Schlagwort: Allgemeines
Den Anfang machen – jetzt
Die elektronische Rechnung kommt. Was Buchhändler:innen dazu wissen müssen und wie das Schreiben, Empfangen und Verarbeiten in der Praxis funktioniert. Mehr im Börsenblatt
TikTok-Verlag startet mit Print-Büchern
Der Verlag des TikTok-Mutterkonzerns ByteDance plant, ab 2025 gedruckte Bücher zu veröffentlichen. Im vergangenen Jahr ist 8th Note Press bereits in das E-Book-Geschäft eingestiegen. Mehr…
Die Lieblingsbücher der LovelyBooks Community 2024
Über 25.000 Leser:innen haben mit über 160.000 Votings für ihre Lieblingsbücher des Jahres 2024 gestimmt. Die größte Beteiligung seit Bestehen der Awards. Erstmals konnte auch…
Alexandra Funke folgt auf Andrea Watermeyer
Alexandra Funke verantwortet ab 1. Januar 2025 als Geschäftsführerin des Westermann Bildungsmedien Verlags den Bereich Grundschule. Sie folgt in dieser Position auf Andrea Watermeyer, die…
Julian Nida-Rümelin wird 70 – Einsatz für die Buchpreisbindung
Am 28. November feiert der Philosoph und Kulturpolitiker Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin seinen 70. Geburtstag.. Ein Glückwunsch. Mehr im Börsenblatt
Microsoft launcht Buchverlag „8080 Books“
Der Softwareentwickler Microsoft hat mit „8080 Books“ ein eigenes Imprint mit Büchern aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft gegründet. Autor:innen werden vor allem aus…
Zwei neue Mitglieder
Das Netzwerk der Literaturhäuser erweitert sich um zwei neue Institutionen. Seit November ist das Literaturhaus Heilbronn Mitglied. Das Literaturhaus Schleswig-Holstein steigt zum 1. Januar ein….
Gianfranco Calligarich ist tot
Der italienische Schriftsteller Gianfranco Calligarich ist am Montag im Alter von 85 Jahren gestorben, wie der Zsolnay Verlag bekanntgab. Sein letzter Roman „Wie ein wilder…
Martina Hefter nimmt Großen Preis des Deutschen Literaturfonds entgegen
Martina Hefter hat den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds entgegengenommen. Im Literarischen Colloquium Berlin wurden auch der Paul-Celan-Preis, der Kranichsteiner Literaturförderpreis und zwei Auslands-Stipendien vergeben….
„Sie gibt ihren Geschichten Raum“
Der russischen Journalistin Katerina Gordeeva wurde am 26. November der Geschwister-Scholl-Preis für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz“ über den Ukraine-Krug verliehen. Das Besondere: Sie gebe…
Ludwig Lohmann macht Programm mit Tanja Raich
Ludwig Lohmann übernimmt zum 2. Dezember die Programmleitung Sachbuch und Literatur für den Leykam Buchverlag mit Sitz in Wien, Graz und Berlin. Er wird das…
Klaus Schikowski verlässt Carlsen
Klaus Schikowski, Programmleiter Comic, verlässt Carlsen zum 31. Januar 2025, um sich wieder der Selbstständigkeit zu widmen. In elf Jahren hat Schikwoski das Comic-Programm von…
Wolf-Rüdiger Feldmann ist tot
Wolf-Rüdiger Feldmann, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung des Cornelsen Verlags, ist am 23. November im Alter von 69 Jahren gestorben. „Er verband visionäre verlegerisch-unternehmerische Sicht mit…
Lena Kiefer rauscht mit drittem Coldhart auf Platz 1
Sofort an die Spitze: Das schaffte Lena Kiefer damit mit allen drei Coldhart-Bänden. Für Fans von Farbschnitt-Ausgaben, findet sich so einiges Neues in den Belletristik-Charts….
Barbara Taylor Bradford ist tot
Die britische Bestsellerautorin Barbara Taylor Bradford ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Einige Romane der „Grande Dame der Blockbuster“ über starke Frauen wurden fürs…
„Wir müssen Brücken bauen, keine Wände“
„Die Kraft des Dialogs: Gesellschaftliche (emotional aufgeladene) Debatten konstruktiv führen“ — unter diesem Motto stand eine Veranstaltung am 21. November auf dem Mediacampus Frankfurt. Mit dabei…
Sechs Autor:innen erhalten Stipendien
Die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur werden dieses Jahr an sechs Autor:innen vergeben, nicht wie in vergangenen Jahren an zwei. Damit soll ein Zeichen…
Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten
Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über die Klugheit der Kunst unter wechselnden Umständenam 25. Februar 2025
Konzeptionelle Gespräche und andere Exkurse, durchgeführt von Alexander Kluge und Anselm KieferRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge; Anselm Kiefer: »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
- Auch für Sonnenanbeter geeignetam 25. Februar 2025
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024