Schlagwort: Beethoven
Thomas Wolfe, Oliver Lubrich (Hrsg.): Eine Deutschlandreise – Literarische Zeitbilder 1926–1936 mit 16 historischen Fotos und Illustrationen
Ein US-Amerikaner mit deutschen Wurzeln blickt liebevoll-kritisch auf das Deutschland zwischen 1926 und 1936 Er schlenderte mit James Joyce durch Goethes Geburtshaus, schunkelte auf dem…
Lily Murray: Ausgezeichnet! 50 Preise für außergewöhnliche Menschen – Von Malala, Albert Einstein und Pablo Picasso bis J. K. Rowling
Malala, J.K. Rowling, Gandhi – prägende Persönlichkeiten, die alle Kinder kennen sollten Willkommen zur Preisverleihung! Hier werden herausragende Wissenschaftlerinnen und Künstler, Sportler und Musiker ausgezeichnet,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Kelten welken seltenam 12. März 2025
Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024
- Der Großmeister und sein Verlagam 12. März 2025
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vorRezension von Günther Fetzer zuDavid Röhe; Sina Röpke (Hg.): Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches GroßprojektJ. B. Metzler Verlag, Heidelberg 2024
- Pionier, Chronist und kritischer Kommentatoram 10. März 2025
Jörg Döring und Ute Schneider legen die Schriften Hans Altenheins zum Taschenbuchmarkt sorgfältig ediert vorRezension von Günther Fetzer zuJörg Döring; Ute Schneider (Hg.): Hans Altenhein. Das TaschenbuchprojektHiersemann Verlag, Stuttgart 2024
- Die Göttin am Herdam 7. März 2025
Natalie Haynes’ Sachbuch über altgriechische „Goddesses“ ist kenntnisreicher als so manches FachbuchRezension von Rolf Löchel zuNatalie Haynes: Goddesses. Die Macht der griechischen Göttinnen – Mut, Verlangen, Leidenschaftdtv Verlag, München 2024
- Unverarbeitete Diktaturenam 7. März 2025
Ines Geipel geht in „Fabelland” den Ursachen für den starken Rechtsruck in Ostdeutschland nachRezension von Roger Staub zuInes Geipel: Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das GlückS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024