Schlagwort: Allgemeines
Diese Jury vergibt 2025 den Deutschen Buchpreis
Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2025 steht fest. Die Akademie Deutscher Buchpreis hat diese sieben Literaturexpert*innen in die Jury berufen: Mehr im Börsenblatt
Verbrecher Verlag stellt sich neu auf
Alessandra Bachler wird am 17. Februar neue Ansprechpartnerin für Presse, Veranstaltungen und Blogger:innen. Nina Wehner nimmt ihre Arbeit im Vertrieb des Verbrecher Verlags auf. Mehr…
Kerstin Hart startet bei Beltz
Kerstin Hart verstärkt seit Anfang Januar die Abteilung Geschäftsfeldentwicklung Digital Business der Verlagsgruppe Beltz. Mehr im Börsenblatt
Thomas Blanck übernimmt Verlagsleitung des Sachbuchprogramms
Thomas Blanck (37) ist neuer Verlagsleiter des Droemer Sachbuchprogramms. Er arbeitet schon länger im Haus. Mehr im Börsenblatt
Trübes Quartal voraus?
Mit einem deutlichen Dämpfer ist die Verbraucherstimmung vor wenigen Wochen in das neue Jahr 2025 gestartet. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt,…
Buchverfilmungen im Februar
Bridget Jones ist zurück, „Der Affe“ von Stephen King sorgt für Horror und für kleine Bücherwürmer geht es mit „Ein Mädchen namens Willow“ auf magische…
Elf Buchhandlungen bekommen „LeseLust“-Auszeichnung
Kulturministerin Katharina Binz und der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins haben elf Buchhandlungen mit der Auszeichnung „LeseLust 2025/2026“ für ihre Leseförderung von Kindern und…
Literaturhaus München „brummt wie ein Bienenkorb“
Nachdem die Ausstellung rund ums kleine quadratische Buch bereits in Hamburg alle Rekorde brach, wurden auch im Literaturhaus München sämtliche Erwartungen übertroffen: Mehr als 25.000…
Großer Preis von Angoulême für Luz
Der französische Comickünstler Luz wurde mit dem renommierten Fauve d’Or geehrt. Seine Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“, die im Mai 2025 bei Reprodukt auf Deutsch…
Jussi Adler-Olsens Thrillerserie ums Sonderdezernat Q geht weiter
Die erfolgreiche Thriller-Reihe um das Sonderdezernat Q wird von zwei neuen Autorinnen in Zusammenarbeit mit Jussi Adler-Olsen fortgesetzt – und wechselt dafür den deutschen Verlag….
Vom Zauber des Anfangs
Zwei Mal im Jahr richten sich alle Augen auf jene Autorinnen und Autoren, die mit ihrem ersten Roman die Bühne des Literaturbetriebs betreten. In diesem…
Verleger mit zwei Leidenschaften
Die Kunst und die Bücher sind für ihn ein „System kommunizierender Röhren“: Der Münchner Verleger Lothar Schirmer wird 80 Jahre alt. Ein Kurzglückwunsch. Mehr im…
„Gehen Sie wählen – und zwar demokratisch!“
Die Initiative „Autor*innen gegen Rechts“ wendet sich angesichts der anstehenden Bundestagswahl in einem Offenen Brief mit einem Appell an die Mitbürger:innen: „Keine Stimme für die…
Christian Stottele ist tot
Am 25. Januar ist der frühere Verlagsleiter des Ravensburger Buchverlags, Christian Stottele (94) in Ravensburg gestorben. Ulrich Störiko-Blume, Verlagsleiter u.a. bei Beltz & Gelberg und…
Dagmara Kraus wird ausgezeichnet
Die Dichterin und Übersetzerin Dagmara Kraus erhält den mit 40.000 Euro dotierten Oskar Pastior Preis 2025. Mehr im Börsenblatt
Mariana Leky erhält Ringelnatz-Preis
Der Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis 2025 geht an die Schriftstellerin Mariana Leky. Ihre “Sprachkunst” lasse Texte im “großartigen Leky-Sound“ entstehen, lobte die Jury. Mehr im Börsenblatt
„Onyx Storm“: Über 1 Million Exemplare in den USA verkauft
Der dritte Teil von Rebecca Yarros‘ „Empyrean Series“ (dt.: „Flammengeküsst“) ist in den USA ein Megaseller: „Onyx Storm“ hat sich dort in der ersten Woche…
Anna Humbert neu im dtv-Lektorat
Seit 1. Januar verstärkt Anna Humbert das Literatur- und Belletristik-Lektorat des dtv und vertritt den Verlag von Berlin aus. Sie war zuvor bei Rowohlt, von…
„Ich will meine Buchhandlung erhobenen Hauptes schließen“
Die fast 100 Jahre alte Buchhandlung Otto und Sohn in Bremen-Vegesack schließt spätestens Ende August. Die Entscheidung habe er kurzfristig, aber wohlüberlegt getroffen, sagte Inhaber…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024