Kategorie: Antiquariat
Category Added in a WPeMatico Campaign
Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle:…
Antiquariat: Varia Antiquaria 140
Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle:…
Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Ausblick auf 2019
Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar…
Antiquariat: Hodge / Podge 2
Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite „e-liste“ legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Biblio neuer Partner der Antiquariatsmesse London
Die amerikanische Antiquariatsplattform Biblio ist neuer „official partner“ der Londoner Antiquariatsmesse Firsts vom 7. bis 9. Juni. Expansionspläne. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Varia Antiquaria 141
Was man von den eben beendeten Antiquariatsmessen in Stuttgart und Ludwigsburg mitnimmt. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: IG Kunsthandel gegründet
Der Verband Deutscher Antiquare ist Mitgesellschafter einer neugegründeten Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel, die aus dem Aktionsbündnis Kulturgutschutz hervorgegangen ist. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle:…
Antiquariat: Varia Antiquaria 140
Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle:…
Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Ausblick auf 2019
Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar…
Antiquariat: Hodge / Podge 2
Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite „e-liste“ legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Klaus Medeke hört auf
Klaus Medeke, seit 1982 als Antiquar in Frankfurt am Main tätig, schließt sein Versandantiquariat zum Jahresende. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Varia Antiquaria 139
Antiquariatsmessen in Stuttgart und Ludwigsburg, Jürgen Fetzer jetzt in Wien, Traum der Erkenntnis. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Kulturlagerhäuseram 20. Juni 2025
Candida Höfers Bibliotheksfotografien sind beeindruckendRezension von Walter Delabar zuCandida Höfer; Umberto Eco: Bibliotheken. Broschierte SonderausgabeSchirmer/Mosel Verlag, München 2024
- Handwerk, Mundwerk, Kopfwerkam 20. Juni 2025
Andreas F. Kelletats Biographie „Schweigen wär’ Gold“ informiert nicht nur über seine VorlesungenRezension von Gabriele Wix zuAndreas F. Kelletat: Schweigen wärʼ Gold. Translationsforschung und Interkulturelle Germanistik. Reden vom ÜbersetzenFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Erinnerungen? Welchen Erinnerungen?am 16. Juni 2025
Josephine Bakers Memoiren bei ReclamRezension von Walter Delabar zuJosephine Baker: ‚Tanzen, Singen, Freiheit‘. MemoirenReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Mit Zeitreisen Zeit verschwendenam 16. Juni 2025
Jörg Helbig und Andreas Rauscher möchten in ihrem Sammelband „Zeitreisen in Zelluloid“ dem Motiv des Zeitreisens begegnen, können allerdings lediglich ein Konvolut zusammentragen, das größtenteils aus unfertigen oder das Thema verfehlenden Texten bestehtRezension von Martin Janda zuJörg Helbig; Andreas Rauscher (Hg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im FilmWVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2022
- Die Entstehung des Patriarchatsam 16. Juni 2025
Karin Bojs’ Sachbuch „Mütter Europas“ zeigt, wie neue Forschungsmöglichkeiten archäologische Erkenntnisse von Grund auf verändernRezension von Rolf Löchel zuKarin Bojs: Mütter Europas. Die letzten 43 000 JahreVerlag C.H.Beck, München 2024