Schlagwort: Camper
Andreas Austilat: Hotel kann jeder – Meine Frau, unser Wohnwagen und ich
Willkommen im Vorzelt zur Hölle „Meine Frau stammt aus einer Camper-Familie. Ich wusste nicht, was das bedeutet. Mein Gott, ich war verliebt, da hört man…
Anne Freytag: Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte – Roman
Rosa und Frank begegnen sich am anderen Ende der Welt. Durch Zufall oder weil es so sein soll. Sie sind sich ähnlich und doch grundverschieden…
Stumme Hechte von Rainer Wittkamp
Am morastigen Ufer des Krossinsees in Berlin findet Rosa Engelbosch, die Pächterin des angrenzenden Campingplatzes, einen toten Mann mit zerborstenem Schädel. Als erstes alarmiert sie…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Straße als Sehnsuchtsortam 7. August 2022
Der drängende Wunsch, unterwegs zu sein ist eines der prägendsten Gefühle meines Lebens. Ich liebe die Aufbruchsstimmung, wenn ein Zug Fahrt aufnimmt. Ich liebe das einen plötzlich überfallende Fernweh, wenn am Himmel ein Flugzeug in der Abendsonne glänzt. Und besonders liebe ich den Anblick […]
- Die ukrainische Tragödieam 27. Juli 2022
Das Buch »Roter Hunger« von Anne Applebaum kaufte ich mir vor ein paar Jahren, um eine Wissenslücke zu schließen. Denn ich wusste bisher wenig über die große Hungersnot, die 1932 und 1933 die Ukraine heimsuchte – außer, dass sie von Stalin bewusst herbeigeführt wurde, um den ukrainischen […]
- Die Augen seines Vatersam 15. Juli 2022
Ein Mann mit Rucksack auf dem Weg ins Ungewisse: Das Cover des Romans »Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio« von Remo Rapino erinnert ein wenig an Robert Seethalers »Ein ganzes Leben«. Und wie bei diesem Werk geht es ebenfalls um die Lebensgeschichte eines Einzelgängers, eines Menschen […]
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Suchbewegungen eines jungen Autorsam 19. August 2022
Christian Brühl schreibt in „Sehnsucht und Krisenbewusstsein“ über die Prosa Klaus Manns in den Jahren 1924 bis 1926Rezension von Jens Flemming zuChristian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924–1926)Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
- Antisemitismus als nationaler Identitätsbildner?am 19. August 2022
Peter Longerich untersucht in „Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte“ wenig überzeugend Judenhass in DeutschlandRezension von Sylke Kirschnick zuPeter Longerich: Antisemitismus. Eine deutsche GeschichteSiedler Verlag, München 2021
- Unzeitgemäße Betrachtungen zur Kunstam 19. August 2022
Eduard Beaucamp analysiert in „Jenseits der Avantgarden“ die Kunst und den Kunstbetrieb heuteRezension von Thorsten Paprotny zuEduard Beaucamp: Jenseits der Avantgarden. Texte und Gespräche zur zeitgenössischen KunstWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Kunstreligion mit Alpenpanoramaam 18. August 2022
Michael Krüger erklärt uns in „Über Gemälde von Giovanni Segantini“ seine Leidenschaft für den Maler der Berge und outet sich als RomantikerRezension von Nora Eckert zuMichael Krüger: Über Gemälde von Giovanni SegantiniSchirmer/Mosel Verlag, München 2022
- Existenz(en) auf Widerruf?am 17. August 2022
Michael Wolffsohns „andere Jüdische Weltgeschichte“ warnt vor GeschichtsblindheitRezension von Franz Sz. Horváth zuMichael Wolffsohn: Eine andere Jüdische WeltgeschichteHerder Verlag, Freiburg 2022