Schlagwort: Experiment
Pop-up-Experiment in Pasing
Hugendubel eröffnet am 20. März in den Arcaden in München-Pasing einen neuen Pop-up Store. Der Filialist konzentriert sich jeweils für mehrere Monate auf verschiedene Sortimente….
Michel Houellebecq will Sex-Dokumentation »KIRAC 27« verbieten lassen
Erst Sex, dann Gespräch über Philosophie: Für ein Doku-Experiment hat sich Michel Houellebecq im Bett mit vier Frauen filmen lassen. Nun wollen er und seine…
Adrian Tchaikovsky: Die Kinder der Zeit – Roman
Die letzten Menschen haben eine sterbende Erde verlassen, um in den Tiefen des Alls ein neues Zuhause zu finden. Als sie auf den Planeten Eden…
Dennis E. Taylor: Outland – Der geheime Planet – Roman
Als ihr Experiment zur Heisenbergschen Unschärferelation schiefgeht, müssen Physikstudent Richard und seine Freunde feststellen, dass sie versehentlich ein Portal zu einer anderen Dimension erschaffen haben….
Cass Hunter: iRachel – Roman
Mit dem Tod seiner Frau Rachel bricht für Aiden Sawyer die Welt zusammen. Trotz allem muss er für seine fünfzehnjährige Tochter Chloe da sein, die…
Manfred Theisen: Rot oder Blau – Du hast die Wahl
Wahrheit oder Lüge? Was würdest du wählen? Zwei neunte Klassen, ein Landschulheim und ein politisches Experiment: 32 Gymnasiasten sollen mit einem Spiel auf das Thema…
M. J. Dias: Affair. Pass auf, wen du ins Haus lässt – Psychothriller
Nach außen hin führen Arabella und ihr Mann Zander ein glückliches Leben im noblen Londoner Stadtteil Kensington. In Wahrheit entfremden sich die Managerin und der…
Stéphane Allix: Das Experiment – Ein Skeptiker auf der Suche nach Beweisen für ein Leben nach dem Tod
Ein Journalist auf der Suche nach dem ewigen Leben Wohin gehen wir, wenn wir sterben? Und können die Toten von dort aus zu uns sprechen?…
„Deutschland spricht“: Streiten – der Demokratie zuliebe
Das Projekt „Deutschland spricht“ bringt Menschen mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen zusammen. Kann Diskussion die Gesellschaft einen? Für Jochen Wegner, Chefredakteur von „Zeit Online“ und Mitinitiator,…
Berlinale-Blogger 2019: Neapolitanischer Alltag im Selfie-Film
Minutenlanger Applaus für „Selfie“ von Agostino Ferrente. Dessen Film über zwei neapolitanische Jugendliche ist ein gelungenes Experiment und zudem ein außergewöhnliches soziologisches Dokument. Quelle: Goethe-Institut
Der Schlüssel des Salomon von J.R. Dos Santos
Im Kanton Genf in der Schweiz findet im CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, ein Experiment von höchster Bedeutung zur Entstehung des Universums statt. Doch…
The good Neighbor Jeder hat ein dunkles Geheimnis (Rezension von Elmar Huber)
STORY Um ihrem griesgrämigem Nachbar Harold Grainey (James Caan) eins auszuwischen, starten die beiden Teenager Ethan (Logan Miller) und Sean (Keir Gilchrist) von Ethans gegenüberliegendem…
Süsse Versuchung (Rezension von Elmar Huber)
STORY Wie wäre es wohl, einen gutsituierten, verheirateten Mann zu verführen, den Platz der Ehefrau einzunehmen und sich auf diese Weise einige Jahre auf dem…
Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
Die Zwölf – Justin Cronin
Handlung Rückblick: In Band 1 („Der Übergang“) wurden zwölf zum Tode verurteilte Mörder (die Zwölf) in einem Experiment mit einem Virus infiziert. Gemeinsam mit dem…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023