feder eines Menschen, für den das Schreiben alles bedeutete, der sich über die Literatur definierte und allen Widrigkeiten zum Trotz jene Texte schuf, die uns heute noch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mensch unter Menschenon 17. Januar 2025
In „Armenische Reise“ begegnet Wassili Grossman im Jahr 1961 einer anderen WeltRezension von Daniel Henseler zuWassili Grossmann: Armenische Reise. Die Reise des großen russischen Schriftstellers an die Ränder des ImperiumsClaassen Verlag, Berlin 2024
- Strandgut – Friedhelm Rathjen verknüpft James Joyce mit Seamus Heaney, Herman Melville und Samuel Becketton 15. Januar 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Strandgut. Zwei Essays über James Joyce sowie Heaney, Melville, BeckettEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
- Die Katastrophe und andere ästhetische Glücksfälleon 14. Januar 2025
David Lapoujades „Sur la peinture“ (1981) eröffnete spannende Zugänge zur Philosophie von Gilles Deleuze. Durch die Übersetzung von Bernd Schwibs wird dieses bedeutende Werk nun auch einem breiteren deutschsprachigen Publikum zugänglichRezension von Silvio Barta zuGilles Deleuze: Über die Malerei. Vorlesungen März-Juni 1981Suhrkamp Verlag, Berlin 2025
- Doppelte Autorschaftenon 10. Januar 2025
Ein Text+Kritik-Band erschließt Judith Schalanskys Kunst des Schreibens und Buchgestaltens Rezension von Michael Braun zuMeike Feßmann; Axel Ruckaberle; Michael Scheffel; Peer Trilcke (Hg.): Judith Schalanskyedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
- Die Zukunft der Frauenon 10. Januar 2025
In den Bänden „Deutsche Science Fiction Autorinnen“ und „Die weibliche Gefahr“ befasst sich Detlef Münch mit literarischen Zukunftsphantasien von Frauen um 1900 und misogynen Reaktionen zeitgenössischer SF-AutorInnen und der damaligen KarikaturVon Rolf Löchel