Schlagwort: Allgemeines
Antiquariat Willbrand und #BookTok Awards
Nach wie vor ist die BookTok Community eine der größten auf der Plattform TikTok. Die prägendsten Highlights im Jahr 2024 zusammengefasst. Mehr im Börsenblatt
Vier Literaturschaffende erhalten den Bayerischen Kunstförderpreis 2024
Stefanie Kremer, Fabian Lenthe, Joana Osman und Robert Segel wurden mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2024 ausgezeichnet. Im 60. Preisjahr ist er mit jeweils 7.000 Euro…
Bundesverdienstkreuz für Karin Plötz
Karin Plötz, Direktorin von LitCam, erhält für ihr Engagement in der Bildungsförderung und Integration durch Sport den Verdienstorden der Bundesrepublik. Er wurde ihr am 4….
Wandkalender des Ackermann-Kunstverlags holt ersten Preis
Zum Auftakt der Verleihung des neuen International Travel BookAwards 2025 wird am 5. Dezember als Eröffnungspreis der KalenderAward vergeben. Geehrt wird ein Wandkalender aus dem…
Herzliche Einladung zur Nürnberger Spielwarenmesse!
Aufgepasst: Vom 28.1. bis 1.2. 2025 öffnet die Nürnberger Spielwarenmesse ihre Tore und lädt den Buchhandel herzlich ein, dabei zu sein! Es sind spannende Produkte…
Platz 1 für Angela Merkels „Freiheit“
Angela Merkel und ihre Autobiografie ist seit Erscheinen am 24. November in aller Munde: Klar, dass „Freiheit“ sich sofort Platz 1 beim Sachbuch holt. Platzieren…
Indie-Bestseller der 170 Prolit-Verlage im Dezember 2024
In der aktuellen Indie-Bestsellerliste der Verlagsauslieferung Prolit steht eine Merkel-Biografie neu an der Spitze: Eine „kritische Biografie“, so der Untertitel, von Klaus-Rüdiger Mai. Insgesamt finden sich…
Hera Lind holt sich Platz 1
Mit ihrem Tatsachenroman „Die Hölle war der Preis“ (Diana) erobert Bestsellerautorin Hera Lind sofort die Taschenbuch-Charts, setzt sich an die Spitze. Beim Hardcover steigt Martha…
Themen im nächsten Börsenblatt
Diese Themen bereitet die Redaktion für die nächste Börsenblatt-Printausgabe am XX.YY. vor: – Thema der Woche: – XXX Das Weihnachtsgeschäft – Jahrestage und Jubiläen 2025…
Christina Müller wird Dörlemann-Verlegerin
Christina Müller ist seit 1. Dezember 2024 Verlegerin des Dörlemann Verlags, der seit Sommer zu Daniel Kampa und seinem Kampa Verlag gehört. Sie folgt auf…
„Es geht doch darum, dass Buchhandlungen überleben können“
Thalia expandiert, sei es durch Übernahme von Buchhandlungen oder durch weitere Partner auf der Plattform. Im Interview spricht CEO Ingo Kretzschmar über den Kostendruck in…
„New Adult“ erhält eigene Unterwarengruppe
Die umsatzstarken Genres „New Adult“, „Young Adult“ und „Unterhaltung“ der Warengruppen 112 erhalten ab März eigene Unterwarengruppen. Ein Leitfaden „zur Verbesserung von Vertrieb & Vermarktung…
Andrea Keller neu im Vertrieb
Seit Anfang Dezember verstärkt Andrea Keller in einer neuen Position als Verkaufsleitung Nord das Vertriebsteam im Verlag Eugen Ulmer. Sie folgt in dieser Rolle auf…
Buchverfilmungen im Dezember
Zum Jahresendspurt gibt es noch einmal viel zu sehen. Zwischen der Neuinterpretation des Kinderbuchklassikers „Ronja Räubertochter“, der Adaption des TikTok-Phänomens „Culpa Tuya“ und der Verfilmung…
Hinrich Schmidt-Henkel erhält ersten Fosse-Preis für Übersetzer
Die norwegische Regierung hat einen neuen Preis und eine Vorlesung zu Ehren des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse gestiftet. Erster Preisträger des Fosse-Preises ist der deutsche Übersetzer…
Tonieboxen und andere sind heute Standard
Die meisten Kinder ab 6 Jahren besitzen eine Toniebox oder ein ähnliches Gerät. Das hat der Digitalverband Bitkom in einer Studie ermittelt. Gefragt wurde auch,…
Weltempfänger-Bestenliste für den Winter
Die sieben Titel der 65. Weltempfänger-Bestenliste stehen fest. Darunter finden sich Geschichten aus den Philippinen, Palästina und Timor, über gesellschaftliche Herausforderungen und Solidarität. Mehr im…
Kopf & Kragen: Literatur, Kunst, Kritik und Visionen
Der Kopf & Kragen Literaturverlag aus Berlin steht für anspruchsvolle, progressive Prosa sowie zeitgenössische Kunst. Dabei setzt er auf das Konzept des „Slow Publishings“. Nun…
Vorleseaktionen „Dezembergeschichten“ und „Adventskalender“ gestartet
Heute sind die Vorleseaktionen „Dezembergeschichten“ und „Adventskalender“ in Rheinland-Pfalz gestartet. Die Leseförderaktionen sollen in den nächsten Wochen etwa 100.000 Kinder landesweit mit weihnachtlichen Geschichten begeistern….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über die Klugheit der Kunst unter wechselnden Umständenam 25. Februar 2025
Konzeptionelle Gespräche und andere Exkurse, durchgeführt von Alexander Kluge und Anselm KieferRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge; Anselm Kiefer: »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
- Auch für Sonnenanbeter geeignetam 25. Februar 2025
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024