Schlagwort: Wohlstand
Radikaler Reichtum – Wie Ungleichheit Wohlstand, Klima und Demokratie gefährdet
Wenige Familien besitzen in Deutschland die Hälfte aller Vermögen. Um die Ungleichheit zu reduzieren, fordert die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas konsequente Steuern und ein Grunderbe für…
María Reig: Die Journalistin – Der Preis der Wahrheit – Roman Die Journalistin 2
Madrid in den Zwanzigerjahren: Elisa Montero führt ein luxuriöses Leben an der Seite des wohlhabenden Bankers Don Francisco. Doch ihr größtes Geheimnis muss sie selbst…
Vivian Dittmar: Echter Wohlstand – Warum sich die Investition in inneren Reichtum lohnt Ein Plädoyer für neue Werte
Was im Leben wirklich wichtig ist In unserer Gesellschaft definieren wir Wohlstand fast ausschließlich materiell. Doch Konsum aktiviert zwar unser Belohnungssystem, aber wirklich reich macht…
Hera Lind: Gefangen in Afrika – Roman nach einer wahren Geschichte
Die Geschichte einer Frau, die in Afrika durch die Hölle geht Ihre Kindheit ist die Hölle – die Nachkriegszeit prägt Gerti Bruns, die kaum Chancen…
Geert Mak: Große Erwartungen – Auf den Spuren des europäischen Traums (1999-2019)
Der brillante Chronist Europas – das neue Buch des Bestsellerautors Geert Mak Von den Küsten Lampedusas bis zu Putins Moskau, vom störrischen Katalonien bis zu…
Marc Elsberg: GIER – Wie weit würdest du gehen? – Roman
Wenn Fiktion zur Realität wird, dann macht Marc Elsberg einen Bestseller daraus! Nach BLACKOUT, ZERO und HELIX der neue Thriller zu einem explosiven Thema. »Stoppt…
The Lesson Today – Ralf Friedrichs
Handlung Zwei nörgelnde Wohlstandskinder und ein Streit mit seiner frustrierten Ehefrau Manu treiben Mike Richter an Heiligabend 2010 aus dem Haus. Er wird ohnmächtig und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Was wurde aus all den Träumen?am 18. April 2025
Man stelle sich folgende Situation vor: Im Ruhebereich eines ICE sitzt ein Typ, der alle paar Minuten laut auflacht und ab und zu vor sich hin kichert. Klingt nervig, oder? Mich jedenfalls hätte das gehörig auf die Palme gebracht, da ich in Ruheabteilen sehr empfindlich auf laute Geräusche […]
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Freiheit ist nichts Statischesam 22. April 2025
Mit „Freiheitsschock“ greift der Berliner Historiker und Ulbricht-Biograph Ilko-Sascha Kowalczuk in die aktuelle Ost-West-Debatte einRezension von Dietmar Jacobsen zuIlko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heuteVerlag C.H.Beck, München 2024
- Den Rhythmus entdeckenam 22. April 2025
Vera Viehöver hat eine anregende Denkbiographie über das Werk Meschonnics geschaffenRezension von Achim Geisenhanslüke zuVera Viehöver: Henri Meschonnic. Eine DenkbiografieMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2025
- Aufmüpfiger Dichterrebell und literarischer Erneuereram 21. April 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuRolf Dieter Brinkmann; Ralf-Rainer Rygulla: Frank Xerox’ wüster Traum und andere KollaborationenAxel Dielmann Verlag, Frankfurt a. M. 2025
- Aufmüpfiger Dichterrebell und literarischer Erneuereram 21. April 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
- Leben und Wirken des armen B.am 21. April 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Von Ulrich Klappstein